IFK Sommerlager 2015

Karate-Club Wohlen mit grosser Teilnahme am diesjährigen IFK Sommerlager
Zum 21. Mal konnte die Verantwortlichen der Schweizerische Karateverband „IFK Switzerland Kyokushinkai“ zum Sommerlager einladen. Unter der Leitung vom Engländer Hanshi Steve Arneil, 10. DAN, nahm eine stattliche Anzahl von 142 Karatekas aus diversen Dojos der Schweiz sowie aus Italien und Deutschland teil. Mit 29 Karatekas stellte der Karate-Club Wohlen die grösste Teilnehmerzahl womit fast jeder vierte Karateka ein Wohler war. Noch nie konnte eine so grosse Anzahl Teilnehmer aus dem Dojo Wohlen verzeichnet werden, doch in den letzten Jahren war die Tendenz stets steigend, das auf ein guter Zusammenhalt und auf eine motivierte Karatetruppe hinweist.
In lehrreichen und anspruchsvollen Trainingseinheiten wurden alle Karatekas von Hanshi gefordert und gefördert. Diverse Male durfte Hanshi darauf hinweisen, dass das Niveau im schweizerischen Karateverband sehr hoch sei, was ihn sehr freut und das er somit auch auf eine gute Dojo-Arbeit in Verbindung bringt. Die ausserordentlichen angenehmen Temperaturen erlaubten es, dass viele Trainings draussen auf der Wiese unter freiem Himmel der tollen Sportanlage in Willisau abgehalten werden konnten und somit auch ein spezielles Ambiente herrschte. Für manchen Karateka über 16 Jahre war sicherlich der 50-Mann Kampf eine tolle Erfahrung, wo jeder seinen Kampfwillen und seine Ausdauer mit stets wechselnden Kontrahenten testen konnte. Nebst den anspruchsvollen Trainings kam der Spass aber auch nicht zu kurz, konnte doch auch während gut einer Stunde eine Abkühlung unter einem Wasserfall in einem Bach genossen werden. Nicht zuletzt ist aber auch die Sayonara-Party am letzten Abend des Lagers für manche Karatekas ein Höhepunkt, denn dort kann sich jeder Karateka kulinarisch verwöhnen lassen und mit anderen Karatekas bei toller Musik auf der Tanzfläche auslassen. Dojo-übergreifende gute Gespräche sowie das gemeinsame Geniessen der „Wetten dass…“-Darbietung trugen dazu bei, dass dieses Lager auch auf der gemütlichen Seite zu einem tollen Erfolg wurde.
Im letzten Training konnte Hanshi noch die Prüfungsresultate bekannt geben und aus Wohler Sicht bestanden Kohai Keerthana Veerasingam und Kohai Chantal Gauch die Prüfung mit Bravour, womit man ihnen zum Diplom des 1. Kyu herzlich gratulieren konnte.
Für die, in den vergangenen Jahren geleisteten Arbeiten und Einsätze im Dienste des Verbandes IFK sowie auf Dojo-Ebene, konnte Sensei Marcel Unterasinger aus den Händen von Hanshi Steve Arneil das Diplom zum 4. Dan entgegen nehmen. Der Karate-Club Wohlen gratuliert ihm recht herzlich und bedankt sich für sein langjähriges Engagement im Club.
Die Verantwortlichen Junioren-Kadertrainer durften zum Abschluss des Lagers auch noch bekannt geben, wer die Anforderungen und Voraussetzungen erfüllt hat, um am diesjährigen Nachwuchsturnier Severn Challenge in Irland teilzunehmen. Unter den neun Teilnehmern wurden mit Kohai David Gauch und Kohai Brian Funk gleich zwei Karatekas aus dem Dojo Wohlen nominiert. Von der Clubseite her gratulieren die Verantwortlichen den beiden Kämpfern zu dieser Auswahl und wünschen ihnen jetzt schon viel Erfolg.
Allen Karatekas, die aus dem Dojo Wohlen teilgenommen haben sei ein herzliches Dankeschön ausgesprochen.
OSU
Shihan Raphael

{gallery}stories/galerie/Sola2015{/gallery}

Freiämter Budotag

Freiämter Budotag

Das Ziel des Budo Tages ist, dass verschiedene Kampfsport-Clubs und –Schulen an einem Tag miteinander trainieren können.
Der Budo Tag fördert den Austausch untereinander und bietet ein spezielles Motto an: „miteinander statt gegeneinander“. Am Budo Tag sind verschiedene Kampsportarten anzutreffen, z.B. Karate, Kickboxen, Judo, Ju-Jitsu und zeitweise auch Kampfsportarten wie Hap Ki Do, Grappling, Iaido etc.

weitere Infos findet ihr unter: www.budotag.ch

Der diesjährige Freiämter Budotag findet am 26.August 2017 statt.

