Sarnen Weekend 2013

Sarnen Weekend 2013

Am Wochenende vom 8. – 9. März 2013 fand das alljährliche Trainingsweekend in Sarnen statt. Am Freitagabend fanden sich in der Dorfturnhalle Sarnen ca. 150 Karatekas aus der Schweiz und aus Deutschland zum gemeinsamen Training ein. Da die Ausschreibung Stil- und Verbandsoffen war, durften auch einige Teilnehmer die nicht der IFK-Schweiz angehören begrüsst werden. Unter der Leitung von Shihan Klaus Ming und weiteren Instruktoren durften die Teilnehmer fünf harte, aber auch sehr lehrreiche Trainings erleben. In allen Spezialtrainings (Kata, Kyokushin, Clicker) wurden die Karatekas in verschiedene Stärkeklassen eingeteilt, was ein individualisiertes Training ermöglichte. Dadurch konnten alle vom Weiss- bis zum Schwarzgurt sehr viel von jedem Training profitieren.
Wir freuen uns bereits auf das nächste Sarnenweekend…

Karate Prüfung 14.12.2012

Herzliche Gratulation für die bestandenen Prüfungen.

10. Kyu:
– KUSTER Sandro
– NORSKY Dalibor
 
9. Kyu:
– JOHN Oliver
– LEHMANN Jan Lukas
– GERBER Marko
– CAZZATO Stefano
 
8. Kyu:
– MEIER Simon
– WIETLISBACH José
– STREBEL Lukas
 
7. Kyu:
– FUNK Brian
– MEIER Noel
 
6. Kyu:
– SUTER Léane
– BRÄNDLI Lukas
– KEUSCH Raoul
 
5. Kyu:
– HOFER Jenny
– GAUCH David
– HANSNAJ Trim
– MINNIG Matthew

1. Kyu:
– BASCHNAGEL Markus

Kolibri Cup Tübach 2012

Kolibri Cup Tübach 2012

Erfolgreiche Wohler Karatekas in Tübach
Zum Jahresschluss fand am vergangenen Sonntag der zweite Kolibri Cup des Jahres statt. Insgesamt wurde das Turnier nun bereits zum 22. Mal durchgeführt, dieses Mal durch den Karate Club Goldach-Tübach. Der Karate Club Wohlen stellte total 21 top motivierte Karatekas.

Bronze für Sven Hofer
In der Kategorie Klein versuchten Max Norsky, Mike Schramm, Deepa Thiruthabandran sowie der Routinier Sven Hofer ihr Glück. Mike und Deepa klassierten sich im guten Mittelfeld. Max schaffte den Sprung bei seiner zweiten Turnierteilnahme erstmals in die Topten und beendete das Turnier auf dem 9. Platz.
Sven Hofer konnte sowohl im Kata wie auch im Kumite punkten und schaffte zum ersten Mal den Sprung aus Podest und holte Bronze.
In der Kategorie Mittel waren 6 Wohler am Start. Evan Unterasinger, Sebastian Klutt, Bonart Hyseni, Praveen Thilaganathan und Kevin Sarantidis platzierten sich unter den Rängen 18 bis 11. David Gauch konnte zwei gute Katas vorzeigen und sicherte sich wertvolle Punkte. Leider verlief das Kumite nicht nach seinen Wünschen und er musste sich schon früh geschlagen geben. In der Endabrechnung belegte er den 5. Platz.

Bronze und Silber für Wohlen
Die Kategorie gross war mit Dimitrios Sarantidis, Lukas Brändli, Trim Hasanaj, Jenny Hofer, Raoul Keusch, Jan Lukas Lehmann, LK, Jonas Strebel und Matthew Minning voll in Wohler Hand. Jan Lukas konnte als Turnierneuling wertvolle Erfahrungen sammeln. Er belegte den 18. Schlussrang. Leider waren im Kumite fast alle Wohler in der gleichen Tableauhälfte und somit wurden viele Kämpfe unter Wohlen ausgeführt. Dies beeinträchtigte zwar keinerlei die Spannung, aber leider hiess es auch gleichzeitig ein Aus für einen Club Kameraden. Somit war es auch nicht erstaunlich, dass die Plätze 9 bis 5 von Dimitrios, LK, Lukas, Trim und Matthew belegt wurden. In seinem ersten Turnier erreichte Jonas nach einer guten Leistung im Bereich Kata und dem Einzug in den Kumitefinal den 3. Platz in der Endabrechnung. Als einziges wohler Mädchen in dieser Kategorie zeigte Jenny eine hervorragende Leistung und wurde erst im Halbfinal durch Jonas gestoppt. In der Schlussabrechnung verbesserte sie sich um einen Platz und holte knapp vor Jonas Silber.

