Ferienhöck 2014

Traditionell wie jedes Jahr fand am letzten Freitag vor den Ferien ein spezielles Training statt. Die Mitglieder des Karate Club Wohlen wurden zum Ferienhöck in die Waldhütte Büttikon eingeladen. Ca. 50 Aktive, Passive, Freunde und Eltern sind dem Ruf gefolgt und konnten einen geselligen Abend geniessen.

Der Vorstand des Karate Club Wohlen möchte sich bei allen herzlich für das vergangene halbe Jahr bedanken und freut sich schon auf den zweiten Teil. Zuerst aber wünschen wir Euch erholsame und schöne Ferien.

{gallery}stories/galerie/Ferienhoeck2014{/gallery}

WintiCup 2014

Wohler Karatekas erkämpfen sich fünf Podestränge
Einen guten Halbjahresabschluss gelang den Karatekas des Karate-Club Wohlen am 4. Winti-Cup, wurden doch über alle Kategorien hinweg insgesamt fünf ausgezeichnete Podestplätze erkämpft.
Auch in diesem Jahr, und bereits zum dritten Mal in Folge durfte der Karate-Club Wohlen Wettkämpfer für den Winti-Cups stellen. Mit rund 140 startenden Karatekas erreichte der in Winterthur durchgeführte Cup erneut einen Teilnehmerrekord und beweist somit die ansteigende Attraktivität. Nach den Erfolgen in den Vorjahren waren die Erwartungen an die Karatekas gross und diese konnten die 18 startenden Wohler Karatekas mit insgesamt fünf erreichten Podesträngen in neun verschiedenen Kategorien mit Bravour bestätigen.

Drei Podestränge in den „Non-Contact“-Kategorien
Mit vierzehn Karatekas trat der Traditionsclub aus dem Freiamt in den Kategorien unter 16 Jahren an und durfte an die Leistungen der vergangenen Turniere anknüpfen.
Als einziger Vertreter des Clubs startete Sven Hofer in der Kategorie „Piccolo“ wo er sich gegen die 24 Kontrahenten behaupten musste. Nach dem Sieg im Vorjahr waren die Erwartungen gross und mit dieser Belastung hatte er anfänglich etwas Mühe und musste bereits nach dem verlorenen zweiten Kampf sich in der Hoffnungsrunde behaupten. Doch in der Folge wusste es vollends zu überzeugen und stiess bis in den kleinen Final vor, womit er sich in der Endabrechnung über den tollen 3. Podestrang freuen konnte.
Siro Meier und Max Norsky durften zum ersten Mal an diesem Turnier starten und konnten sich in der Kategorie „Medium 1“ ihrer Konkurrenz stellen. Während dem sich Meier trotz gutem Einsatz im dritten Kampf geschlagen geben musste, verpasste Norsky den kleinen Finaleinzug nur knapp und wurde guter Fünfter.
Mit David Gauch, Noel Meier und Lukas Strebel war Wohlen gleich mit drei Kämpfern in der Kategorie „Medium 2“ vertreten. Während Meier und Strebel nach ihrem dritten Kampf ihrer Konkurrenz den Vortritt lassen mussten, konnte Gauch auch nicht an die Leistungen des Vorjahres anknüpfen und schied ebenfalls glücklos nach seinem dritten Kampf aus.
Einzige Wohler Vertreterin in der Kategorie „Grande Girls“ war Jenny Hofer. Die schon sehr routinierte Kämpferin vermochte zu überzeugen und zog souverän in den Final ein. Mit knappen Schiedsrichterentscheid musste sie nach einem intensiven Kampf ihrer Gegnerin den Vorrang lassen, womit sie sich in der Folge aber über ihren tollen 2. Schlussrang freuen konnte.
Grosse Hoffnungen durfte man sich aus Wohler Sicht in der Kategorie „Grande Boys“ machen, starteten doch sieben erfahrene Wohler Karatekämpfer in einem Teilnehmerfeld von insgesamt 18 Startenden. Während dem Brian Funk nach seinem zweiten, Kevin Sarantidis im Bruderduell gegen Dimitrios Sarantidis nach seinem dritten Kampf und folglich Dimitrios einen Kampf später glücklos ausschieden, setzte sich LK gegen seine Clubkameraden Abishek Veerasingam, Jaser Mustafa und Raoul Keusch durch und durfte sich am Ende über den tollen dritten Podestrang freuen. 