Anmeldeformular

Tagesablauf

Ferienhöck 2015

Gemütliche Stimmung am Ferienhöck des Clubs
Zur Einstimmung auf die bevorstehenden Sommerferien und als Abschluss des ersten halben Jahres, durften die Verantwortlichen des Clubs einmal mehr zum traditionellen Ferienhöck in die Waldhütte Büttikon einladen. Bei einer tollen Sommerabendidylle durften die zahlreichen Clubangehörigen bei Speis und Trank sowie bei gemütlichen Spielen und unterhaltsamer Musik einen geselligen und gemütlichen Abend geniessen. Manch interessantes Gespräch und viele Erlebnisse im gemeinsamen Sportlerleben fanden in den Unterhaltungen ihren Platz und trugen dazu bei, dass dieser Abend für alle ein immer wieder aufstellender Anlass ist. Der Präsident hielt in seiner kurzen Ansprache Rückblick auf das erfolgreiche erste halbe Clubjahr und durfte zwei Mitgliedern zu ihrem Nachwuchs auch ein kleines Präsent überreichen.
Den Verantwortlichen ist ein herzliches Dankeschön für’s Organisieren ausgesprochen.
OSU
Shihan

{gallery}stories/galerie/Ferienhoeck2015{/gallery}

letztes Training Schüler 10-16 Jahre 2015

Für einmal eine Abkühlung in der Bünz – Das richtige nach einem schweisstreibenden Training
Im letzten Training vor der Sommerpause gaben die Karate-Junioren und Juniorinnen nochmals vollen Einsatz. Nach dem schweisstreibenden Training auf der Wiese, dem Lauftraining und diversen Kraftübungen unterwegs, kam die überraschende Abkühlung in der Bünz als willkommene Abwechslung. Aber auch dort zeigten sich die Karatekas von ihrer top motivierten Seite und zeigten auch unter diesen erschwerten Bedingungen von ihrer besten Seite. Ein „Mokuso“ im Wasser war der beruhigende Abschluss eines tollen ersten halben Jahres, durften doch einige von dieser jungen Karate-Crew Erfolge an diversen Turnieren feiern.
Weiter so! Cool euer Einsatzwillen!

OSU Shihan

{gallery}stories/galerie/letztesTrainingSchueleralt15{/gallery}

letztes Training Schüler 6-9 Jahre 2015

Durchhalten und Geniessen – Die jüngsten Karatekas des KC Wohlen im Freien unterwegs
Für einmal galt es, dem üblichen Training in der Turnhalle zu entrinnen. Die jungen Karatekas der Klasse 6 bis 9 Jahre erlebten im Freien ein erlebnisreiches, hartes und vor allem nasses Training. Beim Lauftraining barfuss auf dem heissen Asphalt und durch Kieswege, bei diversen Übungslektionen auf verschiedenen Wiesen und Plätzen gaben die jungen Budosportler ihr bestes und zeigten Durchhaltewillen. Bei den heissen sommerlichen Temperaturen bereitete der kühlende Abstecher in einen Quartierbrunnen für die meisten einen coolen und lässigen Höhepunkt des Abends, der manchem lange in guter Erinnerung bleiben wird.
Weiter so Jungs und Girls. Ihr ward super unterwegs!
OSU Shihan

{gallery}stories/galerie/letztesTrainingSchueler15{/gallery}

Wohler Karatekas – on tour de Wohlen

Bei besten Bedingungen wurde den top motivierten Karatekas am Montag, den 29. Juni 2015 ein spezielleres Outside-Training geboten. Über Asphalt und Kieswege, durch Felder und über Hügel und im Brunnen wie auch in Mitten des Verkehrskreisels gaben die Karatekas die vorgegebenen Karateübungen zum Besten. Während zweieinhalb Stunden führten die Wege der Budokas quer durch Wohlen und brachten manche Zaungäste zum Staunen. Ein erlebnisreicher Trainingsabend bei sommerlichen Temperaturen wird den teilnehmenden Karatekas wohl sicher noch lange in guter Erinnerung bleiben.
OSU Shihan

