1. SEISHIN KARATE CUP

Medaillenflut für Wohlen

1. Seishin Karate Cup in Seuzach

Der Karate-Club Wohlen konnte sich sehr erfolgreich am 1. Seishin Karate Cup in Seuzach präsentieren.  Die 25 Karatekas kehrten mit 14 Medaillen und einem Spezialpreis vom Wettkampf zurück.

Nach zehn erfolgreich durchgeführten Winticups hat sich der Karate-Club Winterthur dazu entschlossen, etwas Neues zu starten. Passend zum Ortswechsel nach Seuzach entstand die Idee für den Seishin Karate Cup. «Seishin» ist Japanisch und bedeutet «Spirit» oder «Kampfgeist». Dieser Geist soll im Mittelpunkt der neuen Cup-Serie stehen. Das Besondere am Seishin Karate Cup ist das Kämpfen nach Clicker-Regeln, bei dem es keinen oder nur wenig Kontakt gibt. Bis zum 13. Lebensjahr gilt die No-Contact-Regel, ab dem 14. Lebensjahr die Semi-Contact-Regel. Zudem wird das Turnier im Doppel-KO-System ausgetragen, das jetzt für alle Kategorien gilt.
Unter den rund 170 Teilnehmern waren auch 25 Mitglieder des Karate-Club Wohlen. Für sie verlief das Turnier äussert erfolgreich. In der Kategorie Piccolo 1 war Jan Möller mit dabei. Für ihn war es die erste Turnierteilnahme. Trotzdem konnte er sich den 3. Platz erkämpfen. In der Kategorie Piccolo 2 waren mit Nico Stampfli, Lemmy Mex Klaus und Bernardo Costa Monteiro gleich drei Wohler mit von der Partie. Stampfli feierte den Kategoriensieg. Costa Monteiro und Klaus, beide noch Weissgurte, beendeten ihr erstes Turnier auf den Rängen 5 und 6.

Sieg dank Hoffnungsrunde
für Stimac
In der Kategorie Piccolo 3 erreichten Jorge Greifenstein und Maya Banceanu den 5. und 6. Platz. In der Kategorie Piccolo 4 hatte Tristan Stimac einen schwierigen Start und verlor seinen ersten Kampf. Er kam in die Hoffnungsrunde und bestritt innerhalb kurzer Zeit sechs weitere Kämpfe nacheinander. Mit einer bemerkenswerten Leistung holte er so noch den Sieg in dieser Kategorie. In der Kategorie Piccolo 5 gingen die Bronzemedaillen an Finn Schwenkfelder und Maximilian Buchwalder. Nils Hofmann konnte sich in der Kategorie Piccolo 6 die Silbermedaille sichern. Rayen Kratou hingegen hatte jeweils bei seinen Schlägen zu harten Kontakt. Er wurde deswegen disqualifiziert und landete auf dem sechsten Platz.

Podestplätze in den
Medium-Kategorien
In der Kategorie Medium 1 erreichte Gabriela Bielinska den 2. Platz. Es war ihre zweite Teilnahme am Turnier und nur einige fragwürdige Entscheidungen hinderten sie am Turniersieg.. Robin Tas landete auf dem 6. Platz. In der Kategorie Medium 2 holte Weronika Jablonska Bronze, obwohl sie als Weissgürtin eine eher unerfahrene Karateka ist. In Kategorie Medium 3 wurde Lena Jankovic hingegen ihrer Rolle als routiniertere Karateka nicht ganz gerecht und musste sich mit Rang 6 zufrieden geben. Manuel Saxer konnte sich in Kategorie Grande 4 den 5. Rang sichern.