2. Rang für Gauch im Semi-Kontakt
Mit Lukas Brändli bei den Herren und Chantal Gauch bei den Damen starteten zwei Newcomer in den Kategorien Semi-Kontakt über 16 Jahre. Während dem sich Lukas Brändli trotz gutem Kampfverhalten gegen seine starke Konkurrenz nicht durchsetzen konnte, vermochte Chantal Gauch in ihren Kategorie ihren Kontrahentinnen durchwegs Paroli bieten und zog bis in den Final vor. In einem sehr hart und umstrittenen Finalkampf vermochte sie ihr Glück nicht auf ihre Seite bringen und verlor nach einem fragwürdigen Schiedsrichterentscheid den Kampf äusserst knapp. Über den zweiten Rang vermochte sie sich am Ende trotzdem freuen.

Starke Leistung von Hannes Bigler mit 2. Rang belohnt
In der Kategorie Semi-Kontakt Herren über 20 Jahre und über 175 cm Körpergrösse startete Josip Lasic als einziger Wohler Vertreter. Nachdem er im letzten Jahr als Newcomer startete, vormochte er in diesem Jahr bereits etwas an Erfahrung mitnehmen. Konzentriert und engagiert nahm er den Kampf auf und konnte seinen Gegner durchwegs in Bedrängnis bringen. In der Verlängerung musste er aber einige Punkte des Gegners eingestehen und verlor den Kampf knapp.
Motiviert und engagiert stieg Hannes Bigler in der Kategorie Semi-Kontakt Herren über 20 Jahre und unter 175 cm Körpergrösse ins Kampfgeschehen ein. In einem Teilnehmerfeld von 14 Karatekas und im Cupsystem durchgeführten Wettkampfablauf, vermochte sich Bigler von Kampf zu Kampf stetig zu steigern. Mit seinen schnellen und präzisen Beintechniken beherrschte er seine Gegner über weite Strecken, womit er punktemässig all seine Kämpfe souverän gewann und in den Final einziehen konnte. Mit Zurückhaltung und zu viel Respekt vor seinem Gegner startete er in der Folge seinen Finalkampf. In einem attraktiven und fairen Kampf vermochte Bigler seine Stärken nicht mehr so umzusetzen und musste sich nach regulären zwei Minuten Kampfzeit und nach Schiedsrichterentscheid geschlagen geben. Über seine tolle Leistung und den errungenen zweiten Rang konnte es sich aber durchwegs freuen.

{gallery}stories/galerie/WintiCup2014{/gallery}

Karate Prüfung 27.06.2014

Neue Gradierungen:

10. Kyu:
– Ilona Keller,
– René Keller,
– Remo Steinmann,
– Erich Andreas Bürgisser,
– René Schildknecht,
– Joel Eugster,
– Roland Konrad
 
7. Kyu:
– Jaser Mustafa
 
6. Kyu:
– José Wietlisbach,
– Kevin Sarantidis
 
4. Kyu:
– Hannes Bigler,
– David Gauch,
– Beda Mauley
 
2. Kyu:
– Chantal Gauch,
– Keerthana Veerasingam

Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!

