Pilatus-Cup vom 22. März 2025

24. Pilatus Cup in Kriens

Wohler Karatekas mit Erfolgen am Pilatus-Cup

Der Pilatus-Cup in Kriens war für die Wohler Karatekas der erste nationale Wettkampf der Saison. 16 Dojos aus der Schweiz, Irland sowie Holland nahmen teil. Insgesamt starteten 98 Karateka. Der Karate-Club Wohlen konnte zwei Kategoriensiege und vier weitere Podestplätze feiern.

Der traditionelle Pilatus-Cup gilt als Auftakt der Wettkampfsaison für den Karate-Nachwuchs im Alter von 8 bis 21 Jahren. Er ist ein wichtiger Termin in der Jahresplanung. Zum ersten Mal im Kalenderjahr kann man sich mit der nationalen und internationalen Konkurrenz in den Disziplinen Kata und Kumite messen. Unter den 98 Teilnehmern waren auch sechs Mitglieder des Karate-Club Wohlen.

Zu Beginn des Turniers waren die Karateka in der Technikdisziplin «Kata» gefordert. In zwei Durchgängen müssen die Budosportler eine genau vorgeschriebene Abfolge von Schritten und Techniken möglichst perfekt präsentieren. Ziel ist es, von den Kampfrichtern mit hohen Punktzahlen bewertet zu werden. Nila Ismajli stellte sich in der Kategorie «Girls 8. + 7. Kyu» einer grossen Anzahl starker Konkurrentinnen. Am Ende konnte sie unter 13 Teilnehmerinnen den 5. Rang belegen. Lars Von Felten konnte sich in der Kategorie «Boys 8. + 7. Kyu» gar den Bronzeplatz sichern. In den höheren Kategorien war die Konkurrenz für die Wohler nicht weniger stark. Darunter waren diverse Karateka, die bereits an Weltmeisterschaften starten durften. Bei den «Girls 4.Kyu +» gab es Rang 5 für Lena Jankovic und Rang 8 für Sophie Bacher. Bei den «Boys 4.Kyu +» landeten die Brüder Sascha und Nils Hoffmann am Ende auf den Plätzen 9 und 11.

Starke Leistungen im «Kumite»

Besser lief es den Wohlern anschliessend im «Kumite». Nila Ismajli gewann die Kategorie «Kyokushinkai Girls, 10-11, leicht». Bei den «Kyokushinkai Girls, 12-13» hiess Lena Jankovic die Siegerin. Sophie Bacher erhielt bei den «Kyokushinkai Girls, 14-15» einen unglücklichen Treffer. Dieser verhinderte den Titel-Hattrick der Wohlerinnen. Bacher freut sich über den Silberplatz. In der Kategorie «Kyokushinkai Boys, 12-13, leicht» gewann Nils Hoffmann Bronze. Aus Wohler Sicht ergab sich eine etwas unglückliche Konstellation bei den «Kyokushinkai Boys, 14-15, mittel». Lars Von Felten war in dieser Altersklasse für die leichte Gewichtskategorie etwas zu schwer. Daher startete er im gleichen Teilnehmerfeld wie Clubkollege Sascha Hoffmann. Am Ende kam es zum vereinsinternen Duell um den Bronzeplatz. Von Felten setzte sich durch und platzierte sich auf dem Podest. Für Sascha Hoffmann blieb der etwas undankbare 4. Rang.

 

Kumite SM 2025

Zeit bis zur Kumite SM

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Kumite SM 2025

 

Am 5. April 2025 richtet der Karate-Club Wohlen die Schweizer Kumite Meisterschaften im Kyokushinkai Karate des Verbandes IFK Switzerland aus. Die Wettkämpfe finden in der Hofmattenturnhalle in Wohlen statt.

Weitere Informationen gibt es unter https://smoothcomp.com/en/event/19904. Teilnehmer und Schiedsrichter können sich dort auch für das Turnier anmelden.

