Ichi Geki Cup 2012

Ichi Geki Cup 2012

Erste Kyokushin Erfahrung für Wohler Karateka

Am 29. September 2012 fand in Wettingen der 2. Ichi Geki Cup im Kyokushin Karate statt. Zugelassen waren alle Karatekas der Schweizer Verbände, welche folgende Bedingungen erfüllten: Ab 8.Kyu, ab 18 Jahren und nicht mehr als 3 Vollkontakt Turniere absolviert haben.
Das Novizenturnier soll eine Plattform für Kämpferinnen und Kämpfer im Kyokushin Karate bilden, welche noch keine oder wenig Turniererfahrung im Vollkontakt-Karate haben.

Am Turnier bildeten sich folgende Kategorien: Herren -70Kg, Herren -80 Kg, Herren Open, Damen -60Kg und Damen Open. Gekämpft wurde nach dem Round Robin System, welches den Kämpferinnen und Kämpfern die Möglichkeit bot, gegen alle Kontrahenten in ihrer Kategorie zu kämpfen. Ein Sieg brachte dabei zwei Punkte, ein Unentschieden einen Punkt auf das persönliche Konto. Die Kampfzeit pro Kampf betrug 2 Minuten, ohne Verlängerung. Diese unübliche Regel mit einer kurzen Kampfzeit wurde angewendet, um die unerfahrenen Wettkämpferinnen und Wettkämpfer nicht allzu sehr an ihre physischen Grenzen zu bringen.

In der Kategorie Herren -70Kg konnte der Karate-Club Wohlen Toni Wertli, 6.Kyu, für sein allererstes Turnier aufstellen. In seiner Kategorie starteten 4 Kämpfer aus unterschiedlichen Dojos. Insgesamt musste Toni Wertli für 3 Kämpfe antreten. Innerhalb des Turniers konnte Toni Wertli sich von der kämpferischen sowie technischen Seite steigern und entwickeln. In der Schlussabrechnung reichten seine Punkte jedoch nicht für einen Podestplatz. Im Vordergrund stand für Toni Wertli, Erfahrungen an einem Kyokushinkai Turnier zu sammeln, welches von den Athleten einiges an Kondition, Kraft und Ausdauer abverlangte.

 

Klickerturnier Sachseln

Klickerturnier Sachseln

Wohler Erfolg am Klickerturnier in Sachseln
Im Rahmen der Jugendförderung konnte am 26. September 2012 in Sachseln ein Klickerturnier durchgeführt werden, bei dem lediglich Karatekas vom 10. bis 7. Kyu-Grad (Rot- und Blaugurte) und bis zum 15. Altersjahr starten durften. Nebst den Karate-Dojo Sarnen, Sachseln und Giswil durfte der Karate-Club Wohlen erstmals teilnehmen. Mit Sebastian Klutt, Raoul Keusch, Lukas Brändli und Abishek Veerasingam nahmen vier Freiämter Sportler  teil, die sich sogleich auch gut in Szene zu setzen wussten. In einem Teilnehmerfeld von 26 Karate begeisterten Mädchen und Knaben gewannen alle Wohler Karatekas ihren Erstrundenkampf. Nebst Sebastian Klutt, der sich in seinen zweiten Kampf geschlagen geben musste, überstanden die verbleibenden drei Wohler ihre nächsten Runden, wobei sich Brändli im Kampf gegen seinen Dojo-Kollegen  Keusch knapp geschlagen geben musste und sich auf dem guten 5. Schlussrang platzieren konnte. Keusch blieb der Finaleinzug knapp verwehrt, setzte sich dann aber in der Hoffnungsrunde souverän durch und gewann den kleinen Final, womit er den erfreulichen  dritten Podestrang feiern durfte. Veerasingam gewann alle seine Kämpfe und stiess bis in den Final vor, wo er sich aber knapp geschlagen geben musste. Trotzdem durfte er sich über den Gewinn des zweiten Ranges freuen, womit die gute Wohler-Bilanz an diesem kleinen Turnier sehr erfreulich ausfiel.

21. Kolibri Cup Sagogn 2012

21. Kolibri Cup Sagogn 2012


Karate Club Wohlen im Medaillenfiber

Am vergangenen Sonntag fanden sich früh morgens 17 junge Karatekas am Bahnhof in Wohlen ein. Trotz der frühen Uhrzeit waren alle top motiviert und bereit für den Kolibri Cup im bündnerischen Sagogn. An diesem Turnier verschmelzen die Wertungen aus dem Kata (Formen), dem Kumite (Kampf ohne Kontakt) sowie den Bonuspunkten aus den Sammeltrainings.
In der Kategorie Klein (bis 139cm) versuchten der Tunierneuling Max Norsky, Deepa Thiruthabandran sowie der Routinier Sven Hofer ihr Glück. Max und Deepa konnten wertvolle Turniererfahrung sammeln, mussten sich aber in der ersten Runde im Kumite den erfahrenen Kämpfern geschlagen geben und sicherten sich die Plätze im hinteren Mittelfeld. Sven Hofer konnte sowohl im Kata wie auch im Kumite punkten und erreichte in der Schlussabrechnung seine bis jetzt beste Platzierung und belegte den 4. Rang.
Matthew Minning holt Silber
Insgesamt 7 Karatekas aus Wohlen starteten in der Kategorie Mittel (bis 151cm). Sebastian Klutt, Kevin Sarantidis, Noel Meier und Lukas Strebel platzierten sich unter den Rängen 18 bis 11. Brian Funkt konnte die Leistung vom letzten Jahr bestätigen und schaffte es wiederum in die Top Ten. Er beendete das Turnier auf dem 9. Platz. David Gauch startete gut in die erste Katarunde, konnte aber in der zweiten Runde nicht die gewohnten Leistungen abrufen. Im Kumite unterlag er nach einer guten Leistung im Halbfinal seinem Klubkameraden Matthew Minning. Er erreichte wie an den vergangenen Turnieren den undankbaren 4. Schlussrang, punktgleich mit dem 3. Platzierten. Matthew konnte leider den Final nicht für sich entscheiden, katapultierte sich aber durch den Finaleinzug im Kumite und die solide Leistung im Kata erstmals auf das Podest. Er beendete das Turnier auf dem super 2. Platz.
Bronze und Silber für Wohlen
In der Kategorie gross (ab 152cm) starteten Abishek Veerasingam, Dimitrios Sarantidis, Lukas Brändli, Trim Hasanaj, Jenny Hofer und Raoul Keusch. Während sich Abishek und Dimitrios im guten Mittelfeld behaupten konnten, beendeten Lukas und Trim das Turnier unter den Top Ten. Lukas konnte leider seinen 2. Rang vom letzten Mal nach einem Fehler im 2. Katalauf nicht verteidigen. Dafür setzten sich Raoul und Jenny in Szene. Jenny Hofer musste das erste Mal in der Kategorie gross an den Start. Nach 2 super Katas zeigte sie sich im Kumite unbeeindruckt von ihren über 20cm grösseren Gegnern, musste sich aber trotzdem in der 2. Runde geschlagