38. Kolibri-Cup – Sieben Podestränge für Wohler Karate-Junioren

Nach langer Wettkampfpause durften sich die Karate-Junioren wieder einmal an einem offiziellen Turnier mit ihrer Konkurrenz messen. Die Wohler Karatejugend vermochte das Turnier positiv zu prägen und es gelang ihnen siebenmal Edelmetall zu erkämpfen.

Nach 1 ½-jähriger Corona bedingter Durststrecke reisten am vergangenen Samstag insgesamt acht Junioren- und Nachwuchskaratesportler des Karate-Club Wohlen nach Flims, um dort um die begehrten Trophäen des 38. Kolibri-Cup zu kämpfen. Das, diesmal mit rund 50 teilnehmenden Karatekas besetzte Turnier gilt in Karateverband IFK (International Federation of Karate» als eines der wichtigsten Nachwuchsturniere in der Schweiz. In verschiedenen Alters- und Gewichtskategorien vermochten die Wohler durchwegs zu überzeugen und durften sich danach über einmal Gold, viermal Silber und zweimal Bronze freuen.

Hoffmann und Jankovic gewinnen Silber und Bronze

Mit einem geringeren Teilnehmerfeld als vor der Corona-Pandemie starteten die jüngsten Karatekas bis 11 Jahre in der Kategorie «Kata & Clicker». Bei der, mit 16 Karatesportlern belegten Kategorie gilt es, in der technischen Disziplin «Kata» mit möglichst hoher Punktzahl als auch in den schnellen «Clicker»-Kämpfen mit möglichst vielen Siegen zu brillieren. Die Summe der erzielten Punkte aus beiden Disziplinen ergibt dann den verdienten Schlussrang. Eine möglichst hohe Punktzahl zu erreichen, war natürlich auch das Ziel der beiden Wohler Lena Jankovic und Nils Hoffmann, die mit ihren zwei tollen Kata-Durchgängen sich bereits eine gute Ausgangslage für den weiteren Wettkampfverlauf schaffen konnten. Viel Kampfwillen mussten die beiden Wohler in den folgenden Non-Contact-Clicker-Kämpfen aufbringen, wo sie sich mit ihren 130 Zentimetern Körpergrösse gegen meist grössere Gegner behaupten mussten. Dies gelang beiden sehr gut und sie konnten alle ihre Gegnerinnen und Gegner in die Schranken weisen und zogen bis in den Halbfinal ein. Während dem Jankovic ihren Kampf knapp verlor, verliess Hoffmann diesen auch noch als Sieger und durfte in den Final einziehen. Zum ganz grossen Erfolg reichte es Hoffmann leider nicht ganz, da er sich im Final seiner Gegnerin aus Chur geschlagen geben musste. Über den silbernen Podestrang für Hoffmann und dem verdienten Bronzeplatz für Jankovic konnten sich die wenigen Wohlerfans, die unter dem auferlegten Schutzkonzept anwesend sein durften, sehr freuen.

Fünfmal Edelmetall im Kontaktkarate

Für die über 11-jährigen Karatekas galt es, sich Im Kontaktkarate in diversen Gewichts- und Alterskategorien zu behaupten. In diesen Kyokushinkai-Kategorien, in denen die Kämpfer nebst den üblichen Schützern auch noch einen Helm tragen, startete bei den «Knaben 11 Jahre, leicht» Sascha Hoffmann. Im ersten Kampf liess sich der Newcomer in dieser Disziplin von der Kampfintensität   überraschen und verlor diesen in der Folge leider klar. Doch von diesem Verhalten spürte man in den drauffolgenden Kämpfen nichts mehr, er fing sich auf und dominierte dann seine Gegner, womit ihm der tolle silberne Podestrang in der Schlussabrechnung gegönnt war.
In der Kategorie «Knaben 12 und 13 Jahre, leicht» starteten die Zwillinge Cédric und Yannick Küchler. Trotz guter Kampfleistung vermochten sie nicht ganz mit er Spitze mitzuhalten. Cédric durfte sich trotzdem über seine erreichten 3. Rang freuen.
Deepa Thiruthabandran startete erstmals in der Kategorie «Mädchen 16-17 Jahre», wo die Kampfhärte und Intensität wesentlich höher ist als bei den unteren Alterskategorien. Im finalen Kampf musste Thiruthabandran einen starken Schlag einkassieren, das ihrer technisch überlegenen Kämpferin den Sieg einbrachte. Trotz allem konnte sich die Wohlerin über ihren Silberplatz freuen.

