von Ronny Furger | Dez. 13, 2015 | Turniere
Krönender Jahresabschluss mit sechs Podestplätzen
Auch das letzte Turnier in diesem Jahr durfte der Karate-Club Wohlen erfolgreich abschliessen. Nach einem tollen Wettkampfjahr mit Erfolgen in allen Bereichen des interessanten Kyokushinkai-Karates konnten in St. Gallen im Bereich Vollkontaktkarate insgesamt sechs Erfolge erzielt werden, wobei Chantal Gauch in ihrer Kategorie gewann und zusätzlich noch als beste Technikerin des Turniers ausgezeichnet wurde.
Nach der Kumite-Schweizermeisterschaft und dem Kolibri-Cup startete innerhalb von drei Wochen erneut eine Kämpferdelegation des Traditionsclubs aus Wohlen an einem Wettkampf. Zum ersten Mal konnte in der Sporthalle Volksbad in St. Gallen das erste «St. Galler Kyokushin Open» durchgeführt werden, wozu sich die acht Wohler Karatekas auf sieben der neun durchgeführten Kategorien verteilten.
Zweiter Rang für Suter und Keusch
In der Junioren Kategorie unter 18 Jahre, in denen mit Helm gekämpft wurde, durfte die 17-jährige Léane Suter zum zweiten Mal in ihrer Karatelaufbahn im Bereich Kontaktkarate starten. Suter, die ihren ersten Kampf gegen die spätere Siegerin verlor, vermochte sich in der Folge im Kampfsystem «Round Robin», wo jeder gegen jeden kämpfen muss, zu steigern und erkämpfte sich vor allem durch ihre gekonnten Beintechniken den verdienten zweiten Rang.
Raoul Keusch, der ebenso zum zweiten Mal in dieser Disziplin startete, vermochte seine gute körperliche und technische Verfassung von Anfang an im Kampf umzusetzen und dominierte seine Gegner über weite Strecken und zog in der Folge in den Finalkampf ein. Trotz technischer Überlegenheit und eines Fouls seines Gegners musste sich Keusch infolge eines fragwürdigen Schiedsrichterentscheides geschlagen geben. Fairerweise vermocht er sich trotzdem aber über die erbrachte Leistung und den erreichten zweiten Schlussrang freuen.
Sieg für Gauch, Silber für Brändli
Die Erfolgs-Erwartungen im Vorfeld für die beiden 18-jährigen Vollkontaktkämpfer Gauch und Brändli waren sicher berechtigt, brachten sie doch schon einige Erfahrungen in dieser harten Wettkampfdisziplin mit. In dieser Kategorie, wo ebenso mit Helmen gekämpft wurde stieg bei den «Damen unter 20 Jahre» Chantal Gauch in den Ring. Da in dieser Kategorie nach diversen Abmeldungen lediglich zwei Teilnehmerinnen verblieben, wurde eine Challenge-Kampf «best of three» durchgeführt, das heisst, dass die Kämpferinnen dreimal gegeneinander antreten mussten. Diejenige Kämpferin, die in der Schlussabrechnung zwei Siege für sich gutschreiben konnte, hat dann die Kategorie gewonnen. Gauch erwischte einen guten Start in den Kampf und dominierte ihre deutsche Gegnerin in allen Belangen, sei es technisch, konditionell und von der Schlagkraft her. Den ersten wie auch die beiden drauffolgenden Kämpfe gewann sie souverän und gewann verdient obersten Podestrang.
Lukas Brändli konnte bei den «Herren unter 20 Jahre» seinen Vorkampf infolge einer gelungen sauberen Beintechnik, die ihm einen halben Punkt (Waza ari) einbrachte, für sich entscheiden. Im Finalkampf musste er sich jedoch seinem Gegner knapp beugen, durfte aber den silbernen Podestrang ausgiebig feiern.
Zwei Podestränge bei den Novizen
Als Newcomerin startete Keerthana Veerasingam in der Vollkontaktkategorie «Damen über 20 Jahre». Veerasingam startete furios in ihren ersten Kampf ein und bot ihrer Gegnerin über weite Strecken Paroli. Der leichtgewichtigen Wohler Kämpferin wurde aber die kämpferische Unerfahrenheit zum Verhängnis und sie stiess auch konditionell an ihre Grenzen. Nach Ablauf der ersten regulären Kampfzeit musste sie sich den klaren Schiedsrichterentscheiden für ihre Gegnerin eingestehen. Im Halbfinalkampf musste Veerasingam gegen die rund 20 Kilogramm schwere Kontrahentin antreten und verlor infolge zweier Wirkungstreffern ihrer Gegnerin diesen Kampf erwartungsgemäss. Trotz ihres vierten Ranges durfte Veerasingam über ihre erbrachten Leistungen stolz sein.