45. Kolibri Cup

Fünf Siege und elf weitere Podestplätze

Der Karate-Club Wohlen war Gastgeber des 45. Kolibri-Cups. Rund 60 junge Karatekas traten in 17 Kategorien an. Mit 20 Teilnehmern stellte der gastgebende Verein rund ein Drittel des Teilnehmerfeldes. Maya Banceanu, Abynabi Ykealo, Binam Debesay, Tenzin Tsapsar, Jorge Greifenstein, Rayen Kratou, Fritz Thomae, Bernardo Costa Monteiro und Noar Hajdaraj nahmen zum ersten Mal an einem Kolibri Cup teil. Trotzdem schlugen sich die Wohler sehr gut Binam Debesay debütierte in der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, bis 10 Jahre, Leicht». Er zeigte zwei gute Kata-Durchgänge. Auch im Kumite konnte er zwei Siege erringen. Dadurch erreichte er den 2. Rang. Noch besser verlief das Debüt von Maya Banceanu in der Kategorie «Kyokushinkai Mädchen, bis 10 Jahre, schwer». Sie gewann das Turnier. In der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, bis 10 Jahre, Schwer» waren mit Tenzin Tsapsar und Jorge Greifenstein zwei Wohler Debütanten vertreten Greifenstein konnte zwei seiner Kämpfe gewinnen und holte sich in Kombination mit den Leistungen aus den Katas die Bronzemedaille. Tsapsar gewann alle vier Kämpfe. Lediglich die schlechtere Kata-Wertung im Vergleich zu seinem direkten Konkurrenten verhinderte knapp den Sieg des Wohlers. Dennoch konnte er sich bei seiner Premiere über den 2. Platz freuen.

Wohler im direkten Duell

In der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, 10 + 11 Jahre, Leicht» konnte Rayen Kratou bei seinem ersten Kolibri Cup ebenfalls einen Sieg im Kumite feiern Ebenso wie sein Vereinskollege Max Buchwalder.  Da Buchwalder die bessere Kata-Wertung hatte, ging Bronze an ihn. Für Kratou reichte es zu einem guten, wenn auch etwas undankbaren, 4. Platz. Finn Schwenkfelder hatte die beste Kata-Wertung aller Teilnehmer in diesem Feld. Er gewann zwei Kämpfe, musste sich aber nach einer Niederlage gegen den Turniersieger mit Platz 2 begnügen. In der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, 10 + 11 Jahre, Mittel» traten ebenfalls drei Wohler an. Der erfahrenere Robin Tas gewann alle seine Kämpfe, musste sich aber aufgrund einer schwächeren Kata-Wertung mit Silber begnügen. Dahinter erkämpfte sich Fritz Thomae bei seiner ersten Turnierteilnahme die Bronzemedaille. Auch Bernardo Costa Monteiro zeigte bei seinem Debüt eine gute Leistung. Der jüngste Teilnehmer im Feld schrammte als Vierter nur knapp am Podest vorbei. Ähnlich erging es Noah Hajdaraj in der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, 10 + 11 Jahre, Schwer». Auch er war der jüngste Teilnehmer im Feld. Aufgrund seines Gewichts musste der Achtjährige gegen zwei Jahre ältere Gegner antreten. Dennoch gelang es ihm, die Bronzemedaille zu gewinnen. In der Kategorie «Kyokushinkai Mädchen, 10 + 11 Jahre, Leicht» gewann Abynabi Ykealo bei ihrem ersten Kolibri Cup einen ihrer Kämpfe. Sie verpasste das Podium nur aufgrund ihrer Kata-Wertung und belegte Platz 4. Gleichzeitig gewann Nila Ismajli zwei Kämpfe und überholte eine Konkurrentin mit einer besseren Kata-Wertung. Sie belegte Platz 2.

Routiniers liefern ab

In den älteren Kategorien gingen vor allem Kämpfer an den Start, die bereits über eine gewisse Turniererfahrung verfügen. Dies stellten sie auch erfolgreich unter Beweis. Bei den «Kyokushinkai Knaben, 12 – 14 Jahre» musste Nils Hoffmann gegen einen zwei Jahre älteren Karateka antreten. Da hinderte ihn nicht souverän zu gewinnen und die Goldmedaille zu holen. Ähnlich ging es seinem Bruder Sascha. In der Kategorie «Kyokushinkai Knaben, 14 + 15 Jahre, Leicht» holte er sich den Turniersieg vor Vereinskollege Lars Von Felten auf dem Silberrang. Lena Jankovic gewann die Kategorie «Kyokushinkai Mädchen, 12 + 13 Jahre, Schwer» und Sophie Bacher feierte den Turniersieg in der Kategorie «Kyokushinkai Mädchen, 14 + 15 Jahre». Dort holte sich Lara Geissmann zusätzlich noch Bronze vor Clubkameradin Anna Evangelista auf Rang 4.

Mit 16 Medaillen bei 20 Teilnehmern kann sich die Ausbeute der Wohler durchaus sehen lassen. Vor allem die jungen Karatekas, die zum ersten Mal dabei waren, zeigten mit guten Leistungen ihr grosses Potenzial. Neben dem sportlichen Teil war auch die Organisation des Turniers ein grosser Erfolg für den Karate-Club Wohlen. Zahlreiche Helferinnen und Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf.

OSU

 

Kata SM 2024

Kristalltrophäen für zwei Bronzerangierungen an der IFK-Kata-Schweizermeisterschaft in Flims

Unter den insgesamt 85 Teilnehmern an der Schweizermeisterschaft in der Disziplin Kata, durften sich auch 13 Karatekas aus dem Karate-Club Wohlen im bündnerischen Flims mit ihrer Konkurrenz messen. In der Elite-Kategorie der Herren starteten erstmals im Einzeln gleich 5 Karatekas aus den Reihen des Clubs. Obwohl mit dem Weltmeister und dem Vizeweltmeister in der gleichen Kategorie eine überaus starke Konkurrenz antrat, versuchten die Neulinge aus Wohlen ihr Bestes zu geben. Einen beachtlichen Erfolg erreichte Ciprian Tantu zu seinem Debüt mit seinem 6. Schlussrang. Während dem Hannes Bigler, Erich-Andreas Bürgisser, Reto Trottmann geschlossen die Plätze 10 bis 12 belegten, klassierte sich Roland Konrad als 14. weiter hinten in der Schlussrangliste. Im Team-Event der Elite zeigten die beiden Wohler-Teams eine beachtliche Leistung und vermochten mit Wohlen 1 (Bigler Hannes, Trottmann Reto, Meier Markus) den tollen 6. Rang und das Team Wohlen 2 (Tantu Ciprian, Bürgisser Erich-Andreas, Konrad Roland) den beachtlichen 8. Rang feiern.

Nach getaner Praxis nahmen Tantu, Bürgisser und Konrad im weiteren Verlauf des Turnieres die erstmalige Herausforderung auf nationaler Basis im Bereich Schiedsrichtern an. Die anfänglich sichtbare Nervosität in ihrer neuen Aufgabe legte sich dann aber bald und ihnen gelang  einen sehr soliden Einstieg.

In der Nachwuchs-Kategorie der Damen startet Yvonne Schwenkfelder. Als älteste Teilnehmerin in dieser Kategorie zeigte sie zwei solide Durchgänge und klassierte sich hinter einigen WM-Teilnehmerinnen auf dem guten 6. Rang.
Auch bei den Nachwuchs Herren stellte der Karate-Club Wohlen mit Toni Wertli den ältesten Teilnehmer, der sich aber nicht beirren liess und den, um einiges jüngeren Karatekas Paroli bieten konnte. Mit dem guten 5. Rang klassierte sich Wertli zwei Ränge hinter Cédric Küchler, der mit drei überzeugenden Durchgängen sich einen der begehrten Kristalltrophäen des Bronzeplatzes erlaufen konnte.

In einem grossen Teilnehmerfeld, in welchem einige WM-Teilnehmerinnen auszumachen waren, starteten mit Lena Jankovic und Sophie Bacher zwei Wohlerinnen in der Juniorenkategorie. Beiden gelang trotz gutem Auftritt den Sprung in die Finalrunde der besten acht nicht ganz, wobei Jankovic dieses Ziel nur um einen Zehntels Punkt verpasste und somit Neunte wurde. Bacher klassierte sich auf dem guten 15. Schlussrang.

Bei den Junioren starteten die Gebrüder Nils und Sascha Hoffmann, die sich auch gegen eine starke Gegnerschaft behaupten mussten. Das Gesamtscore von 20.7 Punkten reichte Nils leider nicht für den finalen Durchgang und er fand sich somit als Neunter in der Schlussrangliste. Sascha hingegen durfte sein Können im Finaldurchgang nochmals zeigen und ihm gelang mit dem 7. Rang einen beachtlichen und erfreulichen Erfolg.

«Zum Schluss noch das Beste» konnte man durchwegs aus Wohler Sicht sagen, denn im Team-Wettkampf der Junioren gelang den drei jungen Wohlern Lena Jankovic, Sophie Bacher und Nils Hoffmann ein Exploit bei dem sie ihre Konkurrenz distanzieren konnten und den sicheren dritten Rang feiern durften. Mit lediglich einem Zehntel Rückstand auf den Silberplatz wären ihnen fast das absolute Highlight gelungen, doch mit den drei schönen Kristallpokalen fand für den KC Wohlen diese Meisterschaft einen würdigen Abgang.

 

 

10. Karate-Club Wohlen-Cup

Grosser Kampfspirit am 10. KC Wohlen-Cup

Grosser Kampfspirit am 10. KC Wohlen-Cup

Insgesamt 29 Karatekas fanden sich am Abend vom Freitag, den 20. September 2024 im Dojo Wohlen ein, um am clubinternen «Wohler-Cup» ihre, im Training aufgebauten Kampfkünste für einmal praxisnah auf der Tatami gegen ihre Kontrahenten zu praktizieren. Erstmals durften auch Gäste vom Nachbar-Dojo Anglikon am Turnier begrüsst werden, womit ein interessanter und spektakulärer Kampfabend erlebt werden durfte. In insgesamt 7 verschiedenen Kategorien kämpften die Junioren ab 8 bis 15 Jahren im Stil Kyokushinkai und lieferten sich dort harte und attraktive Zweikämpfe. Für manche dieser jungen Karatekas waren dies die ersten Vollkontakt-Kampferfahrungen, doch zu allem Erstaunen schlugen sie sich alle sehr gut und kämpften mit vollem Ehrgeiz um die begehrten Podestränge.

Fans und Zuschauer durften sich aber auch in der Kategorie der Erwachsenen an interessanten Kämpfen im Leichtkontakt-System erfreuen. Mit sauberen und präzis ausgeführten Techniken schenkten sich die Trainingskollegen nichts und versuchten in allen Situationen die technische Überlegenheit über den Kontrahenten zu bewahren.

Nach insgesamt 36 Kämpfen und rund 3 Stunden Turnierdauer fand der 10. KC Wohlen Cup mit der Siegerehrung bei toller Stimmung und glücklichen Karatekas ein erfolgreiches Ende.

Gratulation an alle Karatekas für ihre top Leistung.

Allen Karatekas, Helfer und Schiedsrichtern ein herzliches Dankeschön.

OSU Shihan Raphi

Trimmiser Cup 2024

Karate-Club Wohlen am Trimmiser-Cup

Wohler Karatekas feiern fünffaches Edelmetall

Mit drei Siegen und zwei bronzenen Podestplatzierung am internationalen Trimmiser-Cup in Chur schloss der Karate-Club Wohlen das dritte Wettkampfwochenende in Folge mit grossem Erfolg ab. Dabei durften Mutter und Sohn Schwenkfelder mit zwei Goldplätzen familienintern einen nicht alltägliches Topergebnis feiern.

Eine Delegation von fünf Wettkämpfer vom Karate-Club Wohlen reisten am vergangenen Samstag nach Chur, um am international ausgeschriebenen Trimmiser-Cup teilzunehmen. Mit über 470 Teilnehmern aus diversesten nationalen und internationalen Karateverbänden und Clubs des Stils Kyokushinkai-Karate wartete dieser Grossanlass in der Eishalle «Domenig-Stadion» mit einer geballten Ladung an asiatischer Budosport-Atmosphäre auf, bei dem interessante Darbietungen in Kata am Morgen und spannende Duelle in den darauffolgenden Vollkontakt-Kämpfen in unterschiedlichsten Alterskategorien am Nachmittag zu beobachten waren.