{gallery}stories/galerie/letztesTrainingSommer15{/gallery}

Karate Prüfung 26.06.2015

Neue Gradierungen:

10. Kyu
– Özdemir  Batuhan
– Thayalan Aryan
– Seonbuchner Marlon
– Geiselmann Rafael

9. Kyu:
– Keusch Andrea

7. Kyu:
– Norsky Max
– Kuster Sandro

5. Kyu:
– Wietlisbach José
– Sarantidis Kevin

3. Kyu:
– Bigler Hannes

2. Kyu:
– Suter Léane
– Brändli Lukas
– Keusch Raoul

Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung

Kolibri Cup 2015

6 Podestplätze, davon 3mal Gold für Wohler Karatekas

Vergangenen Samstag (13. Juni 2015) fand in Trimmis zum 27. Mal der Kolibricup der IFK (International Federation of Karate) Schweiz statt. Bei diesem Nachwuchsturnier für Kinder unter 16 Jahren fliessen sowohl die Ergebnisse der Kategorien Kata (Formenlaufen) und Clicker (dem Kämpfen ohne Kontakt), als auch die besuchten Trainingseinheiten auf nationaler Ebene in die Endwertung mit ein. Dieses Halbjahr fanden sich 43 Wettkämpfer/-innen aus den Dojos Chur, Goldach/Tübach, Ilanz, Trimmis und Wohlen ein, um sich in diesem Turniersystem zu messen. 

In der Kategorie „Klein“ stellte sich Uros Ristic zum ersten Mal der Herausforderung eines Turniers. Er sammelte wertvolle Erfahrungen und rangierte schlussendlich auf dem 11. Rang. Kai Kuhn und Noah Rüttimann zeigten gute Leistungen und erreichten schliesslich die Plätze 8 und 7. Sandro Kuster und Björn Staubli wuchsen über sich hinaus und durften sich über die hervorragenden Plätze 2 und 3 freuen.

In der Kategorie „Mittel“ konnte Sven Hofer im Kumite an seine guten Leistungen aus dem Kata anschliessen und erreichte verdient den 1. Platz. Nick Müller verpasste mit dem 4. Platz knapp das Podest, dicht gefolgt von Deepa Thiruthabandran und Samara Jaeggy auf den Plätzen 5 und 6. Marko Petrusic konnte sich trotz seines Einsatzes noch nicht in die vorderen Ränge vorarbeiten und schloss auf dem 12. Rang

Die Kategorie „Gross“ war praktisch ein Wohler Heimspiel, da der Karate-Club Wohlen die mit Abstand grösste Teilnehmerzahl stellte. Trotz zahlreicher dojointerner Duelle war es eine äusserst spannende Kategorie, da sich die Club-Kameraden gegenseitig überhaupt nichts schenkten. So erreichten Tobias Plank Rang 11, Bryan Pellegrino Rang 9, Lukas Strebel Rang 8, Bonart Hyseni Rang 7, Max Norsky Rang 6 und Kevin Sarantidis Rang 5. Dimitrios Sarantidis zeigte eine starke Leistung im Kata und musste sich danach im Kumite aufgrund eines Schiedsrichterentscheids seinem Gegner geschlagen geben. Trotzdem erreichte er mit dem 3. Schlussrang verdient das Podest. Brian Funk zeigte sowohl im Kata wie auch im Kumite Topleistungen und gewann damit deutlich Gold!

Eine separate Kategorie ohne die Disziplin Kata stellten die 14- bis 16- jährigen ab dem 4. Kyu (grüner Gurt). Es wurde in 2 Pools gekämpft, innerhalb derer jeder Kämpfer einmal auf jeden anderen traf und dabei um den Siegpunkt kämpfte. Der Karate Club Wohlen stellte mit Jenny Hofer, Raoul Keusch und David Gauch drei bereits international erfahrene Kämpfer. Alle drei wurden den Erwartungen gerecht und zeigten super Kämpfe. Jenny Hofer erreichte schlussendlich den 5. Rang und David Gauch schrammte mit dem 4. Rang nur knapp am Podest vorbei. Raoul Keusch überzeugte durch starke Kämpfe, kühles Kalkül und ein hohes Mass an Variabilität. Auf diese Art erkämpfte er sich den 1. Rang verabschiedet sich damit auch gleich aus der „Kolibricup Szene“. Man darf gespannt sein was er in den folgenden Jahren zeigen wird.