Mit Simon Meier durfte in der Kategorie «Novizen Herren bis 75 kg» ein weiterer Wohler Newcomer ins Vollkontakt-Kampfgeschehen eingreifen. Meier, der verständlicherweise sehr verhalten und zögerlich in seinen ersten Kampf einstieg, steigerte sich aber von Szene zu Szene und blühte in seiner kämpferischen Hinsicht richtig auf. Nach dem Unentschieden in der regulären Kampfzeit dominierte er seinen Gegner des ersten Kampfes in der Verlängerung in allen Belangen und gewann dann souverän und verdient. Im Finalkampf legte Meier seine anfängliche Unsicherheit zur Seite und verlangte seinem Kontrahenten einiges ab. Etwas glücklos und enttäuscht musste Meier aber den überraschenden Schiedsrichterentscheid gegen sich nach Ablauf der regulären Kampfzeit zur Kenntnis nehmen. Der gewonnene zweite Rang ist aber ein toller und verdienter Erfolg für ihn, auf den er sicherlich stolz sein darf.
Mit Joisp Lasic und Marius Pfyffer starteten in der «Novizen Herren bis 85 kg» zwei Wohler Karatekas. Marius Pfyffer, der auch als Newcomer in den Ring stieg, überzeugte mit tollen Beintechniken, harter Kampfführung und grosser Kondition. Mit seiner nahezu ersten Aktion erzielte Pfyffer mit einer gedrehten hohen Beintechnik einen Treffer am Kopf des Gegners und erhielt den folgerichtigen und entscheidenden halben Punkt für den Sieg im ersten Kampf. Trotz enormen Kampfwillen musste sich Pfyffer im zweiten Kampf infolge Schiedsrichterentscheid dem späteren Sieger geschlagen geben. Josip Lasic, der zum zweiten Mal in dieser Disziplin startete, durfte sich über sein Freilos in der ersten Runde glücklich schätzen und stieg gerade ins Halbfinalkampfgeschehen ein. Mit grossem Kampfwillen und guten Aktionen setzte er sich gegen seinen Gegner gut ins Szene und bot ein ausgeglichenes Kampfgeschehen. Umso erstaunlicher war es, dass der Schiedsrichterentscheid nach der regulären Kampfzeit von zwei Minuten zu Ungunsten von Lasic ausfiel. Etwas enttäuscht doch sehr motiviert durfte er in den kleinen Final einziehen, wo dem anderen Wohler gegenüberstand. Lasic und Pfyffer schenkten sich nichts und boten einen unterhaltsamen und attraktiven Kampf. Pfyffer behielt durch einen erzielten Waza-Ari mit Beintechnik zum Kopf von Lasic die Oberhand und entschied den Kampf zu seinen Gunsten, womit er sich den dritten Podest-Rang sichern konnte.
Chantal Gauch mit «Beste Technik» ausgezeichnet
Die sechs erreichten Podestränge an diesem Turnier wiederspiegelt die tolle Wettkampfbilanz in diesem Jahr. Als krönender Abschluss durfte Chantal Gauch unter grossem Applaus den sicherlich berechtigten Spezialpokal für die «beste Technik» unter allen Karatekas bis 20 Jahren entgegennehmen. Diese Auszeichnung darf Gauch auch als Zeichen für die vielen Erfolge und guten Leistungen in diesem Jahr ansehen und genoss entsprechend auch die vielen Gratulationen im Anschluss an das Turnier.
Die, im 2015 von den Wohler Karatekas erbrachten Leistungen, lassen sicherlich auf ein gutes und ebenso erfolgreiches nächstes Jahr hoffen.
