Neuer Sensei für den KCW

Neuer Sensei für den KCW

Karate Sommerlager 2012 in Rothenburg LU:
Gerry Baumgartner besteht Prüfung zum Sensei (3. Dan)

Das internationale Swiss Summer Camp der IFK (International Federation of Karate) fand vom 21. bis 26. Juli 2012 im luzernischen Rothenburg statt. Einmal mehr hatten die Teilnehmenden die Ehre, vom Grossmeister aus England, Hanshi Steve Arneil, 10. Dan, unterrichtet zu werden. Der Begründer und Präsident der IFK sprüht auch mit seinen knapp 78 Jahren immer noch vor Energie und hielt die bis zu 150 Karateka aus Deutschland und der Schweiz auf Trab. Als direkter Schüler von Oyama, des Erfinders des Kyokushin Karatestils, bringt er immer wieder bis anhin gut gehütete Geheimnisse und traditionelle Trainingsformen in den Unterricht ein.
In bis zu vier Trainingseinheiten pro Tag zu jeweils ein bis zwei Stunden wurde von den Teilnehmenden starker Durchhaltewillen und Konzentration abverlangt.

Von besonderer Bedeutung war das diesjährige Lager für den Karate-Club Wohlen, welcher mit einem Dutzend Mitgliedern vertreten war. Gerry Baumgartner, welcher nun seit 20 Jahren in Wohlen Karate betreibt und in dieser Zeit sowohl mit der Nationalmannschaft einige Einsätze hatte als auch bei nationalen Meisterschaften mehrmals auf dem Podest stand, stellte sich der höchsten Prüfung. Der 3. Dan und damit der Titel zum Sensei ist die oberste Stufe, welche durch ein Examen erreicht werden kann. Weitere Stufen werden nur noch durch besondere Verdienste auf Verbandsebene verliehen. Er stellte sich in dieser Woche den hohen Anforderungen und den kritischen Augen von Hanshi Arneil persönlich.
Es ist eine Eigenheit des Kyokushin und des IFK-Verbandes im Besonderen, dass die Prüflinge nebst einem separaten Examen über die ganze Dauer des Lagers hinweg genauestens unter die Lupe genommen werden. Dies erfordert nicht nur tadelloses Können und Wissen über Kihon (Grundschule), Kata (Formen), Kumite (Kampf) und weitere Elemente, sondern auch enorme Kondition, Disziplin und Durchhaltewille.

Erst zu Ende des allerletzten Trainings, am Donnerstag Mittag, wurden die Resultate bekannt gegeben. Nach harter Arbeit und nervenaufreibendem Warten durfte Gerry Baumgartner das Diplom des 3. Dan aus den Händen des Grossmeisters entgegennehmen und trägt von nun an den Titel „Sensei“. Er ist damit erst der fünfte Karateka in der fast 40-jährigen Wohler Clubgeschichte, der diese Stufe erreicht.

Die nächsten Einsätze werden die Karatelehrer aus Wohlen trotz Sommerpause bereits am Donnerstag, den 9. August in Wohlen respektive Freitag, den 10. August in Muri, haben. An diesen beiden Abenden finden Karatelektionen im Rahmen des Ferienpasses statt. Die beiden Trainingseinheiten werden am Donnerstag von 17:00 bis 20:00 Uhr im Haldenschulhaus Wohlen und am Freitag von 16:45 bis 20:00 in der Turnhalle Badweiher Muri durchgeführt. Anmeldungen sind noch möglich, und Interessierte sind als Zuschauer herzlich willkommen.

Das regelmässige Angebot für Schülerinnen und Schüler zwischen 11 und 16 Jahren in Wohlen startet wieder nach den Sommerferien im Rahmen des Schulsports jeweils Freitag von 18:00 bis 19:00 Uhr. Alle, welche diese spannende Sportart unter der Leitung der erfahrenen Instruktoren lernen möchten, können sich gleich am Freitag. 17. August, beim ersten Training nach den Ferien in der Junkholzturnhalle für das neue Semester anmelden und mitmachen.

Karate Prüfung 29.06.2012

Herzliche Gratulation aller Karatekas für die erfolgreiche Leistung!

