Flumser Cup 2018

Uma Norsky erkämpft sich den 2. Podestrang
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte reisten Karatekas aus den Reihen des KC Wohlen an den Flumser-Cup. Das gut organisierte Turnier bot ein grosses Teilnehmerfeld und umfasste einige gute Wettkampfsportler, womit die Spannung im Vorfeld gegeben war. 
In den Klicker-Kategorien konnten sich vier jungen Karatekas in drei verschiedenen Kategorien des Non-Kontakt-Systems mit ihrer Konkurrenz messen. Zum zweiten Mal startete Jace Villiger an einem Karate-Wettkampf engagiert und mit viel Selbstvertrauen stieg er in seinen ersten Kampf ein, wo er sich seiner Kontrahentin aber geschlagen geben musste. In der Hoffnungsrunde dieser Kategorie 1A zeigte er weiterhin eine ansprechende Leistung, doch den Einzug ins Halbfinale blieb im dort leider verwehrt. Die etwas älteren Karatekas Nick Norsky und Sascha Hoffmann kämpften in der Kategorie 1C. Während dem Norsky zu früh aus den weiteren Wettkampfgeschehen ausschied, blieb Sascha Hoffmann erst im Viertelfinale an seiner Konkurrenz hängen. In einem knappen Schiedsrichterentscheid blieb ihm der Platz aufs Podest knapp verwehrt und wurde Fünfter. 
Ganz anders lief es Uma Norsky in ihrer Klicker-Kategorie 1D, denn all ihre Vorrundenkämpfe konnte sie mit ihrer guten Beintechnik für sich entscheiden und zog souverän ins Finale ein. Mit 2 zu 1 Schiedsrichterstimme unterlag sie dort aber äusserst knapp ihrem Kontrahenten. In der Schlussabrechnung freute sie sich über ihren guten Silberplatz.
Mit Roland Konrad und Erich Andreas Bürgisser starteten zwei Wohler in der Leichtkontakt-Kategorie. In einem starken Teilnehmerfeld konnten interessante und disziplinierte Kämpfe auf hohem Niveau beobachtet werden. Während dem Konrad seinen ersten Kampf knapp verlor, entschied Bürgisser seinen souverän für sich. In der Folge blieb Bürgisser aber den Einzug ins Halbfinale auch verwehrt, da er mit 2:1-Schiedsrichterstimmen im Viertelfinal unterlag. Trotz des zu frühen Ausscheidens konnten die beiden Wohler einmal mehr gute Wettkampferfahrung für die zukünftigen Turniere sammeln.
Herzliche Gratulation an die Leistung aller Kämpfer
OSU