Herzliche Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den super Leistungen!!

{gallery}stories/galerie/KolibriCup_Juni2015{/gallery}
 

WintiCup 2015

4 Podestplätze der Wohler Karatekas am Leichtkontaktturnier
Am Samstag, 13. Juni 2015, führte der Karate Club Winterthur zum 5. Mal sein bereits gut etabliertes Leichtkontaktturnier durch. Diesmal waren insgesamt rund 150 Wettkämpfer am Start. Es bietet sowohl den Jugendlichen, wie auch dem erwachsenen Nachwuchs gute Möglichkeiten, Turniererfahrung zu sammeln. Vom Karate-Club Wohlen nahmen 9 Karatekas unter der Obhut von Coach Marcel Unterasinger diese Gelegenheit wahr.

Imposante Leistungen der Junioren
In der Kategorie „Girls ü16“ (über 16 Jahre alt) starteten sowohl Léane Suter als auch Chantal Gauch gut ins Turnier. Nachdem sie alle Gegnerinnen bezwungen hatten, standen sie sich in der Schlussbegegnung gegenüber. Chantal Gauch konnte diesen Kampf für sich entscheiden. Da in den Juniorenkategorien der Turniermodus mit der sogenannten „Hoffnungsrunde“ durchgeführt wurde, trat Suter somit nun auf die Wettkämpferin, welche sich in dieser Runde bis am Schluss behaupten konnte. Suter zeigte gegen die Mitstreiterin, welche sie im Turnierverlauf bereits einmal geschlagen hatte, erneut einen technisch guten Kampf. Leider vermochte sie konditionell nicht mehr mitzuhalten. Die Gegnerin konnte diesmal die Punktewertung für sich entscheiden und zog in den Final gegen Gauch. Diesen letzten Kampf konnte Gauch allerdings souverän für sich entscheiden und holte sich somit den Turniersieg. Suter durfte sich verdientermassen über den dritten Rang freuen.
Beda Mauley war der einzige Wohler, welcher in der Kategorie „Boys ü16“ antrat. Nach einem Freilos und dem folgenden souveränen Startsieg verletzte sich Mauley im zweiten Kampf, konnte aber seinen Vorsprung über die Runde bringen. Damit stand auch er bereits im Schlusskampf des Tableaus. Handicapiert startete er in den Kampf und konnte gar einige Punkte für sich gewinnen, bevor er seine Muskelverletzung mit einem hohen Beinkick noch verstärkte und medizinisch behandelt werden musste. Er zeigte grossen Kampfgeist und führte den Kampf zu Ende, konnte allerdings nicht mehr viel gegen seinen Gegner ausrichten. Er musste sich geschlagen geben, sicherte sich aber immerhin den guten dritten Rang.

Wettkampfpech bei den Herren
Bei den Herren starteten in der Kategorie unter 175cm Simon Meier, Marius Pfyffer und Josip Lasic. Bei den Herren über 175cm vertraten José Wietlisbach, Oliver John und Hannes Bigler den Karate-Cub Wohlen. Josip Lasic traf in seinem ersten Kampf unglücklicherweise auf den späteren Turniersieger. Obwohl er gut kämpfte, konnte er seine Chancen nicht ausnutzen und musste sich trotz guter Leistung geschlagen geben. Ähnlich erging es Meier, Wietlisbach und John. Sie alle trafen in ihren Kategorien in der ersten Runde auf starke Gegner. Mit knappen Entscheidungen und etwas Startpech war für sie nach der ersten Runde Schluss. Marius Pfyffer konnte bei seiner ersten Teilnahme an diesem Turnier einen guten Einstand zeigen. Nachdem er seinen ersten Respekt abgelegt hatte, konnte er noch mit dem Schlussgong einen wichtigen Treffer landen. Damit erzwang er die Verlängerung. Dort konnte er seinen Gegner dominieren und eine Runde weiterziehen. Leider war für ihn dort der gleiche Gegner wie bei Lasic ein unüberwindbares Hindernis.
Besser erging es Hannes Bigler, welcher an diesem Turnier auch schon auf dem Podest stand. Seine ersten beiden Gegner konnte er dank seiner physischen Präsenz bezwingen, schaffte es dann aber nicht ins Final. Den kleinen Final hingegen konnte er wieder für sich entscheiden und holte sich damit den dritten Podestplatz.