 

10. Kyu:
PLANK Andrea, LEHMANN Jan Lukas, UNTERASINGER Even, THIRUTHABANDRAN Arun, SCHRAMM Mike, PLANK Tobias, JOHN Oliver

9. Kyu:
THIRUTHABANDRAN Deepa, NORSKY Max, BERISHA Bleart, HYSENI Bonart, KLUTT Sebastian, GERMANN Thomas
 
7. Kyu:
SUTER Léane, BRÄNDLI Lukas, KEUSCH Raoul
 
6. Kyu:
HOFER Sven
 
3. Kyu:
VEERASINGAM Keerthana

21. Kolibri Cup Sagogn 2012

21. Kolibri Cup Sagogn 2012


Karate Club Wohlen im Medaillenfiber

Am vergangenen Sonntag fanden sich früh morgens 17 junge Karatekas am Bahnhof in Wohlen ein. Trotz der frühen Uhrzeit waren alle top motiviert und bereit für den Kolibri Cup im bündnerischen Sagogn. An diesem Turnier verschmelzen die Wertungen aus dem Kata (Formen), dem Kumite (Kampf ohne Kontakt) sowie den Bonuspunkten aus den Sammeltrainings.
In der Kategorie Klein (bis 139cm) versuchten der Tunierneuling Max Norsky, Deepa Thiruthabandran sowie der Routinier Sven Hofer ihr Glück. Max und Deepa konnten wertvolle Turniererfahrung sammeln, mussten sich aber in der ersten Runde im Kumite den erfahrenen Kämpfern geschlagen geben und sicherten sich die Plätze im hinteren Mittelfeld. Sven Hofer konnte sowohl im Kata wie auch im Kumite punkten und erreichte in der Schlussabrechnung seine bis jetzt beste Platzierung und belegte den 4. Rang.
Matthew Minning holt Silber
Insgesamt 7 Karatekas aus Wohlen starteten in der Kategorie Mittel (bis 151cm). Sebastian Klutt, Kevin Sarantidis, Noel Meier und Lukas Strebel platzierten sich unter den Rängen 18 bis 11. Brian Funkt konnte die Leistung vom letzten Jahr bestätigen und schaffte es wiederum in die Top Ten. Er beendete das Turnier auf dem 9. Platz. David Gauch startete gut in die erste Katarunde, konnte aber in der zweiten Runde nicht die gewohnten Leistungen abrufen. Im Kumite unterlag er nach einer guten Leistung im Halbfinal seinem Klubkameraden Matthew Minning. Er erreichte wie an den vergangenen Turnieren den undankbaren 4. Schlussrang, punktgleich mit dem 3. Platzierten. Matthew konnte leider den Final nicht für sich entscheiden, katapultierte sich aber durch den Finaleinzug im Kumite und die solide Leistung im Kata erstmals auf das Podest. Er beendete das Turnier auf dem super 2. Platz.
Bronze und Silber für Wohlen
In der Kategorie gross (ab 152cm) starteten Abishek Veerasingam, Dimitrios Sarantidis, Lukas Brändli, Trim Hasanaj, Jenny Hofer und Raoul Keusch. Während sich Abishek und Dimitrios im guten Mittelfeld behaupten konnten, beendeten Lukas und Trim das Turnier unter den Top Ten. Lukas konnte leider seinen 2. Rang vom letzten Mal nach einem Fehler im 2. Katalauf nicht verteidigen. Dafür setzten sich Raoul und Jenny in Szene. Jenny Hofer musste das erste Mal in der Kategorie gross an den Start. Nach 2 super Katas zeigte sie sich im Kumite unbeeindruckt von ihren über 20cm grösseren Gegnern, musste sich aber trotzdem in der 2. Runde geschlagen geben. In der Endabrechnung reichte es ihr auf den tollen 3. Schlussrang. Raoul Keusch kämpfte sich bis ins Halbfinal vor. Zusammen mit der guten Leistung im Kata reichte es ihm mit 0.15 Punkten Vorsprung auf Platz 2.
Sieg für Gauch
Chantal Gauch startete das erste Mal in der speziellen Kategorie für Fortgeschrittene. Als Grüngurtträgerin konnte sie sich mit ihresgleichen einzig im Kumite messen.  Im K.O.-System kämpfte sie sich bis in den Final vor, welchen sie auch klar in Punkten für sich entscheiden konnte.  Somit konnte Chantal nach den vergangenen Turniersiegen in der Kategorie gross, nun auch in der Kat. „ab 4. Kyu“ brillieren.

Herzliche Gratulation allen Teilnehmenden für die hervorragenden Leistungen!!

Hier sind die offiziellen Ranglisten….

Hier gehts zu weiteren Bildern….

