von Administrator | Juni 26, 2011 | Turniere
Erneut Gold für Wohlen
Am Sonntag 19. Juni 2011 fand der Kolibri-Cup in Sagens (GR) bereits zum 19. Mal statt. Rund 60 Karatekas aus 5 Dojos starteten in den Disziplinen Kata (Formen) und Klicker (Kämpfen ohne Kontakt) aufgeteilt in 3 Kategorien (Gross, Mittel, Klein). 12 Mädchen und Knaben im Alter von 9 bis 16 Jahren waren für den Karate Club Wohlen am Start. Neben den direkten Turnierwertungen in den beiden Disziplinen zählen für den Kolibri-Cup auch die besuchten Sammeltrainings während einem Semester.
In der Kategorie Klein waren 4 Wohler am Start. Der Turnierneuling Noel Meier sammelte an seinem 10. Geburtstag wertvolle erste Turniererfahrungen und erreichte den 16. Rang. Jessica Funk behielt trotz einem missglückten Start die Nerven und schloss das Turnier auf Platz 13 ab. David Gauch überzeugte in der Kategorie Kata mit einem starken Auftritt, musste sich beim Klickern aber im Viertelfinal geschlagen geben und erreichte die Top Ten auf Rang 7. Wie beim letzten mal zeigte Sven Hofer im Kumite wie auch im Kata eine souveräne Leistung und beendetet das Turnier auf dem tollen 5. Schlussrang.
Ebenfalls sein Turnierdebut gab Lukas Strebel in der Kategorie Mittel und landetet nach gutem Einsatz auf Rang 15. Lukas Brändli und Raoul Keusch teilten sich den guten 10. Schlussrang. Mit einer soliden Leistung erreichte Brian Funk erstmals die Top Ten und konnte sich den 8. Schlussrang sichern. Wie auch ihr Bruder überzeugte Jenny Hofer mit ihrer konstanten Leistung und holte abermals den guten 5. Rang. Einen riesen Sprung nach vorne machte Trim Hasanaj und verpasste das Podest nur knapp. Nach einer super Leistung konnte er sich über den 4. Rang freuen.
Zum ersten Mal dabei war auch Lukas Blum. Er und Chantal Gauch starteten in der Kategorie Gross. Nach einer super Leistung im Kata unterlag er leider im Kumite der späteren Finalistin, durfte sich aber trotzdem über den 10. Schlussrang freuen. Chantal konnte ihre gute Leistung im Kata mit dem Kumite gar noch toppen und durfte das Podest gleich beim ersten Mal bis zu oberst erklimmen. Sie erreichte nach einer sehr guten Leistung verdient Gold.
Herzliche Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den super Ergebnissen!!
Galerie
von Administrator | Mai 30, 2011 | Turniere
Pilatus-Cup vom 26. März 2011
Beachtlicher Karate-Nachwuchs am Pilatus-Cup 201
Der diesjährige, von der Karate-Schule Kriens organisierte Pilatus-Cup kam am 26. März 2011 in Kriens zur Austragung. Der bereits zum zwölften Mal durchgeführte und schon zur Tradition gewordene Pilatus-Cup ist für die Junioren und den Nachwuchs ein Fixpunkt im jährlichen Turnierkalender, denn dort treffen sich national die besten Karatekas in den Kategorien Kata, Clicker und Kyokushin und versuchen sich auch gegen die internationale Konkurrenz aus England, Wales, Holland und Belgien zu behaupten.
Unter dem grossen Teilnehmerfeld von 151 startenden Jugendlichen reihten sich insgesamt 7 Karatekas des Karate-Club Wohlen ein. Mit Chantal Gauch, Malou Koch und Jenny Hofer unternahmen drei Karategirls das schwierige Unterfangen, sich in der Kategorie Kata mit 37 weiteren Kontrahentinnen zu messen. In lediglich zwei Kata-Durchgängen versuchten die Karatekas, von den fünf Schiedsrichtern eine möglichst hohe Bewertungsnote zu erlaufen. Einen erfreulich guten Eindruck hinterliessen die Wohler Kata-Läuferinnen und mochten mit der starken Konkurrenz durchaus mitzuhalten. Gauch durfte sich in der Schluss-Abrechnung über den 6. Rang und die beiden Neulinge Koch und Hofer über den 8. respektive den 16. Schlussrang freuen.