{gallery}stories/galerie/1.St.GallerOpen{/gallery}
von Ronny Furger | Dez. 13, 2015 | Events / Sondertraining
Neue Gradierungen:
10. Kyu:
– Keusch Nico
– Weber Michel
– Kerscher Sarah
– Graf Alisha-Naomi
9. Kyu:
– Keller Ilona
– Keller René
– Bürgisser Lorena
– Bürgisser Erich-Andreas
– Pellegrino Bryan
8. Kyu:
– Thayalan Abina
– Keusch Andrea
– Muthulingam Surija
– Konrad Roland
– Flückiger Patrick
– Petrusic Marko
– Staubli Björn
7. Kyu:
– Thiruthabandran Arun
6. Kyu:
– Veerasingam Abishek
5. Kyu:
– Lasic Josip
– Strebel Jonas
– Strebel Lukas
– Meier Siro
– Mustafa Jaser
– Hyseni Bonart
4. Kyu:
– Funk Brian
– Sarantidis Dimitrios
– Meier Noel
2. Kyu:
– Hofer Jenny
Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!
von Ronny Furger | Dez. 7, 2015 | Turniere
Gold, Silber und viermal Bronze für den Karate – Club Wohlen
Vergangenen Samstag, den 5. Dezember 2015 zum 28. Mal der Kolibricup der IFK (International Federation of Karate) Schweiz statt. Bei diesem Nachwuchsturnier für Kinder unter 16 Jahren fliessen sowohl die Ergebnisse der Kategorien Kata (Formenlaufen) und Clicker (dem Kämpfen (Kumite) ohne Kontakt), als auch die besuchten Trainingseinheiten auf nationaler Ebene in die Endwertung mit ein. 51 Karate–ka’s aus den Dojos Wohlen, Anglikon, Chur, Goldach/Tübach und Ilanz fanden den Weg durch den Nebel in die Junkholzturnhalle in Wohlen, wo der heimische Club als Gastgeber mit 30 Teilnehmern (von Turnierneulingen bis zu bereits erfahrenen Kämpferinnen und Kämpfern) die grösste Delegation stellte.
In der Kategorie „Klein“ rangierte Uros Ristic auf Rang 12, Jannis Kebben auf Rang 11, Noah Rüttimann auf Rang 10, Patrick Flückiger auf Rang 9, Rafael Geiselmann auf Rang 8 und Kai Kuhn auf Rang 5. Björn Staubli und Sandro Kuster erreichten gar das Podest und rangierten auf dem 3. sowie dem 2. Platz.
In der Kategorie „Mittel“ sicherten sich Oljaca Luka Rang 14, Utjesanovic Teodora Rang 12, Marko Petrusic Rang 11, Arun Thiruthabandran Rang 10, Samara Jeaggi Rang 9, Meier Siro Rang 5und Nick Müller Rang 4. Auch in dieser Kategorie durfte sich eine Wohler Karate-ka über einen Bronzeplatz freuen: Deepa Thiruthabandran schaffte den 3. Platz.
Die Kategorie „Gross“ bestach nicht nur durch die hohe Anzahl an Wohler Teilnehmern, sondern vielmehr durch das hohe gezeigte Niveau. Sowohl im Kata wie auch im Kumite war es eine Freude, den technischen Stand des Nachwuchses zu sehen. Es erreichten Tobias Plank Rang 13, Ilona Keller Rang 12, Andrea Plank Rang 10, Bonart Hyseni Rang 9, Thierry Mach Rang 8, Max Norsky Rang 7, Bryan Pellegrino Rang 6, Lukas Strebel Rang 5 und Kevin Sarantidis Rang 4. Noël Meier sicherte sich Bronze und Brian Funk konnte sich über seine super Leistung und den Sieg der Kategorie freuen.
Eine separate Kategorie ohne die Disziplin Kata stellten die 14- bis 16- jährigen ab dem 4. Kyu (grüner Gurt). Es wurde in 2 Pools gekämpft, innerhalb derer jeder Kämpfer einmal auf jeden anderen traf und dabei um den Siegpunkt kämpfte. Jenny Hofer konnte trotz guter Technik leider nicht an die Leistung des letzten Kolibri – Cups anschliessen und schloss auf dem 6. Rang. David Gauch hingegen schafffte den beim letzten Mal knapp verpassten Sprung aufs Podest und freute sich über den erreichten 3. Rang.
Herzliche Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den super Leistungen!!
{gallery}stories/galerie/28.KolibriCup{/gallery}
von Ronny Furger | Nov. 26, 2015 | Turniere
Dreifach-Vizeschweizermeistertitel für Wohler Karatekas
Mit einem beachtlichen Teilnehmerfeld startete der Karate-Club Wohlen an der diesjährigen Schweizermeisterschaft und durfte mit insgesamt sechs Podesträngen einen erfreulichen Turnierabschluss feiern.