Kata SM 2012

Kata SM 2012

Zwei Schweizermeistertitel im Kata-Nachwuchs

 

Organisator der diesjährigen Schweizermeisterschaft Kata war die Karateschule Kriens die ihr 30-Jahr-Jubiläum zum Anlass nahm diese durchzuführen. Nach den Erfolgen aus den Vorjahren durften die Karatekas aus den Reihen des Karate-Club Wohlen auch in diesem Jahr zwei Schweizermeister- und drei Vize-Schweizermeistertitel feiern.

 

Nach dem Pilatus-Cup und dem Winti-Cup durften innerhalb Monatsfrist die Karatekas des Karate-Club Wohlen zum dritten Mal an einem hochstehenden Turnier starten. Diesmal wurden die Budosportler in der technischen Disziplin „Kata“ gefordert, wo es darum geht, ein genau definierte Abfolge von verschiedenen Schritten und Bewegungen in Kombination mit diversen Arm- und Beintechniken äusserst präzis zu laufen und auszuführen. Dies wird häufig auch als „Scheinkampf“ definiert, da die Abfolge der Schlagtechniken gegen einen imaginären Gegner gerichtet ist. Mit beachtlicher Wohler Beteiligung durfte man auf eine spannende und vielverspechende Schweizermeisterschaft gespannt sein.

 

Drei Kata’s in Perfektion

Die Anforderungen für die Startenden an einer Kata-Schweizermeisterschaft sind hoch und lassen keine gröberen Fehler zu, denn die Bewertungen durch die fünf Schiedsrichter sind strikt. Absolvieren mussten die Teilnehmer in allen Kategorien den ersten Durchlauf mit einem Pflicht-Kata, worauf sich die besten 16 Läufer mit einem Wahl-Kata für die zweite Runde vorbereiten durften. Den dritten Kata-Durchlauf absolvierten dann lediglich nur noch die besten acht Karatekas, die dann den neuen Schweizermeister unter sich ausmachten. Dies verlangte von jedem Finalteilnehmer eine Höchstleistung von Konzentration, Nervenstärke und eine geballte Ladung an Präzision.

 

Vize-Schweizermeistertitel in der Elite

Die letztjährigen Schweizermeister im Team-Wettkampf, Gerhard Baumgartner und Ronny Furger starteten in der Kategorie“ Elite Einzeln“, wo alle über 16-jährigen Braun- und Schwarzgurt-Träger um die besten Bewertungen liefen. Die Erwartungen und Hoffnungen an die beiden Wohler war gross, versuchten sie an die Leistungen aus den Vorjahren anzuknüpfen. Souverän meisterten Ronny Furger und Gerhard Baumgartner die Vorrunden-Durchgänge und qualifizieren sich somit für den Finaldurchgang. Beide Karatekas wurden ihren Erwartungen gerecht und erzielten ihre bisher besten Platzierungen an einer Kata-Schweizermeisterschaft in Einzelwettkampf. Furger belegte den guten 6. Schlussrang und Gerhard Baumgartner schaffte es auf den zweiten Podestplatz, womit er sich über den erfreulichen Vizeschweizermeistertitel freuen durfte.

 

Zwei Titel im Nachwuchs

Wie in den letzten Jahren dominierte der Karate-Club Wohlen auch in diesem Jahr die beiden Nachwuchs-Kategorien bei den Damen und im Team, wobei in diesen Kategorien Karatekas im Alter von über 16 Jahren und im Besitze der Gradstufe Gelb- oder Grüngurt sein müssen. Mit Sanja Savovic, Keerthana Veerasingam und Naomi Heinzen starteten im Einzel drei erfahrene Wohlerinnen. Souverän absolvierten Savovic und Veerasingam das Pflicht-Kata. Trotz Heinzen’s nicht perfektem ersten Durchgang, zeigten alle drei Nervenstärke und qualifizierten sich erwartungsgemäss für den Finaldurchgang, Savovic dominierte mit Veerasingam im vorderen Feld und auch Heinzen liessen sich nicht mehr beirren und lief ihr finales Wahl-Katas souverän. Heinzen durfte sich über den guten 4. Platz freuen, während dem sich Veerasingam den Vize-Scheizermeistertitel und Savovic gar den tollen Schweizermeistertitel sichern konnte.
Im Nachwuchs der Herren erreichte Lukas Blum den guten 7. Schlusssrang.

