2. SEISHIN KARATE CUP

Erfolgreiche Wohler-Karatekas am Cup des «Spirit»

23 Karatekas des Karate-Club Wohlen bereicherten den, in Seuzach zum zweiten Mal durchgeführten «Seishin-Cup» und vermochten mit insgesamt zwölf erfreulichen Podesträngen zu brillieren.

Zum zweiten Mal konnte in Seuzach der «Seishin-Cup» durchgeführt werden. «Seishin» ist Japanisch und bedeutet «Spirit» oder «Kampfgeist» und genau dieser Geist war von Anfang an unter den 195 startenden Kyokushinkai-Karatekas zu spüren, wobei nicht weniger als 23 motivierte Karatekas des Karate-Club Wohlen integriert waren. Dieser Cup umfasste in diesem Jahr 23 verschiedenen Kategorien, die in Altersstufen, Körpergrössen und Gurtfarben aufgeteilt waren. In den Kategorien bis 14 Jahren wurde strikte ohne Kontakt gekämpft und über 14 Jahren im kontrollierten Semi-Kontakt, wo nebst leichtem Körperkontakt vor allem auch die präzisen und schnellen Techniken gefordert waren. Die Wohler Budosportler nahmen in 14 Kategorien teil, wobei sie sich in 13 Karatekas bis 14 Jahren, vier bis 20 Jahren, drei zwischen 20 bis 40 Jahren und ebenfalls drei über 40 Jahren aufteilten.

Gold für Klaus und Bielinski

Mit lauter Siegen startete der kleinste Wohler Lemmy Mex Klaus in der Kategorie «Piccolo 1» und zog mit 4 Siegen in Folge gleich in den Finaldurchgang ein. Mit einem verdienten Finalsieg läutete er sogleich die souveränen Leistungen in allen sieben Kids-Kategorien ein, in denen seine weiteren sechs Wohler Sportsfreunde starteten. Mit Jorge Greifenstein, Maya Banceanu und Jan Möller griffen drei Wohler bei den «Piccolo 2» ins Wettkampfgeschehen ein. Während dem Greifenstein in der Hoffnungsrunde hängen blieb und Banceanu den Halbfinaleinzug knapp verpasste, vermochte Möller bis in den Final vorstossen. In einem attraktiven hin und her musste sich Möller seinem Kontrahenten knapp geschlagen geben, womit er sich über eine silbernen Podestrang freuen durfte. Erfreuliches Silber vermochte sich auch Nico Stampfli bei den «Piccolo 3» erkämpfen, der sich diese Rangierung mit einer sehr grossartigen Leistung gleich selbst belohnte. Mit brillanten und starken Beinschlägen erkämpfte sich gleich hinter Stampfli Nila Ismajli die Bronze-Medaille, während dem Fritz Thomae trotz sehr gutem Kampfwillen bei seiner ersten Turnierteilnahme den Sprung in die vordersten Ränge nicht ganz geglückt ist und sich auf dem siebten Rang platzierte. Bei den «Piccolo 4» gab es durch Rayen Kratou einen weiteren Silbermedaillenplatz zu feiern. Kratou stiess mit gutem Kampfeinsatz bis in den Final vor, wo ihm das letzte Glück nicht beiseite stand und diesen letzten Kampf leider knapp verlor. Finn Schwenkfelder, der in derselben Kategorie startete, verpasste den Halbfinaleinzug und klassierte sich zwei Ränge hinter Kratou auf dem 5. Schlussrang. Turnierpremiere verzeichnete Karla Pinjuh, die in der Kategorie «Grande 1» sich mit viel Engagement ihrer Konkurrenz stellte. Dies mit Erfolg, denn mit etlichen Siegen vermochte sie sich bis in den Halbfinal vorkämpfen und feierte in der Folge ihren ersten Podest Platz gleich mit dem dritten Rang. Im Gegensatz dessen gelang es dem kampferfahrenen Nils Hoffmann in der Kategorie «Mittel 3» nicht, seine beste Leistung abzurufen und verpasste leider den Finaleinzug. Mit einer Steigerung im kleinen Final vormochte er denn noch, den guten dritten Rang zu sichern. Emotional und hektisch ging es in der Kategorie «Mittel 1» ab, in der sich die beiden Wohler Gabriela Bielinski und Robin Tas ihr Können zum Besten gaben. Engagiert und sehr aktiv setzten die beiden ihre Kontrahenten stetig unter Druck und dominierten sie auf weite Strecken. Durch einen sehr knappen Entscheid blieb aber Tas der Einzug ins Halbfinale verwehrt und er platzierte sich somit auf dem guten 5. Schlussrang. Bielinski zog mit sehr viel Kampfgeist ihr Ziel, den Sieg zu holen, durch und gewann ein Kampf nach dem anderen, womit ihr Finaleinzug geebnet war. Unterstützt von den Wohler Anhängern vermochte sie ihr Glück auf ihre Seite zu erkämpfen und durfte einen grandiosen goldigen Sieg mit dem ganzen Club in die Mittagspause mitnehmen.