In der Kategorie «Knaben 16-17 Jahre» kam es zu einem reinen Wohler Finalduell. Sandro Kuster und Severin Schnyder gönnten sich nichts und zeigten einen interessanten Kyokushinkai-Kampf, den der erfahrenere Kuster zu seinen Gunsten und somit zu Gold entschied. Schnyder, der erstmals an einem Turnier startete, konnte sich über den zweiten Schlussrang freuen und rundete die gute Bilanz der Wohler Karatekas an diesem Turnier mit Freude ab.

Trainingsbetrieb ab 19. April 2021

Nun ist es endlich wieder soweit, wir können mit dem Trainingsbetrieb auch für Erwachsene unter Einhaltung der Vorgaben des BAG gemäss nachfolgendem Auflagen wieder aufnehmen.

Für das Training im Karate-Club Wohlen  heisst das, dass alle Trainings zu den gewohnte Zeiten wieder stattfinden werden. Die «versäumten» Trainingseinheiten müssen wir nun alle aufholen und die Trainingsleiter hoffen nun auf eine rege Teilnahme in den Trainings. Da die Anzahl für Trainierende über 20 Jahren im Innenbereich noch beschränkt ist, sind schriftlichen Anmeldungen für folgende Trainings via Whatsapp o.ä. beim entsprechenden Trainingsleiter Voraussetzung.

Es ist nochmals zu erwähnen, dass

  • korrekten Händewaschens bzw. der Handdesinfektion
  • das Tragen von Masken im Dojo-Eingangsbereich und je nach Situation im Training
  • der Abstand von 1.5m

eingehalten werden müssen.

Wir freuen uns auf euch und die hoffentlich gut besuchten Trainings. Bis bald im Dojo Wohlen

Trainingsbetrieb ab 1. März 2021

Nachfolgend einige Infos zur neuen Trainingssituation. 

Der Bundesrat und somit das BAG hat die gesetzliche Einschränkungen und Bestimmungen in Bezug auf die Covid-19-Pandemie ab dem 1. März 2021 gelockert. Somit wird unser Trainingsbetrieb gemäss nachfolgender Aufstellung neu festgelegt. 

Trainings für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren können ohne Einschränkungen durchgeführt werden. Es gelten wieder die üblichen Trainingszeiten! 

Training für Jugendliche unter 20 Jahren (Jahrgang 2001 und jünger) finden an den üblichen Trainingsabenden statt, sofern eine Mindestanzahl von Karatekas im Vorfeld (via SMS o.ä.) angemeldet sind. Beachte dazu die Anmeldefristzeiten am jeweiligen Trainingstag (siehe nachfolgende Liste). Sofern das Training infolge Teilnehmermangel nicht durchgeführt wird, erfolgt nach zeitlichem Anmeldeschluss ein Infomail über die Absage. Wenn kein Mail nach dem Anmeldeschluss erfolgt, findet das Training statt. 

Erwachsenentrainings dürften nur draussen unter Einhaltung der Abstandsregeln und mit Maske durchgeführt werden. Die Trainingseinheiten für Erwachsene innerhalb des Dojo entfallen somit bis auf Weiteres.Sofern es das Wetter erlaubt und die Nachfrage da ist, könnte an einem Samstag-Morgen von 08:30 bis 10:30 Uhr ein Aussentraining (Ort noch offen) organisiert werden. Interessenten bitte bei Shihan Raphael melden. (Tenue. Persönlicher Trainingsanzug (kein Gi) aber mit Gurt, Turnschuhe). 

Kata SM 2020

Am Samstag, 19. September 2020 fand in Wohlen die Kata SM statt. Unter Einhaltung eines Corona-Schutzkonzeptes konnte das Turnier durchgeführt werden. Insgesamt nahmen 81 Karatekas aus zwölf Dojos am Turnier teil. Neben elf Vereinen aus dem Verband IFK Schweiz durfte der Karate-Club Wohlen mit dem Miyabi Dojo aus Basel auch einen verbandsfremden Club begrüssen.