Finn Schwenkfelder siegt souverän

Nach dem Seishin-Cup in Seuzach, dem Kolibri-Cup in Flims und nun am Trimmiser Cup in Chur erfolgte die dritte Turnierteilnahme für den erst 9-jährigen Wohler Karateka Finn Schwenkfelder innerhalb von drei Wochen. Der noch knapp verpasste Podestrang am Seishin-Cup vermochte der junge Schwenkfelder in Flims und nun auch an diesem internationalen Turnier in Chur wettmachen und feierte erneut einen Sieg. In seiner teilnehmermässig sehr gut besetzten Kategorie der «Jungen 26-30 kg» stellte sich Schwenkfelder mit Entschlossenheit und gutem Kampfwillen seinen Gegnern gegenüber und drängte sie von Anfang an in die Defensive. Die diversen erzielten Wirkungstreffern an seinen Gegner brachten ihm Sieg um Sieg ein und somit wurde er zum verdienten und souveränen Kategoriensieger gekührt.

Kashmir Islami wiederholt seinen Vorjahressieg, Andrasi und Musaro mit Bronze

Nach seiner letztjährigen ersten und damals erfolgreichen Teilnahme von Kashmir Islami im Vollkontaktkarate durfte er erneut mit gutem Selbstbewusstsein in dieses Turnier starten. Mit einer positiven kämpferischen Einstellung und der letztjährigen Erfahrung konnte Islami seine Kämpfe mit viel Dynamik gestalten und vermochte so seine Gegner stets unter Druck setzen. Nach einem knappen und hart geführten Finalkampf mit Verlängerung durfte sich Islami als leichterer Karateka die Krone zu seinem Kategoriensieg aufsetzen und zum zweiten Mal in Folge den goldenen Podestrang feiern.
In der Herren-Elitenkategorie der 22-39jährigen mit über 81 Kilogramm Körpergewicht stieg mit Newcomer Peter Andrasi ein weiterer Wohler im Vollkontaktkarate in den Ring. Die anfängliche Nervosität legte er nach Kampfbeginn rasch ab und bot seinen Gegnern über weite Strecken Paroli. Einen unerlaubten Schlag des Gegners in die Halspartie von Andrasi schränkte ihn in der Folge massgeblich ein, womit ihm den Sprung in den grossen Final und somit auf die obersten Podestplätze verwehrt blieben. Dennoch durfte er in der Schlussrangliste den gelungenen Einstand mit dem verdienten Bronzeplatz feiern.
Eine bronzene Podestrangierung ergab sich auf für Gioele Musaro, der aber seinen Wettkampf verletzungsbedingt aufgeben musste.   

Yvonne Schwenkfelder feiert Gold

«Wie der Sohn – so auch die Mutter» kann man bei der ersten Teilnahme von Yvonne Schwenkfelder an einem Vollkontakt-Turnier erwähnen, denn nach dem Sieg von ihrem Sohn Finn wollte sie in ihrer Kategorie ebenfalls mit einer guten Leistung nachziehen. Mit dieser Einstellung stieg die Newcomerin in das Wettkampfgeschehen ein und bedrängte ihre Kontrahentinnen von Anfang vehement. Im hart geführten Finalkampf musste Schwenkfelder in der Verlängerung zu ihren noch verbliebenen Reserven greifen, die ihr aber mehr und mehr dazu verhalfen, die Oberhand in diesem Duell zu erlangen. Zurecht wurde ihr der verdiente Sieg nach Schlusspfiff zugestanden, womit sie ihren ersten Turniersieg in diesem harten Kyokushinkai-Karate feiern durfte. Der erreichte familiäre Zweifach-Golderfolg geht mit Sicherheit in die Geschichtsbücher der Schwenkfelders ein und wertete den neulichen Erfolg der Karatekas des Karate-Club Wohlen wohl auf.