{gallery}stories/galerie/FlumserCup18{/gallery}

4. Karate-Club Wohlen Cup 2018

Attraktive Kämpfe am 4. Karate-Club Wohlen Cup
Zum vierten Mal konnten die Verantwortlichen des Karate-Club Wohlen zum internen Club-Turnier laden. Die 16 Teilnehmer kämpften in 4 verschiedenen Kategorien im Round Robin Kampfsystem, wobei sich die Junioren drei Kodomi-Kategorien teilten.
Souverän hielten sich die Karatekas der Gäste vom KK Wettingen in der «Kodomi 1»-Kategorie. Die Wohlerin Abina Thaylan vermochte sich mit zwei Unentschieden lediglich auf dem vierten Rang platzieren. Die Gäste aus Wettingen erkämpften sich in dieser Kategorie somit alle Podestplätze. In der «Kodomi 2»-Kategorie vermochte sich überraschenderweise Marlon Seonbuchner vor dem favorisierten Sandro Kuster aufs oberste Podest-Treppchen setzen. Lehrgeld musste der zum ersten Mal an einem Kontaktturnier startende Kishog Rajakumaran zahlen, vermochte er seiner Konkurrenz nicht viel entgegensetzen. Infolge einer Verletzung musste die Wettingerin Eleni Vouvos nach dem ersten Kampf Forfait erklären, womit Kishog den dritten Rang belegte. Hart zur Sache ging es in der «Kodomi 3»-Kategorie trafen doch einige erfahrene Kämpfer aufeinander, wobei sich Deepa Thiruthabandran als einzige Frau gegen ihre männlichen Kontrahenten durchzusetzen hatte. Trotz gutem Kampfgeist und Härte belegte Deepa hinter dem Sieger Nico Keusch und dem Zweitplatzierten Nick Müller den guten dritten Rang.
Die erwachsenen Karatekas durften sich im Leichtkontakt-Karate in der «Shonin»-Kategorie messen. In interessanten und hart geführten Kämpfen schenkten sich die vier Wohler nichts. Mit einem Unentschieden und zwei Siegen entschied Simon Meier diese Kategorie für sich. Erich-Andreas Bürgisser auf dem zweiten und Toni Wertli auf dem dritten Rang komplettierten das Podest in dieser Kategorie.
Die Zuschauer erlebten einen unterhaltsamen und interessanten Wettkampfabend im Rahmen des Clubs. Den teilnehmenden Karatekas und den Schiedsrichtern, die auch gute Erfahrung sammeln konnten, sei von Seiten der Verantwortlichen einen herzlichen Dank für die Teilnahme ausgesprochen.

OSU und bis zum nächsten Mal.

Shihan Raphael

Rangliste:

Kodomi 1
1.    Rang: Frey Nico (KKW)
2.    Rang: Vouvos Theofanis (KKW)
3.    Rang: Prabhakanan Bhavaterini (KKW)
4.    Rang: Thayalan Abina

Kodomi 2
1.    Rang: Seonbuchner Marlon
2.    Rang: Kuster Sandro
3.    Rang: Rajakumaran Kishog
4.    Rang: Vouvos Eleni

Kodomi 3
1.    Rang: Keusch Nico
2.    Rang: Müller Nick
3.    Rang: Thiruthabandran Deepa
4.    Rang: Thiruthabandran Arun

Shonin 1
1.    Rang: Meier Simon
2.    Rang: Bürgisser Erich-Andreas
3.    Rang: Wertli Toni
4.    Rang: Konrad Roland

{gallery}stories/galerie/KCWC18{/gallery}

Karateka Lukas Brändli ist neuer Schwarzgurtträger

Karateka Lukas Brändli ist neuer Schwarzgurtträger

In den Reihen des Karate-Club Wohlen kann ein weiterer Zuwachs bei den Trainingsleitern verzeichnet werden, denn mit Lukas Brändli bestand ein langjähriges Clubmitglied die anspruchsvolle Prüfung zum «Shodan» mit Erfolg
Das vergangenen Trainingslagers des Karateverbandes «IFK Switzerland Kyokushinkai» in Willisau stiess mit den über 100 teilnehmenden Budo-Sportlern auch in diesem Jahr auf grosses Interesse. Unter der Leitung des Engländers Shihan David Pickthall (7. Dan) sowie weiteren nationalen hohen DAN-Trägern konnten die Lagerteilnehmer in allen Belangen begeistert werden und wurden in technischer, kampftaktischer und konditioneller Hinsicht gefordert und gefördert. Im Rahmen dieses Lagers stellen sich aber auch manche Karatekas der Herausforderung, ihre erworbenen Karatekenntnisse und Fähigkeiten vor einem ranghohen Prüfungsgremium unter Beweis zu stellen und prüfen zu lassen.

