Seetraining vom 23. August 2024

Sonne, Schweiss, Wasser und Fun – Ein Training bei Sonnenuntergang

Mit der Rekordteilnehmerzahl von 44 Karatekas wurde die Abendidylle im Strandbad Aesch am Hallwilersee mit purem Kyokushinkai-Karate bereichert. Während dem die Schweisstropfen in der spätsommerlichen Abendsonne von den Körpern herunterkollerten, konnten die Karatekas des Clubs am Abend des 23. August bei herrlichen Bedingungen ein unvergessliches Seetraining miterleben. Unter der Beobachtung vieler Zuschauer boten die Karatekas bei der Ausübung von Konditions- und Kraftübungen im und neben dem Wasser wie auch bei den Kata’s, Kampfkombinationen und Schlagpolstertraining beste Unterhaltung. Die anstrengenden Übungen und der Kampf im angenehmen warmen Wasser wie auch die schnellen und präzisen Schlagtechniken über den Fackeln forderten den motivierten Budo-Sportlern in der unterdessen nächtlichen Stimmung viel Durchhaltevermögen ab. Gekrönt wurde der Abend mit den eindrücklichen Bruchtests der Karatekas, bevor nächtliches Baden im See wie auch das gemütliche Beisammensein am Lagerfeuer den grossartigen Abend ausklingen liess.  

Allen teilnehmenden Karatekas und Helfer ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.

OSU

Shihan Raphael

Einsteigerkurs Oktober 2024

    Kursleiter: Shihan Raphael Gauch 6. DAN

    Bei einem, an diesen Kurs anschliessenden Eintritt in den Club, werden diese Kurskosten am Trainingsbeitrag abgezogen.

    Weitere Infos folgen im Anmeldebestätigungsschreiben.

    Anmeldedaten:

    Geschlecht*

    [* = Pflichtfelder]

    IFK-Sommerlager 2024

    IFK-Karate-Sommerlager 2024 in Willisau

    Der Schweizerische Karate-Verband «IFK Switzerland Kyokushinkai» durfte auf dem Gelände des Sportzentrums in Willisau vom 22. bis 25. Juli 2024 das 29. Sommerlager durchführen. Unter der Leitung des Präsidenten des Weltverbandes Shihan David Pickthall (7. Dan, GB) und weiteren Shihans der IFK Schweiz durften unter den rund 90 Teilnehmern auch 12 Karatekas aus den Reihen des Karate-Club Wohlen von den lehrreichen Trainings profitieren.
    Gleich zu Beginn des Lagers stellten sich mit Kohai Roland Konrad, Erich-Andreas Bürgisser und Ciprian Tantu drei Wohler Karatekas den Prüfungsanforderungen für den nächsten Kyu. Allesamt mussten vor den Prüfungsexperten, während 3.5 Stunden ihr Wissen in den drei Säulen Kihon, Kata und Kumite zum Besten geben, wobei Kondition und Kraft wie auch die physische und psychische Verfassung massgebend gefordert war. Nebst diesen Fakten wurden sie im weiteren Verlauf des Lagers weiterhin von den Zuständigen beobachtet.
    Der Sonntagabend stand im Zeichen eines Schiedsrichterkurses. Für alle Braun- und Schwarzgurte ergab sich die Möglichkeit, sich im Bereich der Unparteiischen in der Disziplin Kata zu schulen und sein Wissen und Verhalten zu verbessern.
    Am Montagnachmittag wurden alle im 30-Mann-Kumite-Event gefordert, bei dem sich Gross und Klein mit viel Respekt und Kampfgeist duellierten. Die anschliessen am Abend durchgeführte Sayonara Party erfolgte unter dem Motto «Black and White», wozu sich die Karatekas ausgelassen bei Speis und Trank und der gelungen Supertalent-Show amüsieren durften. Die gelungenen Darbietungen der Wohler Karatekas waren voll der Lacher des Abends. Die musikalischen Klänge forderten manchen Partygast in Der Folge zum Schwingen des Tanzbeins bis in die frühen Morgenstunden auf.
    Nach einem letzten Training am Dienstagmorgen konnten die Prüfungsresultate bekannt gegeben werden. Das Diplom zur bestandenen Prüfung für den 1. Kyu durfte Kohai Roland Konrad, Erich-Andreas Bürgisser und Ciprian Tantu mit viel Freude aus den Händen von Shihan David Pickthall entgegengenommen werden. Der Karate-Club Wohlen gratuliert diesen drei Karatekas zu dieser bestanden letzten Kyu-Prüfung herzlich.

