Skiweekend 2023

Skiweekend mit allen Facetten in Crans Montana genossen

Trotz tristen Wetterprognosen machte sich die siebenköpfige Karategruppe am Freitag, den 10. März 2023 auf nach Crans Montana, wo sie gerade mit winterlichen Schneeverhältnissen für das bevorstehende Skiweekend eingestimmt wurden. Nach abenteuerlichen Fahrten im Neuschnee und durch den Nebel konnte der erste Skitag bei einem langen und feuchtfröhlichen Après-Ski und mit Geburtstagsfeierlichkeiten für Reto genossen werden. Von grau bis blau und schlussendlich bei tollsten Skiverhältnissen mit Blick ins Rhonetal und deren Bergketten,  wurde der zweite Skitag zu einem vollen Erfolg,  so dass mancher Oberschenkel auch genügend an Übersäuerung erfahren durfte. Nach dem Genuss der abendlichen Walliser-Sonne konnte am 12. März ein erlebnisreiches und cooles Winterwochenende in Erinnerung nach Hause genommen werden.

Cool wars! Bis zum nächsten Mal.☺

 

Einsteigerkurs März 2023

    Kursleiter: Sensei Marcel Unterasinger 4. DAN, Sensei Gerhard Baumgartner 3. DAN

    Bei einem, an diesen Kurs anschliessenden Eintritt in den Club, werden diese Kurskosten am Trainingsbeitrag abgezogen.

    Weitere Infos folgen im Anmeldebestätigungsschreiben.

    Anmeldedaten:

    Geschlecht*

    [* = Pflichtfelder]

    Kumite SM 2023

    Drei Titel für Wohlen

    Karate Schweizermeisterschaft 2023 in Wettingen

    Keusch, Stäger und Jankovic feiern mit dem Karate-Club Wohlen drei Schweizermeistertitel. Mit im Gepäck auf dem Rückweg aus Wettingen waren noch zwei weitere Pokale und eine Spezialauszeichnung.

    Mit einem achtköpfigen Team reiste der Karate-Club Wohlen nach Wettingen. Drei Teammitglieder mussten leider verletzungsbedingt auf die Teilnahme an der Kumite Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK verzichten. Damit stellte der Karate-Club Wohlen aber immer noch Wettkämpferinnen und Wettkämpfer für sechs Junioren- und eine Elitekategorie an den Start.

    Die Juniorenkategorien wurden im «Round Robin» Turniersystem geführt. Zuerst waren die Jüngsten an der Reihe, und schon zündete Lena Jankovic das Wohler Feuerwerk. An ihrer ersten SM-Teilnahme machte sie die Sache mit ihren Siegen über die Kontrahentinnen klar und holte sich den Schweizermeistertitel. In der gleichen Alterskategorie trat Nils Hoffmann bei den Knaben an. Trotz seines beherzten Auftrittes mit einem Sieg und einem Unentschieden musste er sich von drei Gegnern geschlagen geben und, wie bereits im Vorjahr, mit dem undankbaren vierten Rang begnügen.

    In der nächsthöheren Altersgruppe zwischen zwölf und dreizehn Jahren traten Sophie Bacher und Lara Geissmann bei den Mädchen in zwei verschiedenen Gewichtsklassen an. Geissmann versuchte ihren Vize-Schweizermeistertitel vom Vorjahr mindestens zu verteidigen. Ihre Gegnerinnen traten jedoch sehr stark auf. Auch wenn die einzelnen Runden sehr umkämpft waren, so musste sich Geissmann zuletzt doch direkt hinter dem Podest einreihen. Dafür konnte sich Bacher gegenüber ihrem letztjährigen Bronzerang verbessern. Sie zeigte sich bereit und schaffte den Sprung mit einer tollen Leistung zum Vize-Schweizermeistertitel.

    Wohler Talente im Duell

    Bei den Knaben waren gleich zwei Wohler Talente am Start. Sascha Hoffmann war mit seiner Bronzemedaille aus dem Vorjahr und zwei weiteren Podesträngen aus jüngsten Turnieren heiss auf den Titel.  Aber auch Dimitri Stäger als amtierender Schweizermeister konnte in den vergangenen Monaten zwei weitere Turniersiege verbuchen und präsentierte sich damit in einer top Verfassung. Die beiden trafen gleich im allerersten Kampf der Kategorie aufeinander. Stäger entschied dieses hochstehende Duell für sich. Hoffmann liess sich davon leider aus der Ruhe bringen und verlor darauf die zwei nächsten Kämpfe. Er fing sich danach wieder und zeigte seinen Kampfgeist. Leider konnte er damit aber nicht mehr um die Podestplätze mitmischen und musste sich mit einem der mittleren Ränge begnügen. Stäger zog bestärkt und topmotiviert von Sieg zu Sieg weiter. Auch wenn es dann beim sechsten und letzten Kampf aufgrund eines aus Unachtsamkeit verschenkten Sieges noch knapp wurde, so durfte er zu guter Letzt dennoch verdientermassen erneut den Titelpokal in die Höhe stemmen.