Erstmals lud der, vor einigen Jahren aus dem Karate-Club Wohlen heraus gegründete Club «Kyokushinkai Karate Wettingen» zu einem Grossanlass ein und durfte die diesjährige offenen Schweizermeisterschaft im Stil „Kyokushinkai-Karate“ organisieren. Bei diesem Anlass, der als nationalen Höhepunkt im schweizerischen Karateverband IFK (IFK (International Federation of Karate) gilt, wird in verschiedenen Disziplinen des Non-Kontaktsystems „Klicker“, im Vollkontaktkarate „Kyokushin“ im Nachwuchs sowie in der Elite um die begehrten Podestränge gekämpft und bietet den Zuschauern stets interessante Zweikämpfe in dieser sehr traditionellen und attraktiven Budosportart.
Funk ist Vizeschweizermeister
Zehn Nachwuchs-Karatekas des Traditionsclubs aus dem Freiamt standen in den beiden Kategorien Klicker Mädchen und Knaben unter 16 Jahre im Einsatz. Mit Jenny Hofer und Deepa Thiruthabandran waren zwei Karatekas in der Mädchen-Kategorie vertreten. Der Fokus stand ganz im Zeichen von Hofer, ist sie doch eine der routiniertesten Kämpferinnen in dieser Kategorie und zugleich auch die grosse Hoffnungsträgerin für den KC Wohlen. Hofer, die zum letzten Mal in dieser Kategorie starten durfte, konnte nicht ganz an die Leistungen der vergangenen Turniere anknüpfen und schied im Viertelfinal unglücklich aus. Die Newcomerin Thiruthabandran zeigte einen guten Einstand und musste sich in der zweiten Kampfrunde auch knapp geschlagen geben.
Besser lief es bei den acht Karatekas, die sich in der Knabenkategorie der Konkurrenz stellten. Zwar mussten sich Lukas Strebel, Kevin Sarantidis und Siro Meier bereits früh aus dem Einzelwettkampf verabschieden, doch mit Noel Meier, Bonart Hyseni, Jaser Mustafa, David Gauch und Brian Funk waren noch weiter Hoffnungsträger in den weiteren Entscheidungen. Im Achtelfinal musste sich Mustafa geschlagen geben und Hoffnungsträger Gauch sowie der Newcomer Hyseni blieben unglücklich und knapp im Viertelfinal hängen. Meier und Funk gewannen alle ihre vorangegangenen Kämpfe souverän und trafen dann aufeinander. In einem attraktiven Kampf behielt Funk die Oberhand und mit dem Sieg durfte er in den Halbfinal einziehen, den er ebenso für sich entscheiden konnte. Im Finalkampf konnte Funk seine Stärken nicht mehr ganz einbringen und musste sich in der Folge geschlagen geben. Über den erreichten und erfreulichen Vizeschweizermeistertitel und die erbrachte Leistung durfte Funk aber trotzdem stolz sein.
Knapp verpasster Schweizermeistertitel für Team Wohlen 1
Im «Klicker»-System wurden auch Teamwettkämpfe durchgeführt, wobei ein Team jeweils fünf Karatekas umfasst. Das Ziel, als Team im Wettkampf gegeneinander mehr Kämpfe zu gewinnen, lässt die Emotionen und Teamgeist hoch aufleben. Wohlen stellte gleich zwei Teams, die gut mit je einem Sieg in den Wettkampf starten konnte. Das Team Wohlen zwei mit Mustafa, Strebel, Meier N., Meier S., Thiruthabandran unterlag in der zweiten Runde dem späteren Schweizermeisterteam aus Chur. Funk, Hyseni, Hofer, Sarantidis und Gauch bildeten das Team Wohlen 1. Die Erfahrung dieser Kämpfer zahlte sich aus und sie zogen souverän in den Final ein. Mit einer knappen 3:2 Niederlage gegen Chur durften sie sich in der Folge aber über einen glücklichen und wohlverdienten Vizeschweizermeistertitel freuen.