Die guten Leistungen des Wohler Nachwuchses geben grosse Hoffnungen für zukünftige Einsätze bei nationalen oder vielleicht gar internationalen Turnieren – insbesondere auch für Vollkontaktturniere.

{gallery}stories/galerie/WintiCup2015{/gallery}

Kata Schweizermeisterschaft 2015

Karate-Club Wohlen feiert erneut zwei Schweizermeistertitel
Ems war der Ausgangspunk für die diesjährige Kata-Schweizermeisterschaft im Stil Kyokushinkai-Karate. Nach den Erfolgen aus den Vorjahren durften die Karatekas aus den Reihen des Karate-Club Wohlen erneut zwei Schweizermeister-, zwei Vize-Schweizermeistertitel und drei Bronzeplätze feiern.
Mit der Durchführung der diesjährigen Karate Schweizermeisterschaft des Karate-Verbandes IFK Switzerland Kyokushinkai im bündnerischen Ems, trafen sich die Karatekas zu einem weiteren Grossanlass in der Kampfsportszene. Diesmal durften sich die Budosportler in der technischen Disziplin „Kata“ messen, wo es darum geht, ein genau definierte Abfolge von verschiedenen Schritten und Bewegungen in Kombination mit diversen Arm- und Beintechniken äusserst präzis zu laufen und auszuführen. Dies wird häufig auch als „Scheinkampf“ definiert, da die Abfolge der Schlagtechniken gegen einen imaginären Gegner gerichtet ist. 18 Karatekas des Karate-Club Wohlen liessen es sich nicht entgehen, in verschiedenen Kategorien ihr langerarbeitetes Können mit der nationalen Konkurrenz zu messen und die Erfolge aus den Vorjahren zu verteidigen.
Drei Kata’s in Perfektion
Die Anforderungen für die Startenden an einer Kata-Schweizermeisterschaft sind hoch und lassen keine gröberen Fehler zu, denn die Bewertungen durch die fünf Schiedsrichter sind strikt. Absolvieren mussten die Teilnehmer in allen Kategorien den ersten Durchlauf mit einem Pflicht-Kata, worauf sich die besten 16 Läufer mit einem Wahl-Kata für die zweite Runde vorbereiten durften. Den dritten Kata-Durchlauf absolvierten dann lediglich nur noch die besten acht Karatekas, die dann den neuen Schweizermeister unter sich ausmachten. Dies verlangte von jedem Finalteilnehmer eine Höchstleistung von Konzentration, Nervenstärke und eine geballte Ladung an Präzision.

Zwei Wohlerinnen erstmals in der Elite-Kategorie
Die Elite-Kategorien umfasst alle über 16-jährigen Braun- und Schwarzgurt-Träger, womit das Niveau der Kata-Läufer beachtlich hoch ist. Für die nachstossenden jungen Karatekas gilt es, den zum Teil langjährigen und erfahrenen Karatekas Paroli zu bieten. Mit Keerthana Veerasingam und Chantal Gauch starteten zwei Newcomerinnen und vermochten den Erwartungen durchwegs gerecht zu werden. Gauch, die den Finaldurchgang der besten Acht nur infolge einer schlechteren Streichnote verpasste, durfte über ihre erbrachten Leistungen genau so zufrieden sein wie Veerasingam, die sich hinter Gauch klassieren konnte.