Ichi Geki Cup 2014

Ichi Geki Cup Wettingen bedeutet für Junge und Junggebliebene eine gute und wichtige Plattform, um in die Welt des Vollkontaktkarates einzusteigen. Die Teilnehmer starten im Round Robin System, d.h., jeder darf gegen jeden antreten, um möglichst viel Kampferfahrung sammeln zu können. Auch in diesem Jahr entschieden sich zwei Hoffnungsträger des Karate Clubs Wohlen daran teilzunehmen. So, Mauley Beda und John Oliver, welche als Trainingskollegen auch gleich in derselben Kategorie gegen einander antreten mussten. Mauley Beda musste schon zu Beginn gegen den starken Gegner aus Ilanz sein Können unter Beweis setzen. Trotz seines starken Einsatzes reichte es nicht, den Kampf für sich zu entscheiden. Das Duell zwischen den Wohler Karatekas gewann in einem hart umkämpften Kampf Oliver. Jedoch unterlag er, wie auch Beda schon vor ihm, gegen den Ilanzer. Somit stand bei Cupende John Oliver auf den zweiten und Mauley Beda auf dem dritten Podestplatz. Aus Sicht des Coaches darf den beiden für die Teilnahme und die Top-Leistung gratuliert werden.

 {gallery}stories/galerie/IchiGekiCup2014{/gallery}

25. Kolibri Cup

Vier Podestplätze für den Karate-Club Wohlen

Am 15. Juni 2014 traf sich der IFK (International Federation of Karate)- Nachwuchs in Ilanz (GR), um sich – anlässlich des 25. Kolibricups – in den Disziplinen Clicker (dem Kämpfen ohne Kontakt) und Kata bei den unter 16 jährigen, sowie der Disziplin Vollkontakt bei den 16 – 18 jährigen zu messen. Insgesamt 22 Mädchen und Jungen aus dem Karate – Club Wohlen stellten sich den Karatekas aus den Dojos Trimmis, Ilanz, Chur, Anglikon, Goldach/Tübach und Obwalden.
In der Kategorie Klein erreichten Sandro Kuster, Kai Kuhn, Nick Müller, Aymen Elfanne und Selma Elfanne die Plätze 11, 13, 14, 18 und 19. Sven Hofer musste sich nach starken Leistungen sowohl im Kata als auch im Kumite (Kampf) mit dem undankbaren 4. Rang zufriedengeben.
In der Kategorie Mittel durfte sich Max Norsky mit seinem 7. Rang über eine Top Ten Platzierung freuen. Siro Meier und Deepa Thiruthabandran schieden leider in der ersten Kumiterunde aus, erreichten aber aufgrund ihrer Katawertungen trotzdem die Ränge 15 und 19.
In der Kategorie Gross stellten die Wohler nicht weniger als 10 Karatekas, was zu mehreren spannenden Kopf- an Kopfrennen führte. Abishek Veerasingam, Lukas Strebel, Bonart Hyseni, Tobias Plank und Andrea Plank erreichten die Plätze 11, 13, 14, 16 und 18. Eine gute Rangierung unter den ersten Zehn erreichten Brian Funk auf Rang 8, Noel Meier auf Rang 6 und Kevin Sarantidis auf Rang 5. Abgerundet wurden die guten Leistungen durch zwei Topleistungen und verdiente Podestplätze: David Gauch schaffte es auf den 3. und Dimitrios Sarantidis auf 2. Rang.
In der Clickerkategorie ab 4. Kyu konnten die 2 teilnehmenden wohler Karatekas brillieren: Jenny Hofer holte sich den super 3. Rang und Raoul Keusch gewann hervorragend Gold!
Ein super Kyokushinkai Debüt gab Lukas Brändli. Er durchkämpfte in der härtesten Disziplin (Vollkontakt) mit eisernem Willen und einem top Einsatz vier harte aber immer faire Runden à 2 Minuten. Im kleinen Final unterlag er nur knapp dem (19 kg schwereren!) Gegner aus Ilanz und darf zu recht stolz auf seine Leistung und den erreichten 4. Platz sein!!
Die Trainer und Coaches freuen sich mit euch und gratulieren euch herzlich!!