Vier Podestplätze im Vollkontaktkarate
Der Karate-Club Wohlen trat mit sechs Wettkämpfern an, welche allesamt zum ersten Mal in ihren Kategorien an einer Schweizermeisterschaft dabei waren. Bei den Junioren starteten Raoul Keusch und Léane Suter für Wohlen. Die Junioren Damen machten den Anfang, und aufgrund der geringen Teilnehmerzahl traten die Wettkämpferinnen im „Round Robin“-Modus gegeneinander an. Dies bedeutete, dass die Teilnehmerinnen innert kurzer Zeit mehrere Kämpfe zu bestreiten hatten, und entsprechend die konditionelle Verfassung entscheidend war. Léane Suter startete unglücklich in den ersten Kampf, in dem auf beiden Seiten hohe Nervosität zu spüren war. Das schnelle Vorrücken der Gegnerin schien Suter zu überraschen und sie musste zwei Treffer einstecken, wodurch der erste Kampf schnell verloren ging. Im zweiten Kampf fing sich Suter auf, kämpfte konzentriert und technisch überlegt. Allerdings traf sie da auf die Favoritin und spätere Schweizermeisterin, welche den Kampf trotz anfänglicher Ausgeglichenheit für sich entscheiden konnte. Nach einer kurzen Pause stand schon der dritte Kampf an, und die konditionelle Überlegenheit der Gegnerin war hier zu gross. Léane Suter durfte sich in der Schlussauswertung aber über den dritten Rang freuen.
Newcomer Keusch gewinnt Silber
Raoul Keusch startete beherzt in sein Turnier. Nachdem er die erste Runde durch Freilos bereits hinter sich hatte, traf er in der zweiten Runde bereits auf einen sehr starken Gegner. Mit grossem Kampfgeist, guter Technik und überlegtem Handeln konnte er nach Verlängerung die Partie durch Schiedsrichterentscheid für sich gewinnen. Somit stand er bereits im Final, wo er ebenfalls einen guten Kampf zeigte. Allerdings schienen auch bei ihm die Kräfte etwas nachzulassen. Als er leicht einsackte, erlitt er durch einen gegnerischen Beintritt eine Verletzung im Hüftbereich, was ihn daran hinderte, den Kampf weiterzuführen. Somit musste er sich mit dem tollen Vize-Schweizermeistertitel zufriedengeben.
Erster Vollkontakt-Auftritt für Lasic geglückt
In den Elitekategorien startete Josip Lasic im Mittelgewicht. Dank eines Freiloses war sein erster Kampf bereits das Halbfinal, wo er auf einen guten Kämpfer aus dem Nachbarclub Anglikon traf. Lasic zeigte Entschlossenheit und konnte seinen Gegner gut in Schach halten. Der Kampf ging in die Verlängerung. Dort zeigte sich dann die technische Überlegenheit des Gegners und Lasic konnte der Intensität der Schläge nicht mehr standhalten. Durch zwei Wirkungstreffer ging der Sieg an den Gegner, aber Lasic konnte sich dennoch über den dritten Podestrang freuen.
Brändli erkämpft Bronze
Im Leichtgewicht starteten gleich drei Wohler. Lukas Brändli hatte in der ersten Runde ein Freilos. Hannes Bigler und Oliver John trafen in der ersten Runde auf die späteren Finalisten. Bigler zeigte einen sehr guten Kampf mit hoher Intensität. Er zwang den späteren Schweizermeister in die Verlängerung, konnte ihn dann aber zu wenig unter Druck setzen und musste sich geschlagen geben. Oliver John schien eine vorhandene kleine Blessur zu hemmen. Er bewegte sich zu langsam und musste dadurch viele Schläge einstecken. Obwohl er sich widerstandsfähig zeigte, konnte er selber zu wenige Akzente setzen. Je länger der Kampf dauerte, umso stärker zeigte sich die Wirkung der Gegentreffer, wodurch er schliesslich nach Punkten verlor. Nun traf Lukas Brändli auf denselben Gegner wie Teamkollege Bigler. Brändli bewegte sich zwar anfänglich gut. Sehr schnell zeigte sich allerdings ein frappanter konditioneller Unterschied zum Gegner. Während Brändli kaum eigene Aktionen lancieren konnte, beherrschte der spätere Schweizermeister das Kampfgeschehen und konnte dieses deutlich für sich entscheiden. Brändli wurde für seinen guten Einsatz mit dem dritten Podestrang belohnt.
