Kumite SM 2014

Wohler Karate-Nachwuchs feiert dreifachen Vizeschweizermeistertitel
Weiterhin darf der Karate-Club Wohlen auf einen erfolgreichen Karate-Nachwuchs stolz sein, wurden doch in der Kategorien „Klicker“ Mädchen und Knaben sowie in der Nachwuchs-Vollkontaktkategorie bei den Damen je ein Vizeschweizermeistertitel erkämpft.
Unter dem grossen Zuschaueraufmarsch in Sarnen, der das anhaltende Interesse in der breiten Bevölkerung für diese attraktive und vielseitige Kampfsportart unter Beweis stellt, durften insgesamt neun Karatekas des Karate-Club Wohlen an der diesjährigen offenen Schweizermeisterschaft im Stil „Kyokushinkai-Karate“ einlaufen. An dieser Meisterschaft, die als nationalen Höhepunkt im schweizerischen Karateverband IFK (International Federation of Karate) gilt, wird in verschiedenen Disziplinen des Non-Kontaktsystems „Klicker“, im Vollkontaktkarate „Kyokushin“ im Nachwuchs sowie in der Elite um die begehrten Podestränge gekämpft.

Hofer und Keusch sind Vizeschweizermeister
Mit sieben Karatekas war der Traditionsclub aus dem Freiamt in den beiden Kategorien Klicker Mädchen und Knaben unter 16 Jahre vertreten. Während dem die Hoffnungsträgerin Jenny Hofer als einzige Teilnehmerin des Clubs bei den Mädchen in die Meisterschaft startete, durfte man bei den sechs Knaben gespannt sein, wie sie sich in ihrer Kategorie mit knapp vierzig Teilnehmern meisterten.
Die vierzehnjährige Jenny Hofer, die sich momentan auf einem erfolgreichen Niveau befindet, wurde ihrer Favoritenrolle durchwegs gerecht und setzte sich erfreulicherweise in ihrer Tableau-Hälfte bis an die Spitze durch, womit sie souverän in den Finalkampf einziehen konnte. In einem hartumkämpften, interessanten und attraktiven Kampf musste sich Hofer gegen ihre Kontrahentin aus Kriens geschlagen geben. Trotz dem verpassten obersten Podesttreppchen durfte sich Hofer über ihren grossen und durchwegs verdienten Vizeschweizermeistertitel riesig freuen.
Im grossen Teilnehmerfeld der Knaben resultierte für die Wohler Karateboys eine durchzogene Leistung, mussten sich David Gauch und Brian Funk bereits nach der ersten Runde und Sven Hofer sowie Noel Meier in den nachfolgenden Durchgängen aus dieser Meisterschaft leider verabschieden. Erfreulicherweise stiessen Dimitrios Sarantidis und Raoul Keusch bis in den Achtelfinal vor, wo sie aber unglücklicherweise aufeinander trafen. In einem fairen aber hartumkämpften und schlussendlich knappen Entscheid setzte sich der etwas erfahrenere Raoul Keusch durch. Trotz einer Schienbein-Verletzung bewies Keusch in der Folge sein Durchhaltewillen und bezwang in den beiden nachfolgenden Kämpfen seine Kontrahenten womit er verdient in den Final einziehen konnte. Wie zuvor bei Hofer gelang Keusch den Durchbruch zum ersehnten Titel nicht ganz und musste sich trotz einem intensiv geführten und absolut ausgeglichenen Kampf knapp geschlagen geben. „Gold verloren aber Silber gewonnen“ – über diesen erfreulichen Vizeschweizermeistertitel und seine erbrachten Leistungen kann der junge Wohler Karateka sicher stolz sein.