Doppelsieg bei den Boys
Der Sieg in der Kategorie Boys 1 ging an Gian Baumann. Martin Ngapout hingegen holte in Kategorie Boys 5 sowohl den Kategoriensieg als auch den Spezialpreis für den «Best Spirit» bei den Erwachsenen.
In Kategorie Women 2 startete Yvonne Schwenkfelder das erste Mal in der Kategorie der Gelb- bis Schwarzgürte und musste gegen routiniertere Kämpferinnen Lehrgeld zahlen, wodurch sie den 4. Platz erreichte. Bei den Men 1 war das Podest komplett in Wohler Hand, wobei Kashmir Islami den 1. Platz, Ruben Lüthy den 2. Platz und Roger Zollinger den 3. Platz erreichte.
In Kategorie Men 3 konnte Roland Konrad, der schon häufig am Winticup dabei war, aber es bisher nie aufs Podest geschafft hat, endlich seinen Durchbruch feiern und sich den 3. Platz sichern, während Alen Stimac und Ciprian Tantu die Positionen 4 und 5 besetzten. Insgesamt war das Turnier aus Sicht des Karate-Club Wohlen ein grosser Erfolg.

50 Jahre Karate-Club Wohlen

Das Fest zu unserem 50-Jahr-Jubiläum ist mittlerweile schon Geschichte. Der Anlass, in Verbindung mit dem Tag des offenen Dojos, darf als Erfolg betrachtet werden. Ob das Kadertraining der Kumite-Nationalmannschaft, der Rundgang durchs Dojo, die Yoga-Lektionen, das Tabata-Training, Krav Maga, Kick for Coins, die verschiedenen Demonstrationen oder der Auftritt der Salsa-People – das gesamte Programm war gut besucht und kam gut an. Sowohl bei unseren Vereinsmitgliedern und Mitkaratekas als auch bei der Öffentlichkeit und allen, die an diesem besonderen Tag zu uns ins Dojo kamen.

Die Höhepunkte des Tages lassen sich kaum aufzählen. Hervorzuheben sind trotzdem Dinge, wie der Andy-Hug-Lastwagen, die Bildschirme, auf denen man die Geschichte des Vereins Revue passieren lassen konnte, inklusive des Dojo-Baus und der Besuch unseres Vereinsgründers Werner Schenker. Weitere Highlights des Tages kann man in der Galerie Revue passieren lassen.

Abschliessend soll gesagt sein, dass ein solcher Tag nicht ohne viele freiwillige Helfer durchgeführt werden kann. Wie schon beim Dojo-Bau war der Verein darauf angewiesen, dass alle mit anpacken und jeder seine Fähigkeiten mit einbringt. Das konnten wir nur gemeinsam als Club bewerkstelligen. Das OK und der Vorstand bedanken sich bei allen, die in irgendeiner Art und Weise mitgeholfen haben. Wir bedanken uns herzlich bei den OK Mitgliedern für ihre riesige Arbeit, bei den vielen Helferinnen und Helfern, die uns vor, während und nach dem Jubiläum tatkräftig unterstützt und bei den Shows mitgewirkt haben, bei den Kuchenspendern, bei den Sponsoren und bei allen, die unseren Club in jeglicher Art unterstützen.

 

OSU

Budo-Trainingstag 13.5.2023

Am Samstag, 13. Mai 2023 konnte der 20. Budotrainingstag in der Doppelturnhalle in Untervaz ausgetragen werden. Unter den insgesamt 61 Teilnehmern konnten auch 4 Teilnehmer vom KC Wohlen an den drei Trainingseinheiten teilnehmen, die sich in Kihon, Kata und Kumite aufteilten.

Den Teilnehmern und dem Veranstalter herzlichen Dank.

 

Osu

 

Einsteigerkurs Juni 2023

    Kursleiter: Sensei Marcel Unterasinger 4. DAN

    Bei einem, an diesen Kurs anschliessenden Eintritt in den Club, werden diese Kurskosten am Trainingsbeitrag abgezogen.

    Weitere Infos folgen im Anmeldebestätigungsschreiben.