Silber für Baumann

Mit Leichtkontakt-Kategorien für die über 14jährigen nahm das Turnier am Nachmittag seinen weiteren Lauf. Gian Baumann stieg in seiner Kategorie «Jungen 1» als erster ins Kampfgeschehen ein, in der sich Karatekas bis 20 Jahren gegenüberstanden. Baumann startet konzentriert und vermochte von Beginn weg seinen Kontrahenten Paroli zu bieten und sie unter Druck zu setzen. Diese Taktik zeichnete sich aus und so durfte er einige Siege zu seinen Gunsten entscheiden. Der Finaleinzug war ihm somit gesichert und er zeigte auch dort eine souveräne Leistung, wobei ihm das Quäntchen Glück fehlte, um zuoberst auf das Siegerpodest zu steigen. Über die verdiente Silberplatzierung durfte er sich aber trotzdem freuen. Yannick Küchler, der in der Kategorie «Jungen 2» startete, musste sich trotz guten Einsatzes mit dem undankbaren vierten Rang begnügen. Sein Bruder Cédric Küchler wie auch Sascha Hoffmann, die in der Kategorie «Jungen 3» ihr Wettkampf bestritten, konnten mit ihrer starken Konkurrenz nicht ganz mithalten und klassierten sich auf dem 5. (Küchler) und dem 6. Rang für Hoffmann.

Islami holt Gold, Schwenkfelder Silber, Tantu Bronze

Einen ganzen Edelmetallsatz gelang den Wohler Karatekas im Alter über 20 Jahren. Allem voran musste sich Kashmir Islami in der Kategorie «Männer 1» einer starken Konkurrenz stellen. Als leichtester Karatekas, der einiges an harten Schlägen einstecken musste, setzte er seine Technik in den Vordergrund und konnte so seine Gegnerschaft mit Siegen in die Schranken weisen. Die drei fordernden Vorkämpfe zeichneten den Wohler schon ziemlich, doch im Finalkampf zeigte Kashmir sich nochmals von der besten kämpferischen Seite und punktete mit schönen Beintechniken sich zum verdienten obersten Podestrang. Yvonne Schwenkfelder, die in der Kategorie «Frauen 3» zum Kampfeinsatz kam, zeigte eine engagierte und sehr gute Kampfleistung. Die guten Beintechniken und präzisen Faustschläge setzten ihre Gegnerinnen unter Druck und so durfte sie bis in den Finaldurchgang vorstossen. Schwenkfelder zeigte dort einen guten Kampfwillen, doch musste sie sich der routinierten Winterthurerin geschlagen geben.  Die Freude über den gewonnen Silberplatz war aber dennoch vorhanden. Newcomer und somit als Turnierneuling durfte Peter Andrasi bei den «Männer 2» auf den Kampfplatz steigen. Leider konnte Andrasi sein erstes Turnierglück trotz gutem Kampfwillen nicht auf seine Seite bewegen und klassierte sich in der Schlussrangliste auf den fünften Platz. «Das Beste kommt zuletzt» konnte man an diesem Turnier sicher auch einbringen, denn die Zuschauer kamen zum Abschluss des Turnieres noch zu attraktiven, intensiven, fairen und abwechslungsreichen Kämpfen in den Kategorien der über 40jährigen, wo sich mit Ciprian Tantu, Erich-Andreas Bürgisser und Roland Konrad gleich drei Wohler in der Kategorie «Männer 3» um die begehrten Podestränge kämpften.  In den drei bis vier Kämpfen pro Karateka, bei denen es auch zu clubinternen Direktbegegnungen kam, schenkten sie Karates nichts und zeigten ihre gute kämpferische und konditionelle Verfassung auf. In sehr knappen Entscheidungen blieb es allen drei Wohlern verwehrt, in den Final einzuziehen. Doch mit dem 3. Podestrang für Tantu, dem 4. für Konrad und dem 5. für Bürgisser verwiesen sie noch einige weitere Kämpfer in die hinteren Ränge. Mit diesem Bronzeplatz von Tantu feierte der Karate-Club Wohlen an diesem Turnier insgesamt zwölfmal Edelmetall und zeichnete sich als drittbestes Team an diesem Turnier aus.