Am Morgen starteten die Elite-Kategorien. Bei den Herren war Lukas Brändli der einzige Wohler Vertreter.  Mit den Zwillingsen Simon und Florian Zurfluh sowie Ramon Pfändler von Karate Wettingen hatte er starke Konkurrenz in seiner Kategorie. Das Trio konnte als Team im vorigen Jahr an der Weltmeisterschaft in den Niederlanden den 3.  Rang holen und wurde in Wohlen seiner Favoritenrolle gerecht. Simon Zurfluh holte sich Gold vor Ramon Pfändler und Florian Zurfluh. Brändli wurde dahinter Vierter. Bei den Frauen startete Léane Suter und landete ebenfalls auf dem 4. Platz. Ihr fehlte nur ein Zehntel-Punkt zum Podestplatz. Suter und Brändli starteten auch im Team, gemeinsam mit Nina Anderhalden aus Obwalden. Auch im Team holten Brändli und Suter Rang 4. Ihnen fehlte ebenfalls ein Zehntel-Punkt zum Podest.

Doppel SM-Titel für Hannes Bigler
Am Nachmittag ging es mit den Nachwuchs-Kategorien weiter. Bei den Männern
missriet Hannes Bigler das erste Kata. Er rollte das Feld im 2. und 3. Durchgang von hinten auf und gewann den verdient den SM-Titel. Toni Wertli schied im 2. Durchgang wegen eines groben Fehlers aus. Leider machten Erich-Andreas Bürgisser und Roland Konrad trotz guten Kataläufen je einen Fehler,  den ihnen einen möglichen Podestrang verwehrte. Bürgisser beendete das Turnier auf dem 8., Konrad auf dem 7. Rang. Bei den Damen ging es sehr knapp zu und her und beim Kampf um die Podestränge lediglich um Zehntel. Den SM-Titel verpasste Deepa Thiruthabandran um 0.1, gewann aber verdient den Vize-SM-Titel mit 0.1 Vorsprung auf die Dritte. Sanja Savovic verpasste das Podest um ebenfalls nur 0.1 Pkt. und holte sich den 4. Platz. Im Team schafften es die „Wohlen Oldies“ Wertli, Bürgisser und Konrad in einem überzeugenden letzten Durchgang den 3. Podestrang zu erlaufen. Die Wohlen „Youngsters“  mit Thiruthabandran, Bigler und Savovic überzeugten in allen Durchgängen und gewannen den SM-Titel verdient.

Silber bei Junioren
Bei den Junioren Mädchen
reichte es Abina Thayalan im grossen und starken Teilnehmerfeld nicht sich für den zweiten Durchgang der besten 16 zu qualifizieren. Besser lief es den Knaben. Alexandro Burac schied im 2. Durchgang aus und beendete den Wettkampf auf dem 9. Platz. Sascha  Hoffmann, Nick Müller und Marlon Seonbuchner zogen in den Finaldurchgang der besten Acht ein. Müller und Seonbuchner zeigten starke Leistungen, verpassten das Podest aber nur ganz knapp. Müller wure am Ende Vierter, Seonbuchner Fünfter und Hoffmann Siebter.
Im Team reichte es Seonbuchner, Müller und Sandro Kuster dank einer tollen und synchron gelaufenen Kata im Finaldurchgang  den 2. Rang zu ergattern,  nachdem sie im 1.Lauf noch geführt hatten.  Burac,  Hoffmann und Thayalan zeigten eine gute Leistung,  doch für die vordersten Plätze reichte es leider nicht. Sie beendeten das Turnier im Team auf dem 9. Rang.

Der Karate-Club Wohlen war in allen Kategorien vertreten und darf insgesamt fünf Podestplätze feiern. Zwei Schweizer-Meister-Titel, zwei Vize-Meister-Titel und einmal Bronze. Dazu kommen fünf 4. Plätze, wo es nur knapp nicht auf das Podest gereicht hat. Es waren durchwegs tolle Leistungen der Wohler. Der Trainingseinsatz seit dem Lockdown hat sich gelohnt. Auch organisatorisch war das Turnier ein Erfolg für den Karate-Club Wohlen. An dieser Stelle herzliche Gratulation an alle teilnehmenden Karatekas und vielen Dank an alle freiwilligen Helfer, Schiedsrichter, Sponsoren und alle die sonst irgendwie bei der Organisation des Turniers geholfen haben und unseren Verein unterstützt haben.

OSU

{gallery}stories/galerie/KataSM2020{/gallery}