Silber für Gauch, Bronze für Mauley
Chantal Gauch startete wie bereits im Juni in der speziellen Kategorie für Fortgeschrittene. Als Grüngurtträgerin konnte sie sich mit ihresgleichen einzig im Kumite messen.  Im K.O.-System kämpfte sie sich bis in den Final vor, welchen sie leider durch einen knappen Schiedsrichterentscheid verlor.
Beda Mauley versuchte sein Glück zum ersten Mal im Vollkontaktkarate. Er stand als Gelbgurt zwei Danträgern gegenüber was im Round Robin System (jeder gegen jeden) 2 Kämpfe je 2min bedeutete. Beda musste einige harte Treffer einstecken und verlor beide Kämpfe vor Ablauf der Kampfzeit nach Punkten. Trotz des vorzeitigen Aus war die Turnierteilnahme ein Erfolg.

Hier gehts zur offiziellen Rangliste

 

 

 

Kumite SM 2012

Kumite SM 2012

Eine beachtliche Leistung gelang dem jungen Wohler Karate-Team an der Schweizermeisterschaft in Chur, verzeichneten sie doch je ein Podestrang im Einzel- und im Teamwettkampf.
Bereits zum zweiten Mal in Folge konnte die Karate-Schule Chur auch in diesem Jahr die Kumite-Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK (International Federation of Karate) durchführen. Auf diverse Kumite-Kategorien (Kampf)  verteilten sich die rund hundert Karatekas und versuchten, sich in spannenden Zweikämpfen einer der begehrten Postränge des Kyokushinkai-Karate zu ergattern. Nebst den traditionellen und sehr hart geführten Kyokushin-Kämpfe (Vollkontakt), wo der Karate-Club Wohlen in diesem Jahr keinen Teilnehmer stellen konnte, fanden auch die Clicker-Wettkämpfe der Junioren statt, wo Wohlen mit sechs Karatekas starten konnte.

Guter Einsatz der Junioren
In den Kategorien „Clicker“, wo sich Karatekas bis 16 Jahre im Non-Contakt gegenüber standen, wurden den Athletinnen und Athleten in Sachen Technik, Geschwindigkeit, Präzision und Fitness alles abverlangt und führte somit zu spannenden und attraktiven Zweikämpfen. Unter dem grossen Teilnehmerfeld von insgesamt 42 Karatekas in der Kategorie Clicker Knaben reihten sich mit Sven Hofer, David Gauch, Matthew Minnig und Trim Hasanaj vier Wettkämpfer ein, die schon einiges an Kampferfahrung mitbringen konnten. Mit Sven Hofer stieg auch ein Debütant aus den Reihen des Traditionsclubs aus dem Freiamt in den Ring. Trotz seiner eher noch geringen Grösse vermochte er im ersten Kampf dem rund zwei Kopf grösseren Kontrahenten durchwegs Paroli zu bieten und überraschte den Gegner mit seinen überzeugenden Beinschlägen. Trotz dem tollen Kampfverhalten musste er dem Gegner dann den Sieg zugestehen. In ähnlicher Weise vermochte sich David Gauch in der zweiten Runde und Matthew Minnig in der dritten Runde nicht gegen ihre, um einiges grösseren Gegner durchzusetzen und blieben trotz enorm gutem Einsatz  auf der Strecke. Der Fokus aus Wohler Sicht war nun in dieser Kategorie auf Hasanaj gerichtet, war er doch der routinierteste Kämpfer in diesem Team. Die Erwartungen konnte er leider nicht ganz bestätigen und schied leider auch in der dritten Runde in Folge eines knappen Schiedsrichterentscheides aus.