Vizeschweizermeistertitel für Chantal Gauch
Zum ersten Mal konnte Chantal Gauch in der Nachwuchskategorie des Vollkontaktkarates an der Schweizermeisterschaft teilnehmen. Etwas unsicher im Vorfeld und mit berechtigter Nervosität vor dem ersten Kampf stieg die siebzehnjährige in das Kampfgeschehen ein. Von ihrer Nervosität war im ersten Kampf aber schon bald nichts mehr zu sehen und sie diktierte den Kampfverlauf schon bald. Mit dynamischen Kampftechniken bedrängte sie ihre Gegnerin während der ganzen Kampfzeit und erzielte durch einen Wirkungstreffer schon bald ihren ersten Punkt, der ihr einen klaren Sieg einbrachte. Mit einem weiteren Sieg und einer knappen Niederlage durfte sich Gauch in der Gesamtabrechnung einen verdienen und erfreulichen Vizeschweizermeistertitel feiern. Mit diesem Resultat hat die junge und motivierte Kämpferin in ihrer Karatelaufbahn bereits in allen Bereichen des Kyokushinkai-Karate national wichtige Erfolge erzielen können.
Vielversprechender Auftritt von Oliver John
Bei den Elitekämpfern hatte der Karate-Club Wohlen mit Oliver John einen Newcomer am Start. John, der bisher nur ein Turnier im Vollkontaktkarate absolviert hatte, stieg in der Leichtgewichtskategorie Herren bis 70 Kilogramm in den Ring. Motiviert und mit grosser Kampfsicherheit startete er sein Unterfangen und bewies souveränen Auftritt. Er vermochte seinen Kontrahenten unter Druck setzen und agierte mit Kampflist und seiner guten Kampfflexibilität. Durch einen unerlaubten Tiefschlag und von den Unparteiischen wohl falsch interpretierten und bewerteten Wertungspunkt für seinen Gegner musste er seinen ersten Kampferfolg an einem grossen Turnier bereits nach zwei Minuten vorerst und verständlicherweise enttäuscht vertagen. Trotz dieser Niederlage konnte man das Potential des erst zwanzigjährigen Wohlers durchwegs erkennen.

Raphael Gauch

{gallery}stories/galerie/KumiteSM2014{/gallery}

Severn Challenge 2014

Erfolgreicher dritter Rang und viel Erfahrung gesammelt
Zwei junge Wohler Karatekas behaupten sich auch auf internationalem Terrain
Für die siebenköpfige Kämpferdelegation, die die Schweiz am internationalen Nachwuchsturnier in London vertreten durfte, empfahlen sich auch zwei junge Wohler Karatekas, die dem Schweizerteam durchwegs zu einem nennenswerten Erfolg verhalfen. Nebst dem Bronzeplatz für Keusch sammelten die beiden motivierten Budosportler viel Erfahrung und unvergessliche Eindrücke.
Die langjährige Trainingsdisziplin, die Erfolge an den nationalen Turnieren und die grosse Motivation verhalfen Jenny Hofer und Raoul Keusch sich für das internationale und hochstehende Severn Challenge in London zu qualifizieren. Mit ihrer Nomination erfüllten sie sich ein langjähriges Ziel, denn durch die Erlebnisse und Schilderungen von vorangegangenen Turnierteilnehmern wurden sie immer wieder inspiriert. Mit Stolz und Ehre nahmen sie die grosse Herausforderung an und erfüllten ihre erwarteten Leistungen mit Bravour.

Vierter Rang im Teamwettkampf
Hochstehende und interessante Zweikämpfe lieferten sich zu Beginn des Turniers im nördöstlich von London gelegenen Cheshunt die Teams. Diese setzten sich jeweils aus sieben Karatekas zusammen, die einzeln gegen einander antraten und um die Mehrzahl von Siegen kämpften. Trotz den, im Non-Kontakt-System „Klicker“ geführten Kämpfen stiegen die Emotionen und das Engagement der Karatekas stark an und in vielen Situationen mussten die Teilnehmer beim Einstecken von Kontaktschlägen viel Härte beweisen. Keusch wie auch Hofer meisterten ihre Situationen gut und trugen mit ihrer Leistung dazu bei, dass einige Einzelsiege für das Schweizerteam gutgeschrieben werden konnten. Im Kampf um Platz drei konnte Jenny Hofer in der zweiten Verlängerung gegen Irland über weite Strecken ihrem Kontrahenten Paroli bieten, verlor aber diesen Kampf infolge eines 2 zu 1 Schiedsrichterentscheid knapp, womit sich das Schweizerteam lediglich mit dem undankbaren vierten Schlussrang begnügen musste.