Im Team-Wettkampf gelang dem Team Wohlen in dieser Dreierbesetzung den letztjährigen Titel erneut zu verteidigen. In drei optimal verlaufenen Durchgängen erkämpften sich Savovic, Heinzen und Veerasingam die besten Bewertungen und liessen die ganze Konkurrenz hinter sich. Somit bleibt der Schweizermeistertitel in dieser Disziplin dank dieser Glanzleistung ein weiteres Jahr in Obhut des Karate-Club Wohlen.

 

Gauch feiert Vize-Schweizermeisterin

Mit Jenny Hofer, Chantal Gauch, Trim Hasanaj und David Gauch waren auch vier Wohler-Karatekas in den Junioren-Kategorien am Start. Alle vier Budosportler wurden im Pflicht-Kata-Durchgang nicht mit Losglück beschert, mussten doch zufälliger Weise alle das schwierigste von drei zur auswahlstehende Kata absolvieren. Bei den Junioren Damen verpasste Jenny Hofer den Sprung als 17. nur um einen Rang nicht in den zweiten Durchgang und David Gauch musste sich bei den Junioren Herren als 22. auch bereits nach dem ersten Durchgang vom weiteren Wettkampfverlauf verabschieden. Chantal Gauch, die nach dem erst Lauf den 11. Rang belegte, qualifizierte sich in der Folge mit dem zweiten Rang souverän für den letzten Durchgang. Im mit viel Spannung geladenen Finallauf bewies Gauch ihre momentane gute Nervenstärke und lief eine nahezu perfekte Kata und verteidigte mit 22.4 Punkten somit ihren zweiten Podestrang. Mit lediglich 0.1 Punkten Rückstand auf die Siegerin durfte sich Gauch über den bravourösen Vize-Schweizermeistertitel freuen. Ebenso eine erfreuliche Leistung gelang Trim Hasanaj bei den Junioren Herren, platzierte er sich in einem grossen Teilnehmerfeld nach dem ersten Durchgang gleich auf dem siebten Rang. Als achtplatzierter Läufer eröffnete er den Final und absolvierte einen optimales Kata, das ihm mit 22.1 Punkten den Sprung auf den tollen 5. Schlussrang einbrachte.
Erstmals konnte der Karate-Club Wohlen im Rahmen dieser Meisterschaften im Junioren-Team Wettkampf ein rein aus Wohler besetztes Team stellen. Mit den Karatekas Gauch Chantal, Hofer und Hasanaj konnte man in Anbetracht der guten Leistungen in den Einzelwettkämpfen auch stille Hoffnungen auf Bestplatzierungen wecken, dies sich auch nach dem ersten Durchgang mit dem dritten Zwischenrang bestätigte. Souverän erreichte das Team den Finaldurchgang, wo ihnen in der Folge aber leider nicht mehr alles optimal gelang. In der Schlussabrechnung durften sie sich trotz allem über den guten siebten Schlussrang freuen. Insgesamt darf sich der Karate-Club Wohlen auf die Leistungen der Karatekas glücklich schätzen, womit die gute und intensive Junioren- und Nachwuchsförderung und das gezielte Training im Erwachsenenbereich des Karate-Club Wohlen bestätigt werden.
Interessenten siehe www.karate-wohlen.ch

 

 

 

Winti Cup 2012

Winti Cup 2012

 
Erfolgreiche Wohler Karatekas am Winticup

Bei der erstmaligen Teilnahme am Winticup verzeichneten die Karatekas des Karate-Club Wohlen einen Achtungserfolg, erkämpften sie sich doch in drei verschiedenen Kategorien drei erfreuliche Podestränge.
Rund 120 Karatekas aus 12 verschiedenen Karate-Clubs und Schulen aus der Deutschschweiz fanden sich am vergangenen Wochenende zum Winticup ein, wo sie in verschiedenen Kategorien  ihr Können zum Besten geben konnten. Der nun zum zweiten Mal in Winterthur durchgeführte Cup zeichnet sich dadurch aus, dass sich Karatekas aus verschiedenen Kyokushinkai-Karate-Verbänden trafen und im Kampfstil Klicker (ohne Kontakt) und Leichtkontakt messen konnten. Unter den zwischen 7 und 45 Jahren befindlichen Karatekämpfer durften sich insgesamt auch neun Akteure des Karate-Club Wohlen in die verschiedenen Kategorien einteilen lassen, wo sie sich in der Folge über gelungene Leistungen freuen konnten.