Schweizermeistertitel knapp verpasst

Zurecht konnte man sich in den Reihen des Karate-Club Wohlen gute Hoffnungen in der Kategorien Clicker Mädchen machen, starteten mit Jenny Hofer und Chantal Gauch zwei Karatekas, die an den letzten Turnieren stets gute Resultate erzielen konnten. Zwar lag das Auslosungsglück nicht gerade auf Hofer’s Seite, musste sie gemäss der mit 27 Kämpfer umfassenden Startliste gleich in der ersten Runde gegen eine Nationalteam-Angehörige antreten. Hofers grosser Kampfwillen und das gute Engagement reichte leider knapp nicht aus, ihrer Kontrahentin den Sieg abzunehmen und hatte folglich bereits in der ersten Runde das Nachsehen. Besser verlief es Chantal Gauch, die alle Kämpfe für sich entscheiden konnte und souverän in den Finalkampf  einzog. Gauch, die im Oktober mit dem Nationalteam am Severn Challenge in Wales teilnahm und dort den dritten Rang mit dem Team erreichte, war sicherlich in diesem Finalkampf Favoritin. In einem spannenden Finalkampf schenkten sich die beiden befreundeten Kämpferinnen nichts und zeigten den zahlreichen Zuschauern ihren Siegeswillen. Trotz besserem technischen Kampfverhalten entschieden die Schiedsrichter mit 2:1 Stimmen und  zum Erstaunen Vieler gegen Gauch, womit sie sich mit dem Vize-Schweizermeistertitel begnügen musste. Über diesen Erfolg vermochte sich Gauch trotz allem enorm freuen und bewies somit die gute Juniorenförderung im Karate-Club Wohlen.

Erfreulicher 3. Rang im Teamwettkampf

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnte der Karate-Club Wohlen im Rahmen einer Schweizermeisterschaft ein Wohler-Team im Clicker-Wettkampf stellen. In diesem Wettbewerb, treten jeweils Teams mit je fünf Kämpferinnen und Kämpfer gegeneinander an, wobei das Ziel ist, drei von fünf möglichen Siegen zur erreichen.  Das aus David Gauch, Matthew Minnig, Jenny Hofer, Chantal Gauch und Trim Hasanaj bestehende Wohler-Team wuchs über die Erwartungen hinaus und schlug in der ersten Runde das Team Kriens 3 souverän. Im darauffolgendem hektischen  Kampf schenkten sich das Team Wohlen und das topgesetzte Team aus Chur nichts. Nach fünf Kämpfen stand es unentschieden womit ein Verlängerungskampf nötig war. Nicht unerwartet stieg Chantal nochmals in den Ring und vermochte den definitiven und sicherlich verdienten Sieg für Wohlen einzufahren. In der Folge unterlag Wohlen dem Team Kriens 1 mit 2:3 und durften sich aber zum krönenden Abschluss der Juniorenkämpfe über den 3. Rang von insgesamt 13 gestarteten Teams freuen. Dieser tolle Teamerfolg bei der ersten Teilnahme in dieser Kategorie lässt für die Zukunft der Wohler Karate-Jugend sicher viel Positives erahnen.

Severn Challenge 2012

Severn Challenge 2012

Am 19. Oktober 2012 fand in Portcawl (Wales) das schon fast traditionelle Severn Challenge Nachwuchsturnier statt. Unter der 20-köpfigen Delegation des Nachwuchs-Nationalteams des Verbandes IFK Schweiz, durfte sich infolge der guten Resultate der vergangenen Turniere und der hohen Trainings-Intensivität auch die Wohlerin Chantal Gauch einreihen. Mit dem Clicker-Nationalteam, bestritt sie die Teamwettkämpfe gegen Holland, England, Wales und trug dazu bei, dass das Team den erfreulichen dritten Rang erreichen konnte.

 

Weekend Felsberg 2012

Weekend Felsberg 2012

Vom 2. bis 4. November 2012 fand in Felsberg das 19. Trainingsweekend der Karate-Schule Chur statt. Da kurzfristig der offiziell als Trainingsleiter eingeladene Engländer David Pickthall (6. Dan) aus Grossbritannien krankheitshalber absagen musste, übernahm kurzerhand Shihan Edi Gabathuler die Leitung. Unter den rund  115 teilnehmenden Karatekas erlebten auch die 11 Wohler Karatekas ein kurzweiliges und interessantes Trainings-Kampfweekend.   

Ichi Geki Cup 2012

Ichi Geki Cup 2012

Erste Kyokushin Erfahrung für Wohler Karateka

Am 29. September 2012 fand in Wettingen der 2. Ichi Geki Cup im Kyokushin Karate statt. Zugelassen waren alle Karatekas der Schweizer Verbände, welche folgende Bedingungen erfüllten: Ab 8.Kyu, ab 18 Jahren und nicht mehr als 3 Vollkontakt Turniere absolviert haben.
Das Novizenturnier soll eine Plattform für Kämpferinnen und Kämpfer im Kyokushin Karate bilden, welche noch keine oder wenig Turniererfahrung im Vollkontakt-Karate haben.