Toller dritter Rang für Keusch
Die anfänglich in den Teamwettkämpfen gespürte Nervosität legte sich in den nachfolgenden vier Kategorien des Einzelwettkampfes weitgehend. In den weiterhin attraktiven und hartgeführten Kämpfen schenkten sich die Karatekas aus den verschiedenen Ländern nichts und es wurde jeweils bis zur letzten Sekunde der zweiminütigen Kampfzeit um Punkte gerungen. Kein Losglück hatte Hofer in ihrer Kategorie musste sie bereits in der ersten Runde gegen einen favorisierten Gegner antreten. Hofer vermochte über weite Strecken den Kampf mitzubestimmen, doch die Entscheidung der Schiedsrichter fiel zu Ungunsten von ihr aus. Anders bei Keusch, denn seine Kämpfe verliefen nach seinen Erwartungen. Über weite Strecken liess er seinen Gegnern kaum Chancen und gewann jeweils klar. Trotz der überzeugenden Leistung wurde ihm in der Folge der Finaleinzug knapp verwehrt, womit er sich über dritten, aber sehr erfreulichen Schlussrang freuen durfte. Das Team Schweiz durfte sich im Weiteren über einen Kategoriensieg und zwei weitere Bronzemedaillenplätze freuen und kann dieses wichtige Nachwuchsturnier sicherlich als Erfolgreich bezeichnen. Dies wurde auch in der abschliessenden Sayonara-Party bis in die frühen Morgenstunden ausgiebig gefeiert, wobei auch kollegiale und freundschaftliche Kontakte zu Karatekas der anderen Länder geknüpft wurden.
Mit dieser guten Leistung hatte sich das Schweizerteam den Ausflug nach London am Folgetag redlich verdient und durfte danach mit einem Rucksack voll Erfahrung, Erlebnissen und den tollen Erfolgen die Heimreise in Angriff nehmen.
OSU Shihan Raphael

{gallery}stories/galerie/SevernChallenge2014{/gallery}

Karate Prüfung 24.10.2014

Neue Gradierungen:

9. Kyu:
– Marcello Toubia

8. Kyu:
– Sandro Kuster

7. Kyu:
– Thierry Mach

6.Kyu:
– Oliver John

5.Kyu:
– Dimitrios Sarantidis,
– Noel Meier

3.Kyu:
– Léane Suter
– Lukas Brändli

Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung

Hochzeit Hannes & Eliane

Hochzeitstag – Freudentag – Feiertag – Überraschungstag – Trainingstag
…. das sind etwa die Stichworte, wenn ein Karateka des Clubs seinen schönsten und glücklichsten Tag feiern darf. Viele Karatekas des KC Wohlen durften diesen, für Eliane und Hannes so speziellen Tag vom Samstag, den 6. September ihre Ehre erweisen. Beim Auszug aus der Kirche wurden das frisch vermählte Hochzeitspaar und deren Gesellschaft mit Karatetechniken und Kia’s begrüsst und begleitet. So einfach wird beim Karate-Club Wohlen jedoch nicht geheiratet, mussten die beiden, statt den Apéros geniessen, einen Leistungsparcour mit Bruchtests absolvieren. Wie erwartet, meisterten sie diese Aufgabe mit Bravour, doch einige Schweissperlen brachte diese Aktion bei ihnen doch zu Tage.
Der Karate-Club Wohlen gratuliert dem frisch vermählten Paar nochmals ganz herzlich und wünscht ihnen auf der gemeinsamen Weiterreise viele tolle und glückliche Momente.
OSU
{gallery}stories/galerie/Hochzeit_Bigler{/gallery}

Seetraining 2014

Starke Karate-Aktionen trotz kühlen Sommertemperaturen
Karate, Wasser und Feuer – Diese Kombination liessen sich die 23 Karatekas am Freitagabend, den 23. August 2014 nicht entgehen, um aktiv am interessanten und abwechslungsreichen Seetraining teilzunehmen. Der eher kühle Sommerabend verhinderte nicht, dass die Karatekas in kraftraubenden, abhärtenden Übungen und in diversen schlagtechnischen Aktionen ihr Können am Ufer des Hallwilersees zum Besten gaben. Im Weiteren scheuten sie es auch nicht, diverse Übungen im kühlen Wasser und mit Sprüngen über die Flammen zu absolvieren. Nach den Strapazen konnte das gemütliche, nächtliche Baden im See und die Geselligkeit um das Lagerfeuer bis in die späten Abendstunden ausgiebig genossen werden.
OSU
Shihan Raphael

{gallery}stories/galerie/Seetraining2014{/gallery}

Karate Training vom 18.08.2014

Karatekas auf Trainingstour

Einen perfekten Abend für ein Training im Freien durften die Karatekas am Montag, den 18. August erleben. Während zweier Stunden wurden die Karatekas barfuss im Lauftraining,  Kondition und  in der Abhärtung gefordert, wurden nebst Asphalt auch Kieswege, Wiesen, Feldwege  und Äcker durchlaufen, wobei die Aussicht von der höher gelegenen Regionen auf Wohlen während den Strapazen viel Motivation bewirkte.
Gute Erholung!
OSU
Shihan