Kumite SM 2024

Jankovic holt den Titel

Karate Schweizermeisterschaft 2024 in Wohlen

Die Kumite Schweizermeisterschaft fand dieses Jahr in Wohlen statt und wurde vom Karate-Club Anglikon organisiert. Der Karate-Club Wohlen konnte sich fünf Podestplätze erkämpfen.

Nach der krankheitsbedingten Absage von Cédric Küchler, der ebenfalls hätte teilnehmen sollen, kämpften acht Mitglieder des Karate-Club Wohlen an der SM. Darunter drei Debütanten: Finn Schwenkfelder, Lars von Felten und Gioele Musaro. Schwenkfelder konnte gleich eine erfolgreiche Premiere feiern. In der Kategorie Knaben 8+9 Jahre, Leicht holte er den 2. Platz

Lena Jankovic sollte ursprünglich in der Altersklasse 10-11 Jahre starten. Diese Kategorie wurde jedoch wegen zu geringer Teilnehmerzahl abgesagt, so dass Lena in der höheren Altersklasse der 12- bis 13-Jährigen starten musste. Trotz ihres jungen Alters und der Herausforderung, gegen ältere Konkurrentinnen anzutreten, dominierte sie die Kategorie und sicherte sich souverän den Sieg.

Sophie Bacher stand kurz vor dem Gewinn des Schweizermeistertitels und führte bis kurz vor Kampfende mit Waza-Ari. In den letzten Sekunden des Kampfes verlor sie jedoch ihre Führung und damit den Titel. Für sie gab es dennoch einen starken 2. Platz.

Nils Hoffmann startete zum ersten Mal in der Altersklasse 12-13 Jahre und belegte als jüngster Teilnehmer einen beachtlichen dritten Platz. Auch sein älterer Bruder Sascha Hoffmann konnte in der Altersklasse 14+15 Jahre eine Bronzemedaille feiern.

Zwei gute Debüts

Lars von Felten zeigte bei seiner Premiere eine gute Leistung gegen erfahrene Kämpfer. Mit dem 4. Rang ist er nur ganz knapp am Podest vorbei geschrammt.

Yannick Küchler ist erst vor einem Monat 16 Jahre alt geworden und war damit der jüngste Teilnehmer in der Kategorie der 16- und 17-Jährigen. Die Gegner waren stark und erfahren. Trotzdem konnte er sich mit einer guten Leistung den 4. Platz sichern.

Gioele Musaro nahm ebenfalls zum ersten Mal an einer Schweizermeisterschaft teil. Ihm gelang ein sehr guter Einstand in der Elite-Kategorie im Mittelgewicht. Musaro ist ein guter Techniker. Im ersten Kampf konnte er über weite Strecken mit seinem Gegner mithalten. Erst in der Verlängerung wurde er knapp geschlagen. Eine sehr gute Leistung!

 

Budo-Trainingstag 13.4.2024

Am Samstag, 13. April 2024 konnte der 21. Budotrainingstag unter der Leitung von Shihan Edi Gabathuler in der Doppelturnhalle in Felsberg ausgetragen werden. Unter den insgesamt 56 Teilnehmern konnten auch 8 Teilnehmer vom KC Wohlen an den drei Trainingseinheiten teilnehmen, die sich in Kihon, Kata und Kumite aufteilten.