Bronze-Platz für Mauley

Karatekas unter 16 Jahren starteten in vier verschiedenen Kategorien und es wurde nach den Regeln des Klicker-Systems gekämpft. Dabei führen die Budokas die Schläge ohne Kontakt aus. In diesen, jeweils über zwei Minuten dauernden Kämpfen, werden die Karatekas in Schnelligkeit, Präzision, Ausdauer und Kraft gefordert.  In der Kategorie bis 147cm Körpergrösse vermochte sich David Gauch nicht ganz durchzusetzen und platzierte sich im Mittelfeld der Rangliste. Mit Jenny Hofer, LK und Raoul Keusch starteten gleich drei Wohler Akteure in der Kategorie bis 155cm und durften sich über diverse Teilerfolge freuen. In einem Teilnehmerfeld von 22 Startenden konnten sich alle drei unter den besten 12 rangieren, wobei in der Hoffnungsrunde Jenny Hofer auf Raoul Keusch traf. In einem hartumkämpften Fight zwischen diesen zwei Trainingskollegen ging Hofer als Siegerin vom Kampffeld, womit sie sich als beste Wohlerin auf den sechsten Schlussrang vorschob.  In der Kategorie über 155 cm Körpergrösse fand man mit 28 Karatekas das grösste Teilnehmerfeld vor. Trotzdem konnte man aus Wohler Sicht gespannt sein, starteten mit Lukas Brändli, Beda Mauley und Trim Hasanaj drei Karatekas, die an den letzten Turnieren schon Erfolge feiern durften. Trotz technischer Überlegenheit schied Hasanaj infolge Schiedsrichterentscheid in der zweiten Runde unglücklich aus. Ebenso musste sich Brändli in der Hoffnungsrunde trotz grossem Einsatz geschlagen geben, womit die Erfolgserwartungen nun auf den Schultern von Mauley ruhten. Nach drei siegreichen Kämpfen musste sich Mauley im darauffolgenden Kampf geschlagen geben und war gezwungen, sein Wettkampfglück in den Hoffnungsrundenkämpfen weiter zu verfolgen. Trotz vorgängiger Niederlage liess er sich nicht aus dem Konzept bringen und erkämpfte sich weitere Siege. Nach den zahlreichen Kämpfen reichte es aus konditionellen Gründen nicht mehr ganz für den Finaleinzug, doch durfte er sich über den tollen und hochverdienten dritten Podest-Rang freuen.

Siege für Heinzen und Savovic

Für die Kategorie Jugendliche ab 16 bis 20 Jahren konnte mit Naomi Heinzen aus Wohler Sicht eine erfahrene Kyokushin-Kämpferin gemeldet werden. Die 17-jährige Heinzen vermochte ihre Gegnerinnen im Leichtkontakt-Kampfsystem von Anfang an unter Druck setzen und durfte sich in der Schlussabrechnung mit lediglich einer Niederlage und vier Siegen über einen weiteren tollen Turniersieg freuen. 
Nach längerer Wettkampfpause versuchte Sanja Savovic bei ihrer Teilnahme in der Kategorie Damen über 20 Jahre an die Erfolge vergangener Zeiten anzuknüpfen. Nervös aber hochmotiviert startete Savovic in diese Leichtkontakt-Kämpfe, wo sie ihre Gegnerinnen technisch gleich auf weite Strecken dominieren konnte.  Die trotz konditionell am Limit kämpfende Savovic vermochte mit ihrem Wettkampfwillen bis zu Letzt durchzuhalten, was ihr schliesslich den erfreulichen und verdienten Turniersieg einbrachte.

Hier gehts zur offiziellen Rangliste…

 
stehend von links: Lukas Brändli, Trim Hasanaj, Beda Mauley, Naomi Heinzen, Sanja Savovic, Raoul Keusch, Coach Shihan Raphael Gauch
kniend von links:  David Gauch, LK, Jenny Hofer

Fotos und Bericht: Shihan Raphael Gauch

 

Karate Prüfung 23.03.2012

Herzliche Gratulation aller Karatekas für die erfolgreiche Leistung!

10. Kyu: STREBEL Jonas, LÜTHI Philippe, MUSTAFA Jaser
 
9. Kyu: MEIER Simon, MEIENBERGER Lukas, KÜHNE Linus, MEIER Markus, SARANTIDIS Dimitrios, BRACK Simon
 
8. Kyu: ÖZSABIR Semaay, BASCHNAGEL Joel, VEERASINGAM Abishek
 
7. Kyu: FRAUCHIGER Dominik, MAULEY Beda
 
6. Kyu: SOLCANSKA Alena
 
4. Kyu: FUNK Karin