{gallery}stories/galerie/TrainingAugust2014{/gallery}

Ferienpass 2014

Karatelektionen anlässlich des Ferienpasses 2014
 
Anlässlich des Ferienpasses der Region Wohlen-Bremgarten sowie der Region Muri konnte der Karate-Club Wohlen erneut zahlreiche junge kampfsportinteressierte Mädchen und Knaben unterrichten, die es nicht scheuten, diese für die meisten Anwesenden so attraktive und respektvolle Budo-Sportart in der Ferienzeit aktiv zu schnuppern. Der grosse Einsatz und Durchhaltewillen zahlte sich für die vielen Ferienpassteilnehmerinnen und –teilnehmer aus, konnten sie doch einige interessante Gegebenheiten dieses Karate-Stils erfahren.
Den Organisatoren des Ferienpasses – Herzlichen Dank.

{gallery}stories/galerie/Ferienpass2014{/gallery}

Nomination für Severn Challenge

Nomination für Severn Challenge

Nomination zweier Wohler Karatekas für das Severn Challenge in London
 
Vom 24. bis 27. Oktober 2014 findet eine weitere Austragung des internationalen Nachwuchsturnier „Severn Challenge“ in England statt. Anlässlich des Karate-Sommerlager des Verbands „IFK Switzerland Kyokushinkai“ konnte das Team bekannt gegeben werden, das die Schweiz in diesem Jahr vertreten wird. Aufgrund der Turniererfolge der letzten Zeit, den erbrachten Trainingsleistungen sowie der momentan physischen Verfassung konnten sich unter den sieben Teilnehmern gleich zwei Wohler Karatekas qualifizieren. Mit Jenny Hofer und Raoul Keusch reisen zwei erfolgreiche Karatekas aus dem Dojo Wohlen an dieses wichtige Nachwuchsturnier und werden die Erfolge des Schweizerteams der letzten Jahre mit Sicherheit erneut verteidigen.
Die Mitglieder der Karate-Club Wohlen wünschen ihnen jetzt schon viel Erfolg.
OSU
Shihan

IFK Sommerlager 2014

Über 130 Karatekas liessen sich das diesjährige Sommerlager des Karate-Verbands „IFK Switzerland Kyokushinkai“ nicht entgehen und wurden Zeugen von der Jubiläums-Austragung dieses Lagers, denn zum 20-sten Mal fand es unter der Leitung von Hanshi Steve Arneil (10. Dan) aus England statt. In seinem stolzen Alter von 80 Jahren wusste Hanshi mit seinem grossen Wissen und Können die jungen aber auch älteren Karatekas wieder rundum zu begeistern. Er beweist dabei auf interessante Art immer wieder, dass das traditionelle Kyokushin-Karate ein unendliches Werk in Trainingsvarianten und Aufbau ist.
Die stattliche Anzahl von 20 teilnehmenden Karatekas aus den Reihen des KC Wohlen – das ein interner Teilnehmerrekord ist – trugen dazu bei, dass nebst den abwechslungsreichen, schweisstreibenden Trainingseinheiten in der Halle und unter freiem Himmel auch der Gala-Abend zu einem einmaligen und tollen Ereignis wurde. Eine Show unter dem Motto „Blue Brothers“ heizte die Stimmung im schön dekorierten Festsaal wesentlich auf. 
Für die Teilnehmer war dieses Lager in der schönen Sportanlage in Willisau in allen Belangen eine Bereicherung und wird sicher Manchen in guter Erinnerung bleiben.
OSU
Shihan Raphael

{gallery}stories/galerie/Sola2014{/gallery}

Pokaleinweihung 2014

Tolle Leistungen konnten die Karatekas im ersten halben Jahr 2014 bereits verzeichnen. Dies geht über Schweizermeistertitel sowie diverse Turniererfolge im Klicker, Kata und Kyokushin.
Ein Grossteil der erfolgreichen Karatekas konnten die Pokale einweihen und diese Erfolge nochmals feuchtfröhlich feiern.
Die Verantwortlichen des KC Wohlen gratulieren diesen erfolgreichen Karatekas nochmals recht herzlich.

{gallery}stories/galerie/Pokaleinweihung2014{/gallery}