 

Den Teilnehmern und dem Veranstalter herzlichen Dank.

Pilatus-Cup vom 23. März 2024

Wohler Karatekas erfolgreich am Pilatus-Cup

Mit der Teilnahme der Wohler Karatekas am Pilatus-Cup in Kriens konnte auf nationaler Ebene die Wettkampfsaison gestartet werden. Die guten Leistungen konnten im Karate-Club Wohlen mit einem Kategoriensieg und drei weiteren Posträngen gefeiert werden.    

Der traditionelle Pilatus-Cup gilt für die Karate-Jugend zwischen 8 und 21 Jahren als Start in die Wettkampfsaison und ist ein wichtiger Termin in der Jahresplanung, da man sich zum ersten Mal im Kalenderjahr mit der nationalen wie auch internationalen Konkurrenz in den Disziplinen Kata und Kumite messen kann. Bespickt mit Karatekas aus Belgien, Deutschland, Wales und der Schweiz präsentierte sich ein stolzes Teilnehmerfeld von über 80 Karatekas, unter denen sich auch sechs Karatekas des Karate-Club Wohlen einreihten und erfreuliche Akzente setzen konnten.

Nils Hoffmann siegt souverän, Lena Jankovic mit Silber

Zum Turnierstart wurden die Karatekas in der technischen Disziplin «Kata» gefordert. In zwei Durchgänge müssen die Budosportler eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt präsentieren, um dafür von den Schiedsrichtern mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden. Den sechs gestarteten Wohlern gelangen ihre Katas nicht nach Wunsch und verpassten in allen Kategorien leider die Podestränge klar. Lena Jankovic vermochte in der Kategorie «Mädchen Gelbgurte» als einzige mit der Spitze mithalten und rangierte sich trotz eines markanten Fehlers bei der letzten Technik im letzten Katas noch auf dem sechsten Schlussrang.

Besser lief es nach der Mittagspause in den Kategorien «Kumite» des Kyokushinkai Kontakt-Karate. Der 11-jährige Nils Hoffmann, der schon einiges an Wettkampferfahrung mitbringen konnte, startete als erster in seiner Alterskategorie der Knaben «Leicht». Von Beginn weg setzte er all seine Kontrahenten unter Druck und vermochte durch vorzeitiges Erreichen eines «Ippon» all seine Vorkämpfe vor Ablauf der offiziellen Kampfzeit von 1.5 Minuten für sich zu entscheiden. Mit dieser guten Kampfleistung durfte er als verdienter Sieger gefeiert werden. Als Newcomer an diesem Traditionsturnier stieg Lars Von Felten ins Wettkampfgeschehen ein. Mit gutem Kampfgeist bot er all seinen erfahreneren Widersachern Paroli und durfte sich im Schlussklassement über den erfreulichen 5. Rang in der Mittelgewichtskategorie der 12-13jährigen Knaben freuen. In der Leichtgewichtskategorie der Knaben 14-15jährigen starteten die beiden Wohler Routiniers Sascha Hoffmann und Yannick Küchler. Während dem Hoffmann im Direktduell gegen Küchler seinen Kampf verlor, vermochte sich Küchler mit einem weiteren Sieg den späteren dritten Podestrang sichern. Mit einem Sieg und guter Kampfleistung klassierte sich Hoffmann auf dem guten 4. Rang. Einen erfreulichen Bronze-Platz konnte Sophie Bacher in der Mädchen-Kategorie der 14-15jährigen feiern, denn ihr gelang mit gutem Kampfwillen ihre starken Gegnerinnen in Schach zu halten und den verdienten 3. Rang zu erkämpfen. Als jüngste Karateka stieg Lena Jankovic in der Leichtgewichtskategorie der 11-13jährigen Mädchen in den Ring. Etwas überrascht musste sich die erfahrene Wohler Kämpferin im ersten Kampf geschlagen geben. Doch dies Niederlage wirkte wie ein Weckruf für ihre nächsten Kämpfe, die sie in der Folge auch allesamt souverän und nach ihrem Gusto gewinnen konnte und ein Happy-End mit dem Besteigen des 2. Podestrang feiern durfte.