Lukas Brändli ist neuer «Sempai»
Die Zulassung zu einer hohen Gurtprüfung beruht vorerst darin, dass sich der Karateka in den Reihen der Trainierenden bewährt und sich in allen Belangen engagiert und empfiehlt.  Unter diesen Grundvoraussetzungen konnten die Verantwortlichen des Karate-Club Wohlen aus ihren Reihen Lukas Brändli zur Prüfung zum schwarzen Gurt vorschlagen. Während rund 4 Stunden wurden die insgesamt 15 Prüflinge durch Shihan Pickthall und unter Beobachtung der ranghöchsten DAN-Trägern des schweizerischen Karateverbandes in allen Bereichen des Kyokushinkai-Karate geprüft. Dies umfasste die Ausführung der Techniken mit deren Anwendungen und der richtigen Reihenfolge mir deren Verständnis sowie die Abfolgen von Kampfkombinationen, den Durchhaltewillen in Kraft- und Konditionsübungen oder auch im Schlagkrafttraining am Polster und im Kampfverhalten. Die stetige mentale Anspannung während der Prüfung forderte die Karatekas bis zur letzten Minute. Karatekas, die die Prüfung zu DAN-Gradierungen absolvierten, mussten sich nach den vorangegangenen Strapazen zuletzt noch den zwei Bruchtests mit genormten Tannenholzbrettern und unterschiedlichen Techniken unterziehen. So wurde auch der 21-jährige Freiämter Lukas Brändli bis ins Detail gefordert. Doch nach Beendigung der eigentlichen Prüfung konnte auch er noch nicht zurücklehnen, denn die Absolventen werden in den weiteren 14 Trainingseinheiten des Lagers genauestens von den Experten beobachtet, womit bis zum Lagerende keiner sicher sein konnte, wie das Ergebnis ausfallen wird. Umso mehr war die Anspannung für Prüflinge, als Shihan Pickthall seine Entscheidung und das Prüfungsresultat vor der gesamten Lagergemeinschaft nach dem letzten Training bekannt geben durfte. Mit einer grossen Erleichterung und Freude konnte Lukas Brändli als einer der ersten Absolventen das Diplom zum 1. DAN (Budo-Meistergrad) aus den Händen des Engländers übernehmen.  Mit dem erstmaligen Umbinden des schwarzen Gurts hat er nun sein Ziel, die «Lehre» als Kyu-Grad (Schülergrad) abschliessen können, erfüllt und darf neu als verdienter «Sempai» angesprochen werden. Der «frischgebackene» und in Bettwil wohnhafte Brändli, trainiert seit 2009 in den Reihen des Karate-Club Wohlen und durfte in seiner Laufbahn schon etliche Turniererfolge im traditionellen Kyokushinkai Karate feiern. Als momentan zehnter Schwarzgurtträger im Karate-Club Wohlen gratuliert die Clubführung Sempai Lukas Brändli herzlich und wünscht ihm weiterhin viel Freude, Erfolg und Ausdauer bei der Ausübung dieser vielseitigen Budosportart.

Seetraining 17.08.2018

Herrliche Abendstimmung während den Kampfübungen am Seetrainings
Trotz unsicheren Wetterbedingungen und Regenwolken liessen sich die 16 Karatekas des Clubs am Freitagabend, den 17. August 2018 nicht einschüchtern und erlebten einen tollen Trainingsabend am Hallwilersee. Nein, nicht die angeblichen befürchteten Regentropfen befeuchteten die Wiese rund um die Karatekas, sondern die Schweisstropfen, die die abwechslungsreiche Übungen während gut zwei Stunden forderten. Neben und im warmen Wasser des Hallwilersees konnten die Karatekas trotz den Karatetechniken einen idyllischen und tollen Trainingsabend erleben. Zu guter Letzt wurde die Schlagkraft an den brennenden Brettern mit Erfolg bewiesen, bevor es dann am Lagerfeuer zum gemütlichen Geniessen des Abends hinüber ging.
OSU
Shihan Raphael

{gallery}stories/galerie/Seetraining2018{/gallery}

 

 