    OSU
    Shihan Raphael

    Fussball – Fan-Platz am Ferienhöck

    Am Freitag, den 5. Juli 2024 luden die Verantwortlichen des KC Wohlen zum Ferienhöck in die Waldhütte Büttikon ein. Die mehr als 40 anwesenden Karatekas erlebten nebst gespanntem Fussball – Public Viewing mit grossem Fachsimpeln einen gemütlichen und unterhaltsamen Sommerabend. Spiel und Spass wurden von den Karatekas genauso genossen, wie die durstlöschenden Getränke und die feinen magenfüllenden Grilladen.

    Der Präsident Kohai René durfte mit diesem Anlass allen eine schöne Sommerpause und erholsame Ferien wünschen.

    Herzlichen Dank allen Helfern und Teilnehmern!

    Osu Shihan

    50 Jahre Ciprian

    Einige Karatekas fanden am Samstag, den 22. Juni 2024 den Weg nach Gränichen, um mit Ciprian sein halbes Jahrhundert zu feiern.

    Dazu gratulierten ihm die Sportsfreunde ganz herzlich, wobei er noch einiges an Leistungssport mit den 50 verschiedenen Schweizerbieren zu erledigen hatte.

    Mit Bravour bestand die «Blondine» den schweisstreibenden Parcours. Well done!

    Alles Gute im neuen Lebensjahrzehnt Kohai Ciprian!

    Osu

    Shihan Raphael & KC Wohlen

    Karate Prüfung vom 28.06.2024

    Neue Gradierungen:

      • 10. Kyu
        • YKEALO Abynabi
        • DEBESAY Efrata
        • MANSUR Jasmin
        • OBERHOLZER Mirjam
        • ARAYA Rufta
        • JAMBHEKAR Ira
        • NUSSSBAUMER Tjorben
        • DEBESAY Binam

       

      • 9. Kyu
        • EVANGELISTA Anna
        • JABLONSKA Weronika
        • MARQUES Ruben
        • THOMAE Fritz
      • 8. Kyu
        • BIELINSKA Gabriela
        • ISLAMI Kashmir
        • BANCEANU Maya
      • 7. Kyu
        • SCHWENKFELDER Finn

       

      • 4. Kyu
        • SCHWENKFELDER Yvonne

     

    Trimmiser Cup 2024

    Karate-Club Wohlen am Trimmiser-Cup

    Wohler Karatekas feiern fünffaches Edelmetall

    Mit drei Siegen und zwei bronzenen Podestplatzierung am internationalen Trimmiser-Cup in Chur schloss der Karate-Club Wohlen das dritte Wettkampfwochenende in Folge mit grossem Erfolg ab. Dabei durften Mutter und Sohn Schwenkfelder mit zwei Goldplätzen familienintern einen nicht alltägliches Topergebnis feiern.

    Eine Delegation von fünf Wettkämpfer vom Karate-Club Wohlen reisten am vergangenen Samstag nach Chur, um am international ausgeschriebenen Trimmiser-Cup teilzunehmen. Mit über 470 Teilnehmern aus diversesten nationalen und internationalen Karateverbänden und Clubs des Stils Kyokushinkai-Karate wartete dieser Grossanlass in der Eishalle «Domenig-Stadion» mit einer geballten Ladung an asiatischer Budosport-Atmosphäre auf, bei dem interessante Darbietungen in Kata am Morgen und spannende Duelle in den darauffolgenden Vollkontakt-Kämpfen in unterschiedlichsten Alterskategorien am Nachmittag zu beobachten waren.

    Finn Schwenkfelder siegt souverän

    Nach dem Seishin-Cup in Seuzach, dem Kolibri-Cup in Flims und nun am Trimmiser Cup in Chur erfolgte die dritte Turnierteilnahme für den erst 9-jährigen Wohler Karateka Finn Schwenkfelder innerhalb von drei Wochen. Der noch knapp verpasste Podestrang am Seishin-Cup vermochte der junge Schwenkfelder in Flims und nun auch an diesem internationalen Turnier in Chur wettmachen und feierte erneut einen Sieg. In seiner teilnehmermässig sehr gut besetzten Kategorie der «Jungen 26-30 kg» stellte sich Schwenkfelder mit Entschlossenheit und gutem Kampfwillen seinen Gegnern gegenüber und drängte sie von Anfang an in die Defensive. Die diversen erzielten Wirkungstreffern an seinen Gegner brachten ihm Sieg um Sieg ein und somit wurde er zum verdienten und souveränen Kategoriensieger gekührt.