Mit David Gauch, Trim Hasanaj, Sven Hofer und Matthew Minnig starteten gleich vier Neulinge an diesem Turnier. In einem Teilnehmerfeld von insgesamt 47 Karatekas mussten die Boys in der Kategorie Kata alles geben, um sich dem Wunsch auf einen Podestrang zu erfüllen. In der Gesamtabrechnung von zwei Kata-Durchgängen vermochte sich lediglich David Gauch in die Nähe der vordersten Ränge platzieren. Mit zwei guten Kata-Läufen erreichte er den tollen 8. Rang. Hasanaj durfte sich mit seinem 20. Rang noch in der ersten Hälfte platzieren, während dem sich Hofer und Minnig mit den Rängen 39 und 42 begnügen mussten.
In der Kategorie Girls Clicker bis 150 cm verpasste Malou Koch den Einzug ins Halbfinale nur knapp, während dem sich Jenny Hofer gegen eine Holländerin bereits in der ersten Runde geschlagen geben musste. Chantal Gauch verpasste den Einzug ins ¼-Finale in der Kategorie Girls Clicker über 150 cm gegen die spätere Bronzemedaillengewinnerin leider nur knapp.
In der Kategorie Boys Clicker bis 150 cm starteten mit Gauch David, Hofer Sven und Minnig Matthew gleiche drei Karatekas vom KC Wohlen. Während Hofer sein Erstrundenkampf verlor, mussten sich Gauch und Minnig erst eine Runde später geschlagen geben, womit ihnen der Einzug ins ¼-Finale knapp verwehrt wurde.
Insgesamt hinterliessen die jungen Karatekas des KC Wohlen eine beachtliche Leistung, starteten sie meist zum ersten Mal an diesem Turnier und mussten sich gegen viel erfahrenere Kämpferinnen und Kämpfer aus dem In- und Ausland behaupten.
Well done, Juniors!

von Administrator | Mai 30, 2011 | Turniere
Drei Mal Gold und ein Mal Silber für Wohlen
Karate: Schweizer Meisterschaft im Kata in Rothrist
Die Wohler Karatekas zeigten an den Schweizermeisterschaften sensationelle Resultate. In drei verschiedenen Kategorien ging Gold an den Karate-Club Wohlen.
Kata ist, neben dem Zweikampf, eine der beiden Wettkampfformen im traditionellen Kyokushin Karate. Es wird häufig mit einem Scheinkampf verglichen, da die Schläge und Tritte gegen einen imaginären Gegner gerichtet sind. Ziel des Wettkämpfers ist dabei, eine Kata in der vorgegebenen Abfolge von Techniken so präzise und ausdrucksstark zu präsentieren, um von der Jury möglichst hohe Noten zu erhalten.
Wohler Elite-Team holt bei ihrem Abschiedswettkampf Gold
Die Kategorie Elite besteht aus Braun- und Schwarzgurten. Marcel Unterasinger, der Titelverteidiger und zweifache Bronzegewinner der WM 2010, verzichtete als neuer Assistenztrainer der Nationalmannschaft auf einen Start in der Einzelkategorie, ebenso traten Gerry Baumgartner und Ronny Furger nicht mehr an um ihre Topresultate aus dem Vorjahr zu verteidigen. Allerdings bildeten diese drei bis anhin auch ein sehr erfolgreiches Team. Und da sie nun drei Mal in Folge in der Kategorie Elite Team Vize-Schweizermeister wurden und damit bisher diesen Titel knapp verpassten, wollten sie es nun noch ein letztes Mal versuchen. Mit der Teilnahme im Teamwettkampf verabschiedeten sich die drei Wohler Karatekas also von ihrer Wettkampfkarriere.
Im Teamkata starten drei Karatekas gleichzeitig und laufen eine Kata synchron. Das Team Kriens 1 galt mit 9 Titeln in Folge als klarer Favorit und eröffnete den Wettkampf mit Glanznoten. Die drei Wohler liessen sich davon allerdings nicht beeindrucken und setzten sich bereits im ersten Durchgang mit einem finalwürdigen Lauf vor den Kriensern an die Spitze. Obwohl die Noten für die weiteren Durchgänge nicht mehr zählen, so war dies dennoch eine wichtige Ausgangslage aus psychologischer Sicht. Die Startreihenfolge des nächsten Durchgangs wird nämlich durch diese Noten definiert, wobei das Team mit den besten Noten als letztes läuft.
Der zweite Lauf war immer noch ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Kriens erhielt mit einem Top-Lauf sehr hohe Noten. Die Wohler machten so weiter, wie sie begonnen hatten. Der zweite Lauf war mit Ausnahme eines minimen Patzers absolut synchron und kräftig. Das kostete die Maximalnote und brachte Punktegleichstand mit Kriens 1. Dank der höheren Streichnote des Teams Wohlen änderte sich aber nichts am Zwischenstand.