IFK Sommerlager 2018

Wohler Karatekas erleben abwechslungsreiches IFK-Karate-Sommerlager und feiern einen neuen Shodan
Die 24-ste Austragung des traditionellen Sommerlagers des Verbandes «IFK Switzerland Kyokushinkai» kam auch in diesem Jahr in Willisau zur Austragung. Vom 21.-26. Juli 2018 konnten unter der Leitung von Shihan David Pickthall (7. Dan) die gut hundert teilnehmenden Karatekas attraktive, lehrreiche und fördernde Karatelektionen geniessen. Der, im Vorjahr eingeführte und bewährte Kyu-spezifische Gruppenunterricht stiess wiederum auf gutes Feedback und so konnten die 12 teilnehmenden Wohler Karatekas erneut viel profitieren. Infolge des guten Wetters konnten die meisten Trainingseinheiten unter freiem Himmel absolviert werden und so wurde auch für manchen Karateka, nach den schweisstreibenden Lektionen das kühle Nass beim einmaligen Besuch des Wasserfalls eine willkommene, erfrischende und freudige Angelegenheit. Nach dem 50-Mann Kampf am Mittwochnachmittag durfte sich die ganze Karatecrew am Abend beim ausgezeichnet gutem Essen kulinarisch verwöhnen lassen und an der anschliessenden unterhaltsamen, tanzfreudigen Sayonara-Party ausgiebig vergnügen.
Als Höhepunkt des Lagers konnte Shihan David Pickthall am Ende des letzten Trainings die Prüfungserfolge bekannt geben. Aus den Reihen des Karate-Club Wohlen konnte Lukas Brändli das Diplom zur erfolgreich bestandenen Shodan-Prüfung entgegennehmen womit er sich zur Freude aller Wohler-Karatekas zum ersten Mal den schwarzen Gurt umbinden durfte.
Zu diesem Prüfungserfolg gratulieret der Club ganz herzlich und bedankt sich im Weiteren für die zahlreiche Wohler-Teilnahme an diesem Sommerlager.
OSU
Shihan

{gallery}stories/galerie/SOLA2018{/gallery}

Ferienhöck 2018

Coole Western-Stimmung am Ferienhöck
Traditionsgemäss konnten die Verantwortlichen des Karate-Clubs wiederum am letzten Freitag vor der Sommerpause zum gemütlichen und unterhaltsamen Ferienhöck einladen. «Western» hiess das Thema und nebst themenbezogenen Spielen kamen die anwesenden Gäste auch in den Genuss eines feinen Barbecues. Die Western-Style-Klänge hielten jung und alt in guter Laune und führten zu späterer Stunde unter der Leitung von Simon Meier zu gemeinsamen Line-Dance Lektionen. Mit einem grossen Dank an die Verantwortlichen sowie alle Teilnehmer ging ein gelungener Anlass in den frühen Morgenstunden zu Ende.
Eine schöne Ferienzeit soll allen gegönnt sein.
OSU. Shihan

{gallery}stories/galerie/Ferienhoeck2018{/gallery}
 

33. Kolibri Cup 2018

Drei Siege für die Wohler Karate-Junioren in Felsberg

Insgesamt 53 Junioren von acht Kampfsportschulen der Zentral- und Ostschweiz trafen sich am vergangenen Wochenende in Felsberg und kämpften in diversen Kategorien um die begehrten Podestränge. Die jungen Karatekas vom Karate-Club Wohlen zeigten sich wiederum in guter Verfassung und errangen dreimal Gold und zweimal Silber.