    Anmeldedaten:

    Geschlecht*

    [* = Pflichtfelder]

    Karate Prüfung vom 31.03.2023

    Neue Gradierungen:

     

     

    • 10. Kyu
      • ISMAJLI Nila
      • STEINMANN Vanessa
      • SUBRAMANIAN Shreya
      • BANCEANU Maya
      • ISLAMI Kashmir
      • MÖLLER JAN
      • RODIGARI LEANDRO
    • 9. Kyu
      • SCHÜRMANN Vivienne
      • BIELINSKA Gabriela
      • NGAPOUT Dylane
      • STAMPFLI Nico
      • SORRENTINO Nicola
      • TAS Robin
    • 8. Kyu
      • VILLIGER Daniel
      • SCHÜRMANN Yannick
      • ERNI Roland
      • KRATOU Rayen
      • ZOLLINGER Roger
    • 6. Kyu
      • BACHER Laurent
      • JANKOVIS Lena
      • KÜCHLER YANNICK
    • 2. Kyu
      • KONRAD Roland
      • TROTTMANN Reto

    Pilatus-Cup vom 18. März 2023

    Karate-Club Wohlen am Pilatus-Cup

    Wohler Karatekas feiern fünf Kategoriensiege in Kriens

    Mit nicht weniger als elf Podesträngen in sieben verschiedenen Kategorien bestätigen die Wohler Karatekas am Pilatus-Cup in Kriens die erst kürzlich erzielten grossartigen Erfolge an der Schweizermeisterschaft und beweisen damit bereits anfangs Jahr ihre gute körperliche Verfassung.

    Innerhalb zwei Wochen gleich an zwei Grossveranstaltungen teilzunehmen ist für manch einer eine beachtliche Herausforderung, doch die 13 Karatekas des Karate-Club Wohlen meisterten dies mit Bravour und zeigten nach den Erfolgen an der Kumite Schweizermeisterschaft nun am Pilatus-Cup in Kriens eine ausnahmslose gute Leistung. Der traditionelle Pilatus-Cup ist für die Karate-Jugend zwischen 8 und 21 Jahren ein gesetzter Termin in der Jahresplanung, da man sich mit der nationalen wie auch internationalen Konkurrenz in den Disziplinen Kata und Kumite messen will. Trotz vielen krankheitsbedingten Ausfällen konnte der Veranstalter mit einem stolzen Teilnehmerfeld von rund 80 Karatekas aufwarten und präsentierte den zahlreichen Zuschauern ein spannender Wettkampftag.

    Vier Podestränge in der technischen Disziplin Kata

    Zum Turnierstart stand die technische Disziplin «Kata» im Fokus der Wettkämpfer. Hier gilt es, in zwei Durchgänge eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt zu präsentieren und dafür von den Schiedsrichtern mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden. Dieses Unterfangen gelang den Wohlern in der Blaugurtkategorie perfekt, denn mit dem Sieg durch Yannick Küchler, dem zweitplatzierten Dimitri Stäger und mit Aryan Thayalan auf dem dritten Platz gelang gleich ein erfreulicher Dreifachsieg. Zudem waren mit Max Buchwalder (5.) und Finn Schwenkfelder (6.) noch zwei weitere in den top Zehn klassiert. Der Silberplatz von Cédric Küchler in der Kategorie Gelbgurt Knaben wurde durch die gute Leistung von Nils Hoffmann auf dem 5. Rang und bei den Mädchen durch Sophie Bacher mit dem 7. Rang abgerundet.  In der Mixed-Kategorie der Grüngurte vermochte Sascha Hoffmann trotz zwei guten Durchgängen nicht mit der starken Konkurrenz mitzuhalten und durfte sich trotzdem über den guten 5. Rang freuen.