Nachwuchs weiterhin in Wohler Dominanz
Nach dem Dreifacherfolg des Vorjahres durfte man in den Kategorien des Nachwuchses gespannt sein, wie sich die Konkurrenz entwickelt hat. Bei den Damen stieg Léane Suter als einzige Wohler Vertreterin ins Wettkampfgeschehen ein und konnte sich erwartungsgemäss für den Finaldurchgang qualifizieren. Trotz eines beachtlichen und guten letzten Kata-Laufes musste sie leider zwei Konkurrentinnen den Vortritt lassen, womit sie sich in der Schlussabrechnung über den tollen dritten Podestrang freuen konnte. Mit José Wietlisbach, Josip Lasic, Jonas Strebel und Oliver John starteten neben Lukas Brändli, dem Titelverteidiger vom letzten Jahr, gleich vier Neulinge aus dem Wohler Dojo in dieser Wettkampfdisziplin. Sichtlich nervös und mit gemischten Gefühlen durften die Newcomers ins Geschehen einsteigen und dies mit Erfolg. Nebst dem Hoffnungsträger Brändli qualifizierten sich erfreulicherweise allesamt für den Finaldurchgang, konnten schlussendlich aber mit der Spitze nicht mehr ganz mithalten und verpassten die begehrten Podestränge knapp. Brändli vermochte seinen Erwartungen gerecht zu werden und durfte den erneuten Schweizermeistertitel feiern, womit er seinen letztjährigen Schweizermeistertitel mit Bravour verteidigen konnte. Einen weiteren Schweizermeistertitel gelang dem Team Wohlen 1 im Teamwettkampf. Léane Suter, Lukas Brändli und Josip Lasic konnte dem Druck der Konkurrenz standhalten und setzte sich souverän mit einer soliden Teamleistung aufs oberste Treppchen, womit der erneute Schweizermeistertitel in dieser Kategorie ein weiteres Jahr im Dojo Wohlen bleibt. Das zweite Wohler-Team mit Wietlisbach, Strebel und John rundete die guten Leistungen mit dem tollen dritten Rang im Teamwettkampf erfreulich ab.

Zwei Vizeschweizermeistertitel und ein 3. Rang bei den Junioren
Deepa Thiruthabandran stand als Newcomerin ganz im Schatten der routinierten Jenny Hofer, die zusammen in der Mädchen Kategorie um gute Wertungsnoten liefen. Thiruthabandran, die sich nach dem ersten Lauf sogar vor Hofer setzen konnte, vermochte sich mit einem weiteren souverän gelaufenen Kata für den Finaldurchgang qualifizieren und platzierte sich dann auf dem erfreulichen achten Schlussrang. Hofer steigert sich im Verlauf des Wettkampfes stetig und durfte sich am Ende als Vizeschweizermeisterin feiern lassen. Zusammen mit David Gauch und Raoul Keusch gelang Jenny Hofer mit dem Team Wohlen 1 im Teamwettkampf der Junioren ein weiterer Vize-Schweizermeistertitel, womit sie sich über zwei Trophäen freuen konnte. Das Junioren-Team Wohlen 3 mit Noel Meier, Jaser Mustafa und Bonart Hyseni verpasste den dritten Rang nur knapp und wurde vierte. Mit Sven Hofer, Kevin Sarantidis und Dimitrios Sarantidis qualifizierte sich ein weiteres Wohler Juniorenteam für den Finaldurchgang und rundete die gute Teamleistung ab. Ein grosses Teilnehmerfeld war im Einzelwettkampf der Junioren vorzufinden, waren nicht weniger als 33 Wettkämpfer angemeldet. Somit war die Konkurrenz sehr gross und es benötigte Topleistungen zum Weiterkommen. Von den acht Wohler Junioren konnten sich lediglich Dimitrios Sarantidis und David Gauch für den Finaldurchgang qualifizieren. Während dem Sarantidis trotz eines guten Katalaufes mit den vorderen Platzierungen nichts mehr zu tun hatte, musste Gauch um den dritten Podestrang wahrlich kämpfen. Da Punktegleichstand herrschte, musste Gauch einen weiteren Kata-Durchgang absolvieren, den er gegen seinen Kontrahenten knapp gewann und somit verdient den den tollen dritten Rang feiern durfte. Somit konnte er aus Sicht des Karate-Club Wohlen einen tollen Schlusspunkt über eine sehr erfolgreich abgeschlossene Meisterschaft setzen. Die Karatekas haben bewiesen, dass sie nicht nur in kämpferischer Hinsicht sondern auch in der technischen Disziplin des Kyokushinkai Karate mit der Spitze mithalten können.
{gallery}stories/galerie/KataSM2015{/gallery}