Die 33-ste Ausgabe des Kolibri-Cups kam in Felsberg zur Austragung. Neun junge Karatesportler vom Karate-Club Wohlen, liessen es sich nicht nehmen, sich in ihren Alters- und Gewichtskategorien mit ihrer Konkurrenz zu messen.  Dies mit Erfolg, denn in drei der sechs Kategorien blieben sie ungeschlagen und beendeten das Turnier als verdiente Sieger.
Für die Karatekas bis 11 Jahre galt es, sich in der technischen Disziplin «Kata» als auch im schnellen «Clicker»-kämpfen zu beweisen. Um im Teilnehmerfeld von 32 startenden Budosportler in den vordersten Rängen mithalten zu können, war die Konzentration und Höchstleistung in beiden Disziplinen gefordert. Die drei jungen Karatekas aus den Reihen des Karate-Club Wohlen zeigten eine ansprechende Leistung und während dem sich Sascha Hoffmann auf dem 17. Rang und Giosua Derungs auf seinem 15. Rang knapp in der vorderen Ranglistenhälfte platzieren konnten, kämpfte sich Nik Norsky im Clicker bis in den Halbfinal vor. Trotz gutem Kampfgeist gelang ihm den Finaleinzug nicht ganz, womit ihm in der Schlussabrechnung wichtige Punkte für einen Platz auf dem Podest fehlten. Mit 1.5 Punkten Rückstand verpasste er den Bronzeplatz knapp und wurde starker Fünfter.

Wohler dominierten Kontakt-Kategorien
Im Kontaktkarate starteten die Karatekas über 11 Jahre in diversen Gewichts- und Altersklassen. Aufgrund vergangener Turniererfolge konnte man sich aus Wohler-Sicht in diesen Kategorien wiederum gute Hoffnungen auf Topplatzierungen machen. 
Sandro Kuster griff als erstes in die Kampfaktivitäten ein und wurde gleich von Anfang an seiner Favoritenrolle gerecht.  In der Leichtgewichts-Kategorie der 11 bis 13jährigen dominierte er all seine Gegner und zog verdient in den Finalkampf, den er im gleichen Stil wie alle Kämpfe zuvor für sich entscheiden konnte und somit einen ungefährdeten Sieg verbuchen durfte. In der Schwergewichtskategorie der 11 bis 13-jährigen wussten Nick Müller und Arun Thiruthabandran zu überzeugen und kämpften sich erfolgreich durch die Vorrunden.  Beim Aufeinandertreffen im Finalkampf schenkten sich die Clubkollegen nichts, doch Müller behielt durch einen Wirkungstreffer die Oberhand und durfte den Kampf als Sieger beenden. Thiruthabandran feierte seinen zweiten Rang und bescherte für den Wohler-Club einen erfreulichen Doppelsieg. Marlon Seonbuchner lief es in derselben Kategorie nicht optimal und musste nach einem Wirkungstreffer das Turnier leider aufgeben. Einen weiteren Sieg für Wohlen gelang Max Norsky in der Schwergewichtskategorie der 14 -15jährigen. Mit einer souveränen Kampfleistung entschied er all seine Kämpfe vor Ablauf der regulären Kampfzeit und durfte verdient den Pokal für den obersten Podestrang in Empfang nehmen.
Ein Achtungserfolg richtet sich im Voraus schon an die Wohlerin Deepa Thiruthabandran, bestritt sie doch an diesem Kolibri-Cup bereits ihr drittes Turnier innerhalb von drei Wochen. Ihr unermüdlicher Kampfgeist und ihr Erfolgswillen liess sie in der Schwergewichts-Kategorie der 14 – 15jährigen Mädchen erneut aufblitzen und errang nach einer tollen Leistung den zweiten Schlussrang. Diese starken Leistungen aller Wohler Junioren lassen jetzt schon auf gute Erfolge an der, im November in Wohlen stattfindenden Kumite-Schweizermeisterschaft hoffen.

{gallery}stories/galerie/KolibriCupJuni2018{/gallery}

Karate Prüfung vom 29.06.2018

Neuer Gradierungen:

8. Kyu:
– Burac Alexandro
– Rüttimann David
– Hoffmann Sascha
– Keller René

6. Kyu:
– Bürgisser Erich Andreas

4. Kyu:
– Meier Markus

3. Kyu:
– Wertli Anton
– John Oliver

Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!