Die Wohler Wettkämpfer haben an ihren Premieren sehr wichtige Erfahrungen gesammelt und können sich nun gezielt für die nächsten Turniere vorbereiten. Dank den guten Leistungen bei ihrem Einstand bestehen gute Aussichten auf weitere zukünftige Erfolge.
{gallery}stories/galerie/KumiteSM2015{/gallery}
von Ronny Furger | Nov. 8, 2015 | Turniere
Zwei erfolgreiche Wohler Karatekas am Severn Challenge 2015
Unter der dreizehnköpfigen Schweizerdelegation, die vom 23. bis 26. Oktober nach Galway zum diesjährigen Severn Challeng reisten, durften sich mit David Gauch und Brian Funk auch zwei Wohler Karate-Nachwuchskämpfer einreihen. Dieses interessante Nachwuchsturnier, bei dem die Nationen England, Wales, Irland und die Schweiz teilnahmen, kam erstmals in Irland zur Austragung. Gauch und Funk starteten im Einzel- wie auch im Teamwettkampf. Im Einzelwettkampf schieden sie leider, wie alle anderen Schweizer Karatekas im Verlauf der Vorrundenkämpfe aus, konnten aber in der Folge im Teamwettkampf den souveränen und erfreulichen 2. Podestrang erkämpfen. Trotz den hart geführten Kämpfe bewiesen die Wohler Karatekas Stärke und durften über ihre erbrachten Leistungen sicher stolz sein. Mit einer weiteren grossen kämpferischen Erfahrung im Gepäck durften sie die Sayonara-Party sowie die entspannenden Reise und Stadtbesichtigung nach und in Galway in der Folge geniessen.
Zu diesem Erfolg gratuliert der Karate-Club Wohlen herzlich.
OSU Shihan Raphi





von Ronny Furger | Nov. 8, 2015 | Lager / Weekend
Interessante Lektionen am 22. Trainings-Weekend in Felsberg
Vom 6.bis 8. November 2015 lud das Dojo Chur zum 22. Mal in Folge zu einem Karate-Weekend ein. Unter der Leitung von Shihan Masahiro Kaneko, 5. DAN aus Tokyo, trainierten über 100 Karatekas aus dem In- und Ausland in seinen interessanten und anspruchsvollen Trainingslektionen. 12 Karatekas vom Karate-Club Wohlen konnten aus erster Hand von diesem Meister Shihan Kaneko profitieren, war er doch Uchideshi bei Shihan Tsuyoshi Hirosige, 8. DAN und während seiner Uchideshi-Periode trainierte er zusammen mit Shihan Kenji Midori, Shihan Kenji Yamaki, Shihan Hajime Kazumi und Sensei Norichika Tsukamoto. Er ist der Instruktor von Sensei Yusuke Fujii (6-facher All Japan Champion) und Sempai Masaki Fujii (6-facher All Japan Champion).
Mit viel neuen Erfahrungen, etwas müde aber vor allem verletzungsfrei durften die Karatekas am Sonntag-Mittag die Heimreise wieder antreten.
Shihan Edi Gabathuler und seinem Team – Besten Dank für die Organisation.
OSU
Shihan Raphael


von Ronny Furger | Nov. 8, 2015 | Events / Sondertraining
Neue Graduierungen:
10. Kyu:
– Keller Aaron
– Fruci Christian
– Kuhn Oliver
– Pfister Rahel
– Weber Marc
9. Kyu:
– Kebben Jannis
– Pfyffer Marius
8. Kyu:
– Kuhn Kai
– Jaeggi Samara
– Gerber Marco
7. Kyu:
– Müller Nick
6. Kyu:
– Meier Simon
– Mach Thierry
5. Kyu:
– Thiruthabandran Deepa
– John Oliver
3. Kyu:
– Gauch David
Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung.
von Ronny Furger | Okt. 13, 2015 | Turniere
Gauch erkämpft sich 1. Rang
Chantal Gauch vom Karate-Club Wohlen konnte erneut auf internationaler Ebene ihre kämpferische Stärke unter Beweis stellen und durfte auf deutschem Terrain souverän einen tollen Erfolg feiern.