Im Finaldurchgang mit den verbleibenden acht Teams lag nun also die grosse Möglichkeit in den Händen von Baumgartner, Furger und Unterasinger, welche nun ganz zum Schluss ihren allerletzten Lauf antraten. Das Team des Karate-Clubs Wohlen behielt die Nerven und packte diese Chance mit einem nahezu perfekten Lauf eines Sushi-Ho. Die Noten dieses entscheidenden Katas lagen mit drei Zehntelspunkten sogar klar über den Konkurrenten aus der Innerschweiz. Somit holten sich die drei Wohler bei ihrem letzten Auftritt das lange ersehnte und verdiente Gold!

Der Nachwuchs steht bereit
Nach der Elite wurden die Junioren- und Nachwuchskategorien durchgeführt. Mit Christa Hausherr, Veronica Di Lisi, Naomi Heinzen und Keerhana Veerasingam stellte der Karate-Club Wohlen vier Teilnehmerinnen in der Kategorie Damen Nachwuchs. Die Erwartungen an Hausherr, die in den beiden Vorjahren schon zweimal den Vize-Schweizermeistertitel feiern durfte, waren natürlich hoch, wollte sie in diesem Jahr doch endlich den begehrten Titel erreichen. Konzentriert absolvierte sie ihren ersten Pflichtkata-Lauf und setzte sich gleich an die Spitze des Teilnehmerfeldes. Daneben reihten sich auch die drei anderen Läuferinnen unter den besten 16 ein, womit sie alle für den zweiten Lauf qualifiziert waren. Bei der nächsten Kata-Darbietung wurde die Belastung auf die Karatekas erhöht, mussten sie sich doch unter die besten acht Läuferinnen einreihen, wollten sie den Finaldurchgang erreichen. Während Hausherr ihre Spitzenposition verteidigte, verpasste Veerasingam als Neunte den Finaleinzug knapp. Die Spannung stieg, denn nun mussten die drei verbleibenden Wohlerinnen ihre besten Leistungen zeigen um mit der Spitze mitzuhalten.
Heinzen, die wie Veerasingam zum ersten Mal in dieser Kategorie starten durfte, erzielte in der Endabrechnung den beachtlichen fünften Schlussrang. Di Lisi wagte mit einer hohen und somit anspruchsvollen Kata ein schwieriges Unterfangen, doch ihr gelang ein perfekter Lauf, der ihr in Folge den erfreulichen Vize-Schweizermeistertitel einbrachte. Als letzte Läuferin des Finaldurchgangs bewies Hausherr absolute Nervenstärke. Die Bewertung der bravourös gelaufenen Kata brachte den wohl verdienten Schweizermeistertitel ein. Dies ist umso bemerkenswerter, da sie als Gelbgurt der am niedrigsten graduierte Karateka dieser Kategorie war!
Schweizermeister auch im Nachwuchs-Team
Wie die Elite so der Nachwuchs; dies scheint in diesem Jahr sicherlich Berechtigung zu haben. Denn mit Hausherr, Veerasingam und Heinzen stellte der Karate-Club Wohlen auch in der Kategorie Team Kata Nachwuchs den Schweizermeister. In den drei Durchgängen vermochte sich das Team, das zum ersten Mal in dieser Konstellation auflief, in Dynamik, Koordination und Synchronisation stetig zu steigern und liess im Finaldurchgang mit zwei Zehntelspunkten Vorsprung die ganze Konkurrenz hinter sich.
Starkes Debut bei den Junioren
Bei den Junioren Damen stellte sich Chantal Gauch vom Karate-Club Wohlen zum ersten Mal einer Kata Schweizermeisterschaft. Als die am niedrigsten graduierte Karateka musste sie als Gelbgurt lediglich Braungurte vor sich platzieren lassen. Mit nur sechs Zehntelspunkten Abstand auf einen Podestplatz erreichte sie bei ihrem Debut den tollen 6. Rang.
In einem gut besetzten Teilnehmerfeld wagte auch der zweite Wohler Junior, Lukas Blum, sein allererstes Kataturnier. Von dreissig Läufern platzierte sich Blum auf dem guten 12. Rang.
Gemeinsam starteten die beiden mit Nicolas Blättler aus Obwalden als Team Wohlen/Obwalden und erreichten dabei den zweiten Durchgang mit dem 15. Schlussrang.