    Dimitri Stäger und Yannick Küchler feiern zwei Siege Kumite

    Mit Helm, Schienbein- und Handschützern ging es für die Wettkämpfer nach der Mittagspause in verschiedenen Kategorien auf dem Tatami los, um sich in Zweikämpfen des Kyokushinkai Kontakt Karate dem Kontrahenten zu stellen. Mit Finn Schwenkfelder startete ein Newcomer gleich in zwei Kategorien und erkämpfte sich je ein Podestrang. Einerseits gelang ihm in der Mixed-Kategorie der 8 bis 10-jährigen den Sprung auf den zweiten Podestrang und in derselben Alterskategorie bei den Knaben vermochte er, nebst den souveränen Kategoriensieg von seinem Club-Kameraden Nils Hoffmann den Bronzeplatz zu erkämpfen. Souverän kann man auch die Kampfleistung von Dimitri Stäger bezeichnen, denn der amtierende Schweizermeister zeigte in seiner Kategorie Knaben leicht der 11-13-jährigen keine Blösse und feierte einen Sieg mit dem Punktemaximum. Bei den Gleichaltrigen, jedoch in der Gewichtskategorie Mittel mussten sich Sascha Hoffmann und Yannick Schürmann gegen eine starke Konkurrenz behaupten. Trotz je zwei Siegen im Round Robin Kampfsystem gelang ihnen den Sprung in die Finalkämpfe knapp nicht und klassierten sich somit auf dem 5. respektive 7. Schlussrang. Knapp gelang es auch der 13-jährige Sophie Bacher trotz engagiertem Kampfverhalten leider nicht, als fünfte in die Finalkämpfe vorzudringen. Bereits als erfahrene Kämpfer kann man die Zwillingsbrüder Cédric und Yannick Küchler bezeichnen, haben sie doch schon etliche erfolgreiche Wettkämpfe hinter sich. Dem entsprechend waren die Erwartungen in ihrer Kategorie hoch angesetzt. Entschlossen stiegen sie jeweils in ihre Kämpfe ein und wussten ihre Konkurrenz in Bedrängnis zu bringen. Im Direktduell schenkten sie einander nichts und boten auch hier einen attraktiven Kampf, den Yannick infolge eines Kopftreffers für sich entscheiden konnte. Mit diesem Sieg holte er Gold in dieser Kategorie und verwies seinen Bruder auf den Bronzeplatz. Die beiden 14-jährigen Gian Baumann und Aryan Thaylan hatten in ihrer Kategorie ein starkes Teilnehmerfeld und mussten gegen weitaus erfahrenere Kämpfer antreten. Baumann kämpfte beherzt und konnte in seinen Kämpfen den Gegnern bieten. Schlussendlich als Vierter konnte er zusammen mit dem fünfplatzierten Thayalan aber einiges an Erfahrung für die Zukunft mitnehmen.

    Musaro gewinnt als Debütant

    Spannende Kämpfe in der Kategorie der 18-21jährigen konnten zum Schluss des Turniers beobachtet werden, in der gleich zwei Debütanten vom Wohlen am Start waren. In dieser Kategorie, wo keine Helme und Handschützer getragen werden, traten Gioele Musaro und Dylane Ngapout erstmals in einem Kyokushinkai Kampf an. Entsprechend mit Adrenalin angereichert stiegen die beiden Karatekas ins Wettkampfgeschehen ein. Im Verlaufe ihrer Kämpfe gelang es ihnen, die Nervosität abzulegen und ihre gekonnten, gezielten und effektiven Kampftechniken einzusetzen. Während dem Ngapout seinen erfreulichen 3. Podestrang erlang, feierte Musaro seinen ersten Sieg in seiner Kyokushin-Geschichte und bescherte den Karate-Club Wohlen den 11. Podestrang an diesem Turnier.

    Skiweekend 2023

    Skiweekend mit allen Facetten in Crans Montana genossen

    Trotz tristen Wetterprognosen machte sich die siebenköpfige Karategruppe am Freitag, den 10. März 2023 auf nach Crans Montana, wo sie gerade mit winterlichen Schneeverhältnissen für das bevorstehende Skiweekend eingestimmt wurden. Nach abenteuerlichen Fahrten im Neuschnee und durch den Nebel konnte der erste Skitag bei einem langen und feuchtfröhlichen Après-Ski und mit Geburtstagsfeierlichkeiten für Reto genossen werden. Von grau bis blau und schlussendlich bei tollsten Skiverhältnissen mit Blick ins Rhonetal und deren Bergketten,  wurde der zweite Skitag zu einem vollen Erfolg,  so dass mancher Oberschenkel auch genügend an Übersäuerung erfahren durfte. Nach dem Genuss der abendlichen Walliser-Sonne konnte am 12. März ein erlebnisreiches und cooles Winterwochenende in Erinnerung nach Hause genommen werden.

    Cool wars! Bis zum nächsten Mal.☺