    Eine Stufe höher vertrat Laurent Bacher bei den Knaben zwischen vierzehn und fünfzehn Jahren zum ersten Mal den Karate-Club Wohlen an einer Schweizermeisterschaft. Mit seiner soliden Leistung und der zähen Nehmerqualität musste er dennoch den aktiveren Gegnern den Vortritt lassen. In der kleinen Kategorie holte er sich aber den schönen dritten Podestplatz und darf sich über Bronze freuen.

    Wieder ein Wohler Elite-Schweizermeister

    Nachdem er wegen einer langwierigen Verletzung lange nicht mehr antreten konnte, war Raoul Keusch umso motivierter für diese Schweizermeisterschaft. Er zeigte sich sowohl körperlich wie mental in einer guten Verfassung. So dominierte er denn auch seinen ersten Kampf deutlich. Ohne je ernsthaft in Bedrängnis zu geraten, entschied er den Kampf mit sauberen Kombinationen und einem anhaltenden Pressing für sich. Sein nächster Gegner wägte seine eigene Verfassung nach seinem Vorkampf und die Ausgangslage gegen den Wohler Kontrahenten offenbar als unvorteilhaft ein und gab Forfait. Damit stand fest, dass Raoul Keusch Schweizermeister 2023 ist und damit seit längerem wieder einen Titel nach Wohlen holt. Als weiteren Höhepunkt wird Senpai Keusch vom Schiedsrichtergremium für den Spezialpreis «Best Technik» auserkoren, womit er mit dieser Auszeichnung seinen Schweizermeistertitel gleich doppelt feiern kann.

    Der Karate-Club Wohlen konnte an dieser Schweizermeisterschaft wieder gross auftrumpfen. Der Traditionsclub feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Bei dieser Gelegenheit präsentiert der Club auch sein neues Dojo, das kurz vor der Pandemie bezogen wurde. Am Samstag, 6. Mai 2023 lädt der Karate-Club Wohlen ab 9:30 Uhr alle Interessierten an den Gewerbering 10 in Wohlen ein zu einer Jubiläumsfeier mit Dojo-Besichtigung, Showeinlagen, besonderen Trainingseinheiten sowie einer Ausstellung. Weitere Informationen auf karate-wohlen.ch.

    Letztes Training 16. Dezember 2022

    Mit Lehre «Weg des Schwertes» überrascht

    Nach 2-jährigem Unterbruch kamen die Aktivmitglieder am Freitag, den 16. Dezember 2022 wieder einmal in den Genuss eines weihnachtlichen Überraschungstraining. Die 44 anwesenden Karatekas durften eine Einführung in die traditionelle Budo-Kampfkunst «KENDO» geniessen. Unter der fachkundigen Leitung und Experten Tomo Jud (5. Dan) und fünf weiteren Kendo-Spezialisten des Clubs «Ten Do Kan Aarau» erlebten die disziplinierten und motivierten Karatekas sowie Yoga-Teilnehmer des Clubs während zwei Stunden eine interessante, unterhaltsame, lehrreiche und aktive Lektion in der japanischen Schwertkampfkunst und Stockfechtens. Mit vielen Eindrücken und interessanten Gesprächen fand der Abend beim anschliessenden gemütlichen Beisammensein in weihnachtlicher Stimmung bei Speis und Trank seinen Ausklang.

    Den Gast-Instruktoren und allen teilnehmenden Karatekas sowie den organisierenden Personen dieses Abends ist ein herzlicher Dank ausgesprochen.

    OSU

    Shihan Raphael

    Karate Prüfung vom 9.12.2022

    Neue Gradierungen:

     

    • 10. Kyu
      • BUONANNO Mattia
      • LEPORI Louie
    • 9. Kyu
      • VON FELTEN Kai
      • VON FELTEN Lars
      • SUBRAMANIAN Sanat
      • STIMAC Tristan
    • 8. Kyu
      • BUCHWALDER Max
      • SCHWENKFELDER Finn
    • 7. Kyu
      • BAUMANN Angela
      • BAUMANN Gian
    • 6. Kyu
      • BACHER Sophie
      • HOFFMANN Nils
      • SAXER Manuel
    • 4. Kyu
      • HOFFMANN Sascha
      • TANTU Ciprian

    Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!

     

     

    41. Kolibri Cup

    Ein dutzend Podestplätze

    Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber der 41. Ausgabe des Kolibricup. Die Durchführung des Nachwuchsturniers in der Junkholzturnhalle war diesmal eine Mammutaufgabe. Rund 80 Teilnehmer aus neun Dojos sind angetreten.