Eine Delegation von sieben Nachwuchskämpfer durfte das Team des nationalen Karate-Verbandes IFK Switzerland Kyokushinkai am „Bavaria Open“ in deutschen Baar-Ebenhausen vertreten. Als einzige Karatekämpferin dieser Delegation startet die Wohlerin Chantal Gauch in der Kategorie „Jugend F1“, wo sich die Karatekämpferinnen im Alter von 16 bis 18 Jahre im Vollkontaktkarate „Kyokushin“ gegenüber standen. Eher ungewohnt für Gauch sowie für den Kyokushin-Stil war, dass in dieser Kategorie die Teilnehmer mit Kopfschützern antreten mussten und daher der Sichtbereich und folglich die Reaktion etwas eingeschränkt wurde. Dieses Handicap sowie die anfängliche leichte Nervosität steckte die erfahrene Wohler Kämpferin nach Kampfbeginn schon bald weg und dominierte ihre Generinnen in der Folge souverän, womit sie sich für den Final qualifizieren konnte. Im Finalkampf zeigte sie ihre kämpferischen Fähigkeiten und mit ihren guten und schnellen Kontakttechniken und gewann sie diesen Kampf vorzeitig womit sie sich als sichere Siegerin feiern lassen durfte. Nebst Gauch gelang den anderen Schweizer Karatekas drei weitere Turniersiege und zwei Bronze-Plätze, womit das Schweizerteam einen beachtlichen Erfolg erzielen konnte.
Pokal für „Beste Technik“
Nebst dem ersten Rang wurde die Braungurtträgerin Chantal Gauch vom Schiedsrichtergremium noch für die Karatekämpferin mit besten Technik des Turniers ausgezeichnet, das die Leistung und die Freude der jungen Kampfsportlerin mit diesem Zusatzpokal nochmals aufwerten liess.
{gallery}stories/galerie/BavariaOpen{/gallery}
von Ronny Furger | Sep. 29, 2015 | Turniere
Startschuss für das interner Karate-Cup geglückt
Die Idee und Initialisierung eines internen Karate-Turniers wurde durch die Technische Kommission des Karate-Club Wohlen ins Leben gerufen und erfuhr unter dem Namen „1. Karate-Club Wohlen-Cup“ seine erste Austragung. In der Kumite-Disziplin „Leichtkontakt“ wurde in drei, mit Frauen und Männern durchmischten Kategorien gestartet und trotz der grossen Kollegialität boten sich die Karatekas interessante und harte Zweikämpfe. Das Ziel, dass die Karatekas nebst den offiziellen nationalen Turnieren noch Erfahrung in diesem Wettkampfbereich anreichern konnten, ging voll auf. Die durchs Band spürbare Begeisterung der Karatekas nach der Siegerehrung verspricht sicher eine jährliche Weiterführung dieses clubinternen Turniers.
Der TK und den Teilnehmern sowie den mithelfenden Personen besten Dank.
OSU Shihan Raphael
Rangliste:
SHIN MAI:
1. Rang: Mustafa Jaser
2. Rang: Keusch Andrea
3. Rang: Hyseni Bonart
JOKYU Sha:
1. Rang: Keusch Raoul
2. Rang: Gauch Chantal
3. Rang: Suter Léane
SHONIN:
1. Rang: Bigler Hannes
2. Rang: Lasic Josip
3. Rang: John Oliver
{gallery}stories/galerie/KCWC15{/gallery}
von Ronny Furger | Aug. 2, 2015 | Turniere
Zwei Karateka aus den Reihen des KC Wohlen empfehlen sich für das Severn
Challenge vom kommenden Oktober in Irland
Im Rahmen des IFK-Sommerlagers konnten die verantwortlichen
Junioren-Kadertrainer bekannt geben, wer die Anforderungen und
Voraussetzungen erfüllt hat, um am diesjährigen Nachwuchsturnier Severn
Challenge in Irland teilzunehmen. Unter den neun Teilnehmern wurden mit
Kohai David Gauch und Kohai Brian Funk gleich zwei Karatekas aus dem Dojo
Wohlen nominiert. Der ganze Karateclub Wohlen gratuliert den beiden Kämpfern
zu dieser Auswahl und wünschen ihnen jetzt schon viel Erfolg.

v.l.: Brian Funk (KC Wohlen), Kimi Döbele (KC Goldach / Tübach) ,Andreas Abgottspon (KD Obwalden), David Gauch (KC Wohlen), Aron Janka (Chur), Fabia Schönenberger (Ilanz), Alanis Schönenberger (Ilanz), Luca Gansner (Chur), Leonie Odermatt (KS Kriens)