{gallery}stories/galerie/KolibriCup2014{/gallery}

12. Budotrainingstag in Chur

12. Budotrainingstag in Chur

Am Sonntag, 25. Mai 2014, trafen sich insgesamt 96 Karatekas aus diversen Dojos der Schweiz zum zwölften Budo-Trainingstag in der Turnhalle der Gewerbeschule in Chur ein, wo Kumite (09.30 – 11.30 Uhr), Katas (12.30 – 14.30 Uhr) und Kihon (15.30 – 17.00 Uhr) trainiert wurde. Die 16 Karatekas vom Karate-Club Wohlen konnten in allen Bereichen profitieren und erlebten einen interessanten Trainingstag.
 
Den Organisatoren und Trainingsleiter besten Dank.

 

 

Home

Home

Der Karate-Club Wohlen wünscht allen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr.

 

Kata SM 2014

Karatenachwuchs schafft 3 mal Gold

Junioren knapp am Podest vorbei
In der Kategorie Mädchen starteten 25 Karatekas, davon zwei aus Wohlen. Léane Suter konnte ihre Leistungen gegenüber dem Vorjahr verbessern und resultierte auf dem 12. Rang. Jenny Hofer schaffte gar den Einzug ins Final und schloss auf dem 8. Rang. Aus dem starken Feld der 33 startenden Knaben konnte sich David Gauch als bester Wohler den 11. Rang sichern. Besser lief es dafür in der Teamgkategorie. Team Wohlen II (David Gauch, Noel Meier, Sven Hofer) erreichte den 10. und Team Wohlen III (LK, Raoul Keusch, Brian Funk) den 7. Schlussrang. Team Wohlen I (Jenny Hofer, Léane Suter, Dimitrios Sarantidis) wurde punktgleich aufgrund eines Streichnotenentscheids zugunsten Obwaldens verdrängt, darf sich aber über trotz des verpassten Podests über die starke Leistung und den erreichten 4. Platz freuen.

Starker Nachwuchs
Die Kategorie Nachwuchs war aus Wohler Sicht das Highlight des Tages. Bei den Damen konnten Chantal Gauch (Rang 1) und Keerthana Veerasingam (Rang 2) mit einem fantastischen Doppelsieg die Kategorie für sich entscheiden. Bei den Herren lieferten sich Lukas Brändli und Beda Mauley in den Vorrunden ein spannendes Kopf an Kopf Rennen, wobei Beda im Finalgang auf den starken aber undankbaren 4. Rang abrutschte, während Lukas seine super Leistung sogar noch ausbauen und schlussendlich den Sieg feiern konnte. Mit dem Sieg von Team Wohlen I (Gauch, Veeransingam, Brändli) und dem 3. Platz des gemischten Teams Wohlen/Chur/Ilanz mit Beda Mauley als Wohler Vertreter wurden die Top Leistungen aus den Einzelkategorien gleich nochmals bestätigt.

Diese starken Resultate hat sich der Nachwuchs durch seinen Willen und Trainingseifer mehr als verdient und auch die Trainingsleitung kann stolz auf seine motivierte Jugend sein.

 {gallery}stories/galerie/KataSM2014{/gallery}

Skiweekend 2014

Cooles Skiweekend in St. Moritz

Seit acht Jahren konnte in der Reihen des Karate-Club Wohlen wieder einmal ein Skiweekend organisiert werden. Vom 4. bis 6. April vergnügten sich bei tollsten Winterverhältnissen insgesamt 12 Karatekas in den Skigebieten von St. Moritz. Nahezu mit den ersten Gondelfahrten zog es die winterverrückten Karatekas am Samstag-Morgen in das Skigebiet von Corviglia, wo mit den Skis und den Snowboards alle möglichen Pisten ausgekundschaftet wurden. Stets in der Gruppe vereint wurde das Wintersportvergnügen nur durch wenige Pausen unterbrochen, womit bis zur letzten Skiliftfahrt unzählige Kilometer gefahren wurden. Bei tollstem Wetter wurde am Sonntag das Skigebiet des Corvatsch in Angriff genommen. Traumhafte Verhältnisse boten sich um 09.00 Uhr auf 3303 m.ü.M, als die Boards und die Skis auf dem Corvatsch an die Füsse geschnallt wurden. Da kaum Leute auf der Piste waren, konnte die gut durchmischte Karatecrew die Pisten auf Belieben ausgekostet werden. Nebst dem Vergnügen auf dem Board und den Skis konnte auch eine legendäre Schneeballschlacht und eine Après-Ski-Party genossen werden. In guter Erinnerung werden auch die Abendevents mit Spielen in der Jugi und den Ausgängen nach St. Moritz bleiben.
Super Event, super Teilnehmer, super Stimmung! Cool! Danke fürs mitmachen!