    Kashmir Islami wiederholt seinen Vorjahressieg, Andrasi und Musaro mit Bronze

    Nach seiner letztjährigen ersten und damals erfolgreichen Teilnahme von Kashmir Islami im Vollkontaktkarate durfte er erneut mit gutem Selbstbewusstsein in dieses Turnier starten. Mit einer positiven kämpferischen Einstellung und der letztjährigen Erfahrung konnte Islami seine Kämpfe mit viel Dynamik gestalten und vermochte so seine Gegner stets unter Druck setzen. Nach einem knappen und hart geführten Finalkampf mit Verlängerung durfte sich Islami als leichterer Karateka die Krone zu seinem Kategoriensieg aufsetzen und zum zweiten Mal in Folge den goldenen Podestrang feiern.
    In der Herren-Elitenkategorie der 22-39jährigen mit über 81 Kilogramm Körpergewicht stieg mit Newcomer Peter Andrasi ein weiterer Wohler im Vollkontaktkarate in den Ring. Die anfängliche Nervosität legte er nach Kampfbeginn rasch ab und bot seinen Gegnern über weite Strecken Paroli. Einen unerlaubten Schlag des Gegners in die Halspartie von Andrasi schränkte ihn in der Folge massgeblich ein, womit ihm den Sprung in den grossen Final und somit auf die obersten Podestplätze verwehrt blieben. Dennoch durfte er in der Schlussrangliste den gelungenen Einstand mit dem verdienten Bronzeplatz feiern.
    Eine bronzene Podestrangierung ergab sich auf für Gioele Musaro, der aber seinen Wettkampf verletzungsbedingt aufgeben musste.   

    Yvonne Schwenkfelder feiert Gold

    «Wie der Sohn – so auch die Mutter» kann man bei der ersten Teilnahme von Yvonne Schwenkfelder an einem Vollkontakt-Turnier erwähnen, denn nach dem Sieg von ihrem Sohn Finn wollte sie in ihrer Kategorie ebenfalls mit einer guten Leistung nachziehen. Mit dieser Einstellung stieg die Newcomerin in das Wettkampfgeschehen ein und bedrängte ihre Kontrahentinnen von Anfang vehement. Im hart geführten Finalkampf musste Schwenkfelder in der Verlängerung zu ihren noch verbliebenen Reserven greifen, die ihr aber mehr und mehr dazu verhalfen, die Oberhand in diesem Duell zu erlangen. Zurecht wurde ihr der verdiente Sieg nach Schlusspfiff zugestanden, womit sie ihren ersten Turniersieg in diesem harten Kyokushinkai-Karate feiern durfte. Der erreichte familiäre Zweifach-Golderfolg geht mit Sicherheit in die Geschichtsbücher der Schwenkfelders ein und wertete den neulichen Erfolg der Karatekas des Karate-Club Wohlen wohl auf.

    44. Kolibri Cup

    Karate-Club Wohlen

    Fünf Siege für Wohler Karate-Junioren

    Mit 10 Podesträngen in acht Kategorien vermochten die Karate-Junioren des Karate-Club Wohlen am Nachwuchsturnier in Flims brillieren und wurden somit das erfolgreichste Team an diesem Cup.

    Zum 44. Mal konnte der Kolibri-Cup im Kyokushinkai Karate Verband IFK (International Federation of Karate) durchgeführt werden. Dieser Cup, an dem Nachwuchskaratekas bis 17 Jahre teilnehmen können und jeweils zweimal im Jahr durchgeführt wird, kam am letzten Wochenende in bündnerischen Flims zur Austragung. Die jungen Budo-Sportler, die sich um die höchste Summenzahl an Punkten aus den beiden Disziplin Kata (Formenlaufen) und dem Kumite (Kampf) buhlen, boten den zahlreichen Zuschauern einen interessanten Wettkampftag. Während dem es beim Kata gilt, in zwei Durchgänge nach einer genau vorgeschriebenen Abfolge von Schritten und Techniken mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden, müssen sich beim Kumite mit Körperkontakt die Karatekas mit entsprechender Schutzausrüstung direkt ihren Kontrahenten gegenüberstellen und versuchen, diesen mit sauberen und gezielten Techniken zu bezwingen. In beiden Diziplinen sind Kraft, Schnelligkeit, Koordination, Genauigkeit und Kondition gefordert, um möglichst viele Punkte zu holen.

    Schwenkfelder siegt, Ismajli mit Bronze

    Trotz diverser Absenzen infolge Krankheit durften sich 10 Karatekas des Karate-Club Wohlen in acht verschiedenen Kategorien einteilen lassen. Als jüngster Karateka des Wohler-Teams an diesem Cup absolvierte Finn Schwenkfelder zwei souveräne Kata-Durchgänge und setzte sich schon dort an die Spitze des Klassements in der Kategorie Knaben bis 10 Jahre. Im Kumite verfolgte er seine Ambitionen vehement fort und gewann mit einer großartigen Kampfeinstellung all seine Kämpfe vorzeitig, womit er einen weiteren Siegerpokal nach Hause nehmen durfte.  Nila Ismajli durfte sich in der Kategorie Mädchen bis 11 Jahre «Leicht» ihrer Konkurrenz stellen. Ismajli, die sich nach den beiden technischen Kata -Durchgangen noch am Schluss des Klassements befand, steigerte sich im kämpferischen Bereich stetig und dominierte ihre höher gradierten Gegnerinnen auf weite Strecken und vormochte sich noch den verdienten bronzenen Podestplatz sichern.