Damit lassen also auch die Jüngsten den Karate-Club Wohlen zuversichtlich in die Zukunft blicken, um die abtretende Elite zu ersetzen.
von Administrator | Dez. 22, 2010 | Turniere
Naomi Heinzen gelingt der Hattrick beim Kolibrcup
Am 12. Dezember 2010 traf sich der IFK (International Federation of Karate)- Nachwuchs bis 16 Jahre in Tübach, um sich anlässlich des 18. Kolibricups – in den Disziplinen Clicker (dem Kämpfen ohne Kontakt) und Kata zu messen. 13 Mädchen und Jungen aus dem Karate Club Wohlen stellten sich den Karatekas aus den Dojos Trimmis, Ilanz, Chur und Goldach/Tübach.
In der Kategorie Klein konnten sich erfreulicherweise alle Wohler unter den Top Ten einreihen. So erreichte Brian Funk Rang 10, nachdem er zwar gute Katas zeigte, aber gleich im ersten Kampf auf den späteren Turniersieger traf. David Gauch klassierte sich mittels einer hervorragenden ersten Kata auf Rang 8 und Sven Hofer katapultierte sich mit starken Katas und Kämpfen auf den 5. Rang.
8 Wohler mischten sich unter das 21 Athleten zählende Feld der Kategorie Mittel. Abishek Veerasingam erreichte Platz 18, und Luca Curicio an seinem ersten Turnier Platz 17. Malou Koch musste sich nach einem sehr ausgeglichenen Kampf dem knappen Schiedsrichterentscheid beugen und erreichte Platz 15. Platz 14 gab es für Trim Hasanaj, der zuerst schöne Katas zeigte, sich dann aber nicht gegen seine Teamkollegin Jenny durchzusetzen vermochte. Raoul Keusch unterlag bei seinem ersten Turnier nach einem starken ersten Kampf in der zweiten Runde dem späteren Sieger und erreichte den tollen 13. Platz. Minnig Matthew belegte mit Platz 10 den ersten Ehrenrang unter den Top Ten. Die beiden Überflieger dieser Kategorie aber waren der Turnierneuling Lukas Brändli und Jenny Hofer. Beide erreichten nach technisch starken Kämpfen das Viertelfinal, und in Kombination mit den sehr überzeugenden Katas reichte es Lukas für den 8. Rang und Jenny erreichte Platz 5.
In der Kategorie Gross konnte sich Chantal Gauch mit guten Leistungen locker in den Top Ten halten und erreichte Platz 8. Naomi Heinzen, welche bereits die letzten beiden Kolibricups gewann, schaffte mit einer super Leistung den Hattrick und konnte zum dritten Mal ungeschlagen den Siegerpokal entgegennehmen.
Herzliche Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den super Leistungen!!

Galerie
von Administrator | Nov. 21, 2010 | Turniere
2 mal Bronze an der Karate Kumite Schweizermeisterschaft 2010 für Wohlen
Am 20. November fand in Wohlen die Kyokushinkai Karate Kumite Schweizermeisterschaft statt. Für den Karateclub Wohlen traten in der Kategorie Clicker Chantal Gauch und Naomi Heinzen an. Das Clickern ist ein Wettkampfsystem für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre, bei dem kein Kontakt erlaubt ist. Sämtliche Schläge müssen kurz vor ihrem Ziel gestoppt werden, damit sie mit einem Punkt (oder Click) bewertet werden. Chantal traf gleich zu Beginn auf die Krienserin Jeaninne Wülser, der sie nach gutem Kampf leider unterlag. Naomi hingegen gelang ein super Start ins Turnier. Sie dominierte ihre ersten drei Gegnerinnen klar und zog souverän ins Halbfinal ein, wo sie der späteren Turniersiegerin Tanja Gabathuler aus Chur nur knapp unterlag. So erreichte sie den sehr guten 3. Rang.
Markus Baschnagel startete mit Coach Marcel Unterasinger in der Kategorie Kyokushin. Ausgerüstet mit Zahn- Tief- und Schienbeinschützern werden die Schläge hier mit vollem Kontakt zum Körper des Gegners geführt. Verboten sind dabei sämtliche Schläge mit Händen oder Armen auf den Kopf des Gegners, sowie Schläge auf Weichteile, Rücken oder Gelenke. In dem sehr starken Teilnehmerfeld wurden technisch hochstehende und interessante Kämpfe gezeigt. Trotz einer schwierigen Vorbereitungsphase konnte Markus im ersten Kampf seinen ersten Gegner gut kontrollieren und bezwang ihn mittels eines Wirkungstreffers (=Wazari). Im Halbfinal musste er sich allerdings einem knappen Schiedsrichterentscheid beugen, durfte sich aber trotzdem über seine super Leistung und den erreichten 3. Platz freuen.