Osu Shihan Raphael

{gallery}stories/galerie/Skiweekend2014{/gallery}

 

4. IFK Kata Weltmeisterschaft

4. IFK Kata Weltmeisterschaft

15. März 2014
Brasschaat – Belgien

Eine Vize-Weltmeisterin und zwei Bronzeplätze

Die Schweizer Delegation mit Fans reiste am Donnerstag, 13. März 2014 per Car nach Belgien. Die beiden Coaches Sensei Melania Garcia und Sensei Marcel Unterasinger begleiteten die Wettkämpfer Sensei Dolores Emmenegger-Jaros, Sensei Karin Dürr, Sempai Janine Meyer, Sempai Yvonne Hofmann, Sensei André Emmenegger, Sempai Simon Birrer und die Junioren Sempai Florian Zurfluh, Chiara Marbacher, Isabelle Waldispühl, Virginia Ney, Luca Felder, Robel Schönenberger und Nicolas Stöckli. Als Schiedsrichter dabei waren Shihan Edi Gabathuler, Shihan Klaus Ming, Shihan Raphael Gauch, Shihan Fadil Haxhosaj und Sensei Roland Juric.
Am Freitag fand ein Meeting der Landesvertreter und anschliessend der Schiedsrichterkurs statt. Sensei Roland legte dann zusätzlich am Turniertag noch erfolgreich die Prüfung ab und ist somit nun internationaler Schiedsrichter Kata.
Mit einer traditionellen japanischen Zeremonie wurde die Weltmeisterschaft von Hanshi Steve Arneil eröffnet und die Wettkämpfer aus 11 Ländern traten an.
Die Junioren konnten eine Topleistung abrufen und kamen alle in die zweite Runde. Kohai Chiara und Kohai Isabelle schafften es sogar in den Finaldurchgang – wie auch Sempai Florian, der im Final starke Nerven zeigte und sich sogar mit dem 3. Rang eine absolut verdiente Trophäe holte. Für die beiden Junioren Teams reichte es allerdings nicht in den Final der besten drei.
Auch die Schweizer Elite erreichte geschlossen den zweiten Durchgang. Für den Final qualifizierten sich Sensei Dolores, Sempai Janine und Sempai Simon. Mit einem absolut souverän gelaufenen Sushi-Ho erzielte Sempai Simon sehr gute Noten. Leider reichte es ganz knapp nicht aufs Podest, doch der vierte Rang ist mehr als verdient und ein Topresultat.
Den Spitzenplatz des Schweizer Teams erzielte Sensei Dolores, die ebenfalls ein Sushi-Ho lief und die Schiedsrichter überzeugte. Und zwar so gut, dass nur eine Russin noch höher punktete – somit holte sich Sensei Dolores den sensationellen Vize-Weltmeistertitel!
Auch im Team lief es Sensei Dolores, Sensei André und Sempai Simon bestens. Mit zwei soliden Durchgängen holten sie sich das Ticket ins Final und durften den 3. Rang für die Schweiz einmal mehr verteidigen.
Selbstverständlich gab es dann entsprechend zu feiern an der Sayonara Party am Samstagabend, bevor die ganze Delegation sich dann am Sonntag auf den Heimweg machte.

Herzliche Gratulation allen Wettkämpfenden für die tollen Leistungen und den guten Team-Spirit!
Osu
Sensei Marcel Unterasinger