    Als der Karate-Club Wohlen im Vorjahr zum letzten Mal den Kolibricup organisiert hat, gingen noch 46 Nachwuchskaratekas an den Start. Diemals waren fast doppelt so viele Teilnehmer mit dabei, was dazu führte, dass der Wettkampf in der Junkholz-Turnhalle auf zwei Tatamis durchgeführt wurde.
    Der Gastgeber aus Wohlen ging mit insgesamt 18 Karatekas ins Rennen. Für einige unter ihnen war es die erste Turnierteilnahme überhaupt. Die Wohler Ausbeute kann sich mit zwölf Plätzen sehen lassen. Die jungen Kampfsportler im Alter von acht bis 17 Jahren mussten sich im Kata (Formenlaufen) und Kumite (Kampf) messen. Daraus ergab sich eine Gesamtnote, aus der die Platzierung im Endklassement resultierte. In der Kategorie der Mädchen 10 bis 11 Jahre leicht konnte Vivienne Schürmann den 3. Rang holen. Bei den Knaben bis 10 Jahre leicht konnte Maximilian Buchwalder mit solide Katanoten mit vier Siegen in seinen Kämpfen aufwerten und das Turnier auf dem 2. Platz beenden. Finn Schwenkfelder lag in der gleichen Kategorie nach den Katas noch auf dem 2. Rang. Ein einziger Sieg im Kumite sorgte dafür, dass er am Ende auf den 5. Platz abgerutscht ist und sich für die starke Darbietung nicht mit einem Podestplatz belohnen konnte. Bei den Knaben 10 bis 11 Jahre leicht zeigte Nils Hoffmann gute Katas, konnte aber aus seinen Kämpfen nur ein Unentschieden holen und verpasste das Podest knapp um einen Rang. Nico Stampfli beendete das Turnier in der gleichen Kategorie auf dem 6. Platz. In der gleichen Altersklasse wie Stampfli und Hoffmann, aber der Gewichtsklasse schwer, gab es für Thure Geissmann und Luka Nikic die Ränge 2 und 3.

    Stäger holt einen von zwei Turniersiegen
    Bei den Mädchen 12 bis 13 Jahre schwer schrammte Lara Geissmann knapp am Podest vorbei. Die Drittplatzierte hatte eine leicht bessere Katanote und einen Sieg mehr aus ihren Kämpfen, weshalb es für Geissmann in der Endabrechnung den 4. Platz gab. In der Alterklasse der Knaben 12 bis 13 Jahre leicht konnte sich Dimitri Stäger mit der zweitbesten Katanote und drei Siegen aus drei Kämpfen den Turniersieg holen. Lars von Felten erkämpfte sich in der gleichen Kategorie den 3. Rang, während Manuel Saxer zwar die beste Katanote hatte, aber mit nur einem Sieg aus seinen Kämpfen knapp auf den 4. Platz abgerutscht ist.
    Bei den Knaben 12 bis 13 Mittel landete Sascha Hoffmann auf dem 2. Rang, während Yannick Schürmann den 4. Platz holen konnte. Und bei den Knaben 14 bis 15 leicht gehörte das Podest komplett dem Karate-Club Wohlen. Aryan Thayalan belegte den 3. Rang. Die Zwillinge Yannick und Cédric Küchler holten gleich viele Punkte aus ihren Kämpfen. Eine leicht bessere Katanote brachte Cédric Küchler den Turniersieg vor seinem Bruder ein. In der Kategorie der Knaben 14 bis 15 schwer konnte Gian Baumann den 3. Platz erreichen.

    Kuster gegen deutlich schwereren Gegner
    Sandro Kuster startete in der Alterskategorie 16 bis 17 Jahre. Es war die einzige Kategorie, in der das Turnier nur im Kumite, ohne Kata entschieden wurde. Kuster traf dabei auf einen Gegner, der rund 18 kg schwerer war als er. Trotzdem zeigte der 17-Jährige einen guten Kampf, musste sich aber nach zwei Wirkungstreffern geschlagen geben und beendete den Kolibricup auf dem 2. Platz.
    Für den Karate-Club Wohlen war das Turnier sowohl organisatorisch als auch sportlich ein Erfolg.

     

    Kumite SM 2022

    Sechs Podestplätze und ein Schweizermeistertitel für Wohlen

    Der Karate-Club Wohlen trat mit sieben Wettkämpferinnen und Wettkämpfern an der Vollkontakt-Schweizermeisterschaft im Kyokushin Karate an. Drei Teammitglieder mussten leider krankheitsbedingt oder aufgrund der körperlichen Verfassung auf die Reise nach Chur verzichten. Somit trat Wohlen mit einem reinen Junioren-Team an.