Zur Galerie
Ranglisten
Clicker Mädchen Einzeln (25)
| 1. Gabathuler Tanja |
Chur |
| 2. Gansner Andrea |
Chur |
| 3. Burri Sina |
KriensImage |
| 3. Heinzen Naomi |
Wohlen |
Clicker Knaben Einzeln (31)
| 1. Eberli Raphael |
Obwalden |
| 2. Zurfluh Simon |
Illanz |
| 3. Roser Ron |
Anglikon |
| 3. Zurfluh Florian |
Illanz |
Nachwuchs Kyokushin Damen -58kg (2)
| 1. Rechsteiner Vanessa |
Kriens |
| 2. Gsponser Nadege |
Academie de Karate Lausanne |
Nachwuchs Kyokushin Herren -68kg (3)
| 1. Nderim Mustafi |
Polimeno Karate |
| 2. Sturm Micke |
Karate Club Kunheim |
| 3. PelissierJimmy |
Academie de Karate Lausanne |
Elite Kyokushin Damen -60kg (2)
| 1. Eveline Wallimann |
Karate Do Obwalden |
| 2. Tamara Pfeffer |
|
Elite Kyokushin Damen Open (4)
| 1. Bucher Anita |
Karate Do Obwalden |
| 2. Vdovchenko Zlata |
Moskau (Russland) |
| 3. Bigler Nicole |
Shinkyokushin Zürich |
| 3. Gasser Manuela |
Karate Do Obwalden |
Elite Kyokushin Herren -70kg (4)
| 1. Hanser Mathieu |
Karate Club Kunheim |
| 2. Kiser Joe |
Karate Do Obwalden |
| 3. Boussekine Tarik |
Academie de Karate Lausanne |
| 3. Bächli Ciril |
Shinkyokushin Zürich |
Elite Kyokushin Herren -70kg (8)
| 1. Cade Gael |
Karate Club Kunheim |
| 2. Frick Dominik |
Karateclub Hana Balzers |
| 3. Baschnagel Markus |
Karate Club Wohlen |
| 3. Merckel Gauthier |
Academie de Karate Lausanne |
Elite Kyokushin Herren Open (4)
| 1. Ryadnov Igor |
Moskau (Russland) |
| 2. Tafili Ate |
Karate Do Obwalden |
| 3. Elkholfi Mohammed |
Karate Club Kunheim |
| 3. Fritsch Christophe |
Karate Club Kunheim |
von Administrator | Juni 16, 2010 | Turniere
Am 13. Juni 2010 wurde der 17. Kolibricup in Sagogn durchgeführt. Der Karate Club Wohlen war mit insgesamt 13 Karatekas im Alter zwischen 8 und 15 Jahren sehr gut vertreten. Die total 45 Karatekas wurden entsprechen der Körpergrösse in 3 Kategorien eingeteilt. In der Kategorie Klein starteten David Gauch, Sven Hofer sowie die Turnierneulinge Jessica und Brian Funk. Jessica und Brian erreichten die Plätze 13 und 14, sammelten aber vor allem für die Zukunft wichtige erste Turniererfahrungen. David und Sven schlossen auf den guten Plätzen 7 und 8.
In der Kategorie Mittel vertraten Malou Koch, Jenny Hofer und Metthew Minnig den Karate Club Wohlen. Nach sehr starken Kämpfen erreichten alle drei eine Top-ten Rangierung und erreichten die Plätze 6, 8 und 9.
In der Kategorie Gross starteten Abishek Veerasingam, Trim Hasanaj, Colin Pahl, Chantal Gauch, Keerthana Veerasingam und Naomi Heinzen für den Karate Club Wohlen. Abishek, Colin und Trim zeigten gute Leistungen, konnten sich aber gegen die starke Spitze nicht durchsetzen. Sie erreichten die Plätze 15, 10 und 8. Chantal unterlag nur knapp ihrer Clubkameradin Naomi im Clicker und verpasste mit dem sehr guten 4. Rang haarscharf das Podest. Keerthana und Naomi lieferten sich im Finale einen erbitterten Kampf, den schlussendlich Naomi für sich entscheiden konnte. Sie gewannen Silber (Keerhana) und Gold (Naomi) und konnten so den auch sonst sehr guten Leistungen der Karatekas aus Wohlen das i-Tüpfchen aufsetzen.
Herzliche Gratulation allen Kämpfer-Innen!

Zur Galerie