Kata SM 2022


Zwei Meistertitel für Wohlen

Der Karate-Club Wohlen konnte an den Schweizer Meisterschaften im Kata vier Podestplätze holen.

Die grösste Dominanz bewies der Karate-Club Wohlen an der Kata-Schweizer-Meisterschaft in Alpnach in der Kategorie Nachwuchs. Deepa Thirunthabandran, im Vorjahr Vizemeisterin, holte mit Rang 3 erneut einen Podestplatz. Abina Thayalan, die zum ersten Mal in dieser Kategorie startete, konnte punktgleich mit der Viertplatzierten immerhin Rang 5 holen.

Bei den Männern konnte sich Sandro Kuster den Schweizer-Meister-Titel sichern. Erich-Andreas Bürgisser, Roland Konrad und Toni Wertli zeigten gute Katas, in die sich allerdings Fehler einschlichen. Bürgisser (Rang 10) und Konrad (Rang 9) verpassten den Final. Wertli zog in die Runde der besten acht ein, wo er das Turnier auf dem 8. Platz beenden konnte. Besser lief es dem Trio in der Team-Kategorie. Als «Wohlen Oldies» angetreten erreichten Bürgisser, Konrad und Wertli den 4. Rang und verpassten das Podest nur um zwei Zehntel-Punkte. Eine gute Leistung für das Team, mit einem Durchschnittsalter von über 50 Jahren. Die «Wohlen Youngsters» mit Kuster, Thayalan und Thirunthabandran holten hingegen den Meistertitel.

In der Kategorie Elite konnte Lukas Brändli den 3. Rang holen. An die ersten Plätze, die von zwei internationalen Spitzen-Kata-Läufern belegt wurden, kam er zwar nicht ran.

Léane Suter holte bei den Frauen den 5. Platz. Mit dem Kata «Sushi-Ho» lief sie eines der höchsten und längsten Katas und zeigte eine gute Leistung. Im Team lief Hannes Bigler gemeinsam mit Suter und Brändli zum ersten Mal bei der Elite mit. Trotz Debüt und der Tatsache, dass er kurz vor dem Turnier noch krank war, erreichten die Wohler den 4. Platz. Bei den Junioren startete lediglich Cédric Küchler für Wohlen. Im Einzel holte er den 8. Rang. Im Team konnte er bei Mörschwil II für einen ausgefallenen Karateka einspringen und erreichte mit den Ostschweizern Rang 6.

Karate Prüfung vom 25.03.2022

Neue Gradierungen:

  • 10. Kyu
    • GERDES Olivia
    • EVANGELISTA Luca
    • TAS Robin
    • STIMAC Tristan
  • 9. Kyu
    • BUCHWALDER Maximilian
    • LÜTHY Ruben
    • SCHWENKFELDER Finn
    • KLAUS Marco
  • 8. Kyu
    • DRAGO Manuela
    • STÄGER Dimitri
  • 7. Kyu
    • SCHNYDER Severin

Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!

 

 

21. Pilatus Cup

Zehn Mal Podest

Neun Mitglieder des Karate-Clubs Wohlen waren Teil des rund 90Teilnehmer umfassenden Feldes am Pilatus-Cup in Kriens. Als internationale Gäste waren Karatekas aus Wales mit von der Partie. Zum ersten Mal wurde in allen Nachwuchs-Kategorien Vollkontakt gekämpft. 

In Kriens fand die 21. Ausgabe des Pilatus-Cups statt. Für die Karatekas war es das erste Turnier in der Schweiz im Jahr 2022. Sie konnten sich in den Kategorien Kata (Formenlaufen) und Kumite (Kampf) untereinander messen. Neu dabei war, dass in allen Kategorien Vollkontakt gekämpft wurde. So auch bei den jüngsten Teilnehmern, die mit Helm angetreten sind. 
Für Sophie Bacher vom Karate-Club Wohlen war es die erste Turnierteilnahme. Dementsprechend musste sie Lehrgeld zahlen. Im Kata holte sie Rang11, während sie sich in der Kategorie Kumite Mädchen, 11– 13 Jahre, auf dem 4. Platz klassieren konnte. Besser lief es Vereinskollegin Lena Jankovic, die im Kata mit dem 4. Rang nur knapp am Podest vorbeischrammte und sich im Kumite Mädchen, 8–10 Jahre, den 2. Platz und damit einen der Wohler Podestplätze erkämpfen konnte.

Zwei Turniersiege bis 15 Jahre

In der Kata-Kategorie Boys 8. und 7. Kyu holten Aryan Thayalan Silber und Yannick Küchler Bronze, während sich Nils Hoffmann auf Rang 6 klassiert hat. Bei den Kata Boys 6. und 5. Kyu konnte Cédric Küchler die Kategorie gewinnen. Sascha Hoffmann belegte den 6. Rang.
Besser lief es Sascha Hoffmann im Kumite Knaben, 11–13 Jahre leicht. Dort konnte er sich den 2. Rang erkämpfen. In der von Wohlern geprägten Kategorie bekundete Cédric Küchler, der angeschlagen ins Turnier ging, Mühe gegen Vereinskollege Hoffmann und seinen Zwillingsbruder Yannick. Für ihn blieb nur der 3. Platz übrig, während sich Yannick Küchler den Turniersieg gesichert hat. Nils Hoffmann klassierte sich bei den Knaben, 8–10 Jahre leicht, auf dem 5. Rang. Aryan Thayalan ging als deutlich leichtester Kämpfer in die Kategorie Kumite Knaben, 14–15 Jahre leicht. Seine Gegner aus Obwalden und aus Wales hatten nicht nur durch das Gewicht einen Vorteil, sondern auch den deutlich höheren Kyu. Thayalan musste Lehrgeld zahlen und landete schliesslich auf dem 3. Rang. 

Wohler Duell bis 17 Jahre

In der Kategorie Kumite, 16–17 Jahre leicht, starteten mit Marlon Seonbuchner und Sandro Kuster nur zwei Wohler. Die beiden schenkten sich dennoch nichts. Im Kampf, der in die Verlängerung ging, schien der ältere und erfahrenere Kuster konditionell überlegen zu sein. Seonbuchner erzielte in der Verlängerung aber einen Wirkungstreffer und holte sich den Sieg.

 

Dojo-Leiter Raphael Gauch bekundete allgemeine Zufriedenheit darüber, dass in den Kämpfen zwischen den Vereinsmitgliedern nicht weniger Intensität zu sehen war als bei den Duellen gegen andere Dojos. Die Wohler konnten mit zehn Podestplätzen zurück ins Freiamt reisen.

 

Skiweekend 2022

Pure Winterfreuden auf den Engadiner Skipisten genossen

Drei Tage genossen sechs Karatekas des Clubs die grandiose Skiarena des Oberengadins. Kalte Temperaturen, wärmende Sonne und grandiose Pistenverhältnisse liessen die Wintersportherzen der Wohler Karatekas vom 3. bis 6. März 2022 höherschlagen. Von der eindrücklichen Panoramawelt des Engadins konnten sich die Teilnehmer auch ab und zu bei wärmenden Skihüttendrinks erfreuen, die die tolle Stimmung unter der Engadiner Sonne sicher auch nicht trübte. ☺

Cool war’s!

OSU Shihan