    Die Jüngsten waren zuerst an der Reihe, und Nils Hoffmann stand gleich im allerersten Kampf des Turniers. Hoffmann schien noch gar nicht richtig im Kampfgeschehen angekommen, schon musste er einen Treffer hinnehmen, der zur Niederlage führte. Alle Kategorien wurden im sogenannten «Round Robin» System geführt, bei dem alle Teilnehmenden gegeneinander antraten. Somit hatte Hoffmann noch weitere Chancen. Den nächsten Kampf gewann er zwar, konnte dann aber nicht mehr daran anknüpfen und musste sich am Ende mit dem unglücklichen vierten Rang begnügen.

    Bei den Mädchen starteten Sophie Bacher und Lara Geissmann in zwei unterschiedlichen Gewichtskategorien. Beide konnten jeweils einen wichtigen Sieg verbuchen, der ihnen den Schritt auf das Podest ermöglichte. Die anderen Begegnungen waren bei beiden stark umkämpft und mit hoher Intensität. Auch wenn die Wohlerinnen dabei nicht die Überhand behielten, so zeigten sie doch grossen Kampfgeist und konnten wichtige Erfahrungen sammeln. Bacher freute sich über den Bronzerang und Geissmann gar über den Vize-Schweizermeistertitel.

    Bei den Knaben zwischen zwölf und dreizehn Jahren waren zwei Wohler in der gleichen Kategorie aufgeführt. Dimitri Stäger trat als Neuling zum ersten Mal an einer Schweizermeisterschaft an. Topmotiviert und doch sehr besonnen ging er in seine Kämpfe. Dank seinen gezielten und präzisen Techniken konnte er die ersten beiden Kämpfe jeweils noch vor Ablauf der regulären Kampfzeit durch Ippon für sich entscheiden. Sascha Hoffmann erwischte keinen guten Start und musste sich im ersten Kampf knapp geschlagen geben. Beim zweiten Kampf war er jedoch parat und dominierte seinen Gegner. Mit einer soliden Grundstellung und cleveren Attacken holte er sich den Sieg. Nun traten die beiden Wohler gegeneinander an. Das Club interne Duell begann sehr ausgeglichen. Mit zwei kurz nacheinander platzierten Wirkungstreffern auf den Oberschenkel konnte Stäger schliesslich auch diesen Kampf für sich entscheiden. Hoffmann blieb damit die Bronzemedaille, und Stäger feierte den Schweizermeistertitel.

    Eine Stufe höher waren bei den Knaben zwischen vierzehn und fünfzehn Jahren die beiden Wohler Cédric Küchler und Gian Baumann in unterschiedlichen Gewichtskategorien im Einsatz. Aufgrund von Krankheitsabwesenheiten war die Leichtgewichtskategorie von Küchler auf zwei Personen geschrumpft, womit er lediglich einen Kontrahenten hatte. Der Gewichtsunterschied zum Gegner war aber doch deutlich, und diesen Vorteil konnte sich der Wettinger zu Nutze machen. Küchler hielt tapfer dagegen, konnte aber nicht viel ausrichten und durfte sich trotz Niederlage über den Vize-Schweizermeistertitel freuen. Baumann war bei seiner Premiere nervös, ging aber beherzt in die erste Begegnung. Mit Köpfchen und wirkungsvollen Kampfkombinationen ging er als Sieger hervor. Leider konnte er das Niveau in den Folgekämpfen – wohl auch den starken Gegnern geschuldet – nicht halten. Letztendlich holte aber auch er sich einen Podestplatz und gewann Bronze.

    Die Wohler Wettkämpferinnen und Wettkämpfer zeigten gute Leistungen, tollen Kampfgeist und haben sehr wichtige Erfahrungen gesammelt. Den nächsten Einsatz der jungen Karatekas kann man schon sehr bald in Wohlen selber bestaunen. Der Karate-Club Wohlen ist Organisator des Juniorenturniers „Kolibricup“ am Samstag, 3. Dezember 2022 in der Junkholzturnhalle Wohlen. Der Eintritt ist frei, und die Wettkämpferinnen und Wettkämpfer freuen sich auf eine grosse Besucherzahl.

    Karate-Weekend in Chur

    Karate-Weekend in Chur mit Wohler Beteiligung Vom 4.-6. November 2022 konnte nach zweijährigem coronabedingtem Unterbruch das Trainingsweekend in Chur wieder einmal durchgeführt werden. Unter den rund 55 Teilnehmern reihten sich auch drei Karatekas des Clubs ein und profitierten von den lehrreichen Trainings unter der Leitung von Sensei Zsiga Zolt, 3 Dan aus Ungarn. Der erfahrene und noch immer aktive Kämpfer führte die Teilnehmer in diverse effektive Kampfkombinationen ein und überzeugte mit seiner Flexibilität und Geschwindigkeit in der Ausführung seiner Techniken. War cool! Osu Shihan