Am Turnier bildeten sich folgende Kategorien: Herren -70Kg, Herren -80 Kg, Herren Open, Damen -60Kg und Damen Open. Gekämpft wurde nach dem Round Robin System, welches den Kämpferinnen und Kämpfern die Möglichkeit bot, gegen alle Kontrahenten in ihrer Kategorie zu kämpfen. Ein Sieg brachte dabei zwei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt auf das persönliche Konto. Die Kampfzeit pro Kampf betrug 2 Minuten, ohne Verlängerung. Diese unübliche Regel mit einer kurzen Kampfzeit wurde angewendet, um die unerfahrenen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer nicht allzu sehr an ihre physischen Grenzen zu bringen.

In der Kategorie Herren -70Kg konnte der Karate-Club Wohlen Toni Wertli, 6.Kyu, für sein allererstes Turnier aufstellen. In seiner Kategorie starteten 4 Kämpfer aus unterschiedlichen Dojos. Insgesamt musste Toni Wertli für 3 Kämpfe antreten. Innerhalb des Turniers konnte Toni Wertli sich von der kämpferischen sowie technischen Seite steigern und entwickeln. In der Schlussabrechnung reichten seine Punkte jedoch nicht für einen Podestplatz. Im Vordergrund stand für Toni Wertli, Erfahrungen an einem Kyokushinkai Turnier zu sammeln, welches von den Athleten einiges an Kondition, Kraft und Ausdauer abverlangte.

 

Klickerturnier Sachseln

Klickerturnier Sachseln

Wohler Erfolg am Klickerturnier in Sachseln
Im Rahmen der Jugendförderung konnte am 26. September 2012 in Sachseln ein Klickerturnier durchgeführt werden, bei dem lediglich Karatekas vom 10. bis 7. Kyu-Grad (Rot- und Blaugurte) und bis zum 15. Altersjahr starten durften. Nebst den Karate-Dojo Sarnen, Sachseln und Giswil durfte der Karate-Club Wohlen erstmals teilnehmen. Mit Sebastian Klutt, Raoul Keusch, Lukas Brändli und Abishek Veerasingam nahmen vier Freiämter Sportler  teil, die sich sogleich auch gut in Szene zu setzen wussten. In einem Teilnehmerfeld von 26 Karate begeisterten Mädchen und Knaben gewannen alle Wohler Karatekas ihren Erstrundenkampf. Nebst Sebastian Klutt, der sich in seinen zweiten Kampf geschlagen geben musste, überstanden die verbleibenden drei Wohler ihre nächsten Runden, wobei sich Brändli im Kampf gegen seinen Dojo-Kollegen  Keusch knapp geschlagen geben musste und sich auf dem guten 5. Schlussrang platzieren konnte. Keusch blieb der Finaleinzug knapp verwehrt, setzte sich dann aber in der Hoffnungsrunde souverän durch und gewann den kleinen Final, womit er den erfreulichen  dritten Podestrang feiern durfte. Veerasingam gewann alle seine Kämpfe und stiess bis in den Final vor, wo er sich aber knapp geschlagen geben musste. Trotzdem durfte er sich über den Gewinn des zweiten Ranges freuen, womit die gute Wohler-Bilanz an diesem kleinen Turnier sehr erfreulich ausfiel.

Seetraining 2012

Seetraining 2012

Gleich in der ersten Woche nach der Sommerpause und somit zum Auftakt des zweiten Trainings-Halbjahres durften die Trainingsverantwortlichen des Karate-Club Wohlen zum fast schon traditionellen Seetraining einladen. Bei optimalen sommerlichen Bedingungen wurden die 25 Karatekas während gut zwei Stunden konditionell, technisch und psychisch gefordert und nicht zuletzt auf ihre „Wasserresistenz“  geprüft. Für die zahlreichen Strandbadbesucher gab es während dieser abendlichen Trainingslektion eindrückliche und unterhaltsame Impressionen, die auch für die trainierenden Karatekas während den kräfteraubenden Übungen bei rund 25° C  Wassertemperatur noch länger in Erinnerung bleiben werden. Anschliessend an diese Strapazen konnte dann der laue Sommerabend gemütlich noch am idyllischen Lagerfeuer bei Speis und Trank genossen werden.
Den Karatekas ist ein grosses Lob für ihren tollen Einsatz und den Durchhaltewillen ausgesprochen. Herzlichen Dank auch den Helferinnen und Helfern, die diesen Abend mit ihren Einsätzen ermöglichten.