    Zwei Siege bei den 12-13jährigen

    Mit Lena Jankovic bei den Mädchen und Nils Hoffmann sowie Lars Von Felten bei den Knaben stiegen eher erfahrenere Kämpfer ins Wettkampfgeschehen ein. Bereits nach den Kata-Durchgängen waren sie allesamt auf Podestkurs und diese Ausgangslage konnten sie auch bei den nachfolgenden Kämpfen bestätigen. Jankovic, die bereits eine wichtige Teamstütze im Wohler Juniorenteam ist und erstmals in der Alterskategorie 12-13 Jahre startete, gab sich hier keine Blösse und besiegte all ihre Gegnerinnen und gewann die Kategorie Mädchen «Leicht» verdient. Nils Hoffmann, der ebenfalls wie Jankovic erstmals bei den 12-13jährigen startete, musste sich im Finalkampf deutlich seinem, um 12 Kilogramm schwereren Gegner geschlagen geben. Trotz einiger Schmerzpunkte am Körper durfte sich Hoffmann über den guten Silber-Podestrang freuen. Grosser Kampfgeist und Kampfwillen begleitete Lars Von Felten auf dem Kampffeld gegen seine Kontrahenten, denn von Beginn weg setzte er sie in alle seinen Kämpfen mit kontinuierlicher Schlagkadenz von Armen und Beinen vehement unter Druck. Mit dieser Einstellung war ihm der Sieg in der Kategorie der 12-13jährigen «Schwer» nicht mehr zu nehmen und feierte einen geglückten Wettkampftag.

    Sophie Bacher freut sich über Gold

    Die routinierte 14-jährige Sophie Bacher zählt notabene ebenfalls wie Jankovic zu den wichtigen Turnierstützen im Wohler-Juniorenteam. Zusammen mit der Newcomerin Anna Evangelista starteten sie gemeinsam in der Kategorie der 14-15jährigen Mädchen. Die Ausgangslage der beiden in dieser Kategorie konnte nicht unterschiedlicher sein, denn Bacher ist schon längst Wettkampferfahren und langjährige Budo-Sportlerin, während dem Evangelista erst seit gut einem Jahr dem Karate verfallen ist. Die Newcomerin konnte in den Kata-Durchgängen noch nicht aus dem Vollen schöpfen und musste versuchen den Punkterückstand beim Kämpfen wieder aufzuholen. Dies gelang ihr mit Erfolg und im Kampf war kaum was zu erkennen, dass sie noch nie einen Ernstkampf bestritt. Unerschrocken setzte sie ihre Gegnerinnen unter Druck und erzielte somit die nötigen Wettkampfpunkte. Obwohl sie ihrer Clubkollegin Bacher im Direktduell unterlag, durfte Evangelista ihren ersten Podestrang mit Bronze feiern. Bacher wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann diese Kategorie bravourös.  Bei den Knaben musste Sascha Hoffmann in der Kategorie der 14-15jährigen in den Finalkämpfen einiges einstecken und errang mit Genugtuung doch noch den dritten Schlussrang.
    Ein reiner Wohler Finalkampf ergab sich bei den 16-17jährigen Knaben, bei dem sich die Zwillingsbrüder Yannick und Cédric Küchler duellierten. In einem attraktiven Schlusskampf des Turniers schenkten sie sich nichts und zeigten viel Kampfwillen. Durch einen geglückten Kopftreffer mit dem Bein erzielte Cédric einen «Waza Ari» der ihm nach dem Schlusspfiff den Sieg mit einem halben Punkt Vorsprung einbrachte und Yannick auf den Silberplatz verwies. Mit insgesamt zehn Edelmetallplätzen feierten die jungen Karatesportler des Karate-Club Wohlen eine grossartige Teamleistung.

     

    Interner Schiedsrichterkurs vom 13. Mai 2024

    Interner Schiedsrichterkurs des Clubs

    Am Montag, den 13. Mai 2024 kamen 20 Karatekas der Einladung zum internen Schiedsrichterkurs bei Karate-Club Wohlen nach, zu dem Shihan Raphael einlud.

    In Theorie, Zeichengebungen wie auch in praktischen Einsätzen durften die Teilnehmer ihre Kenntnisse im Schiedsrichterwesen üben und erlernen.

    Auch wenn am Schluss  noch viele Unsicherheiten und fragwürdige Situationen aufkamen, durften die Karatekas einen lehrreichen, mal anderen Trainingsabend geniessen.

    Guter Einsatz und cool gemacht!

    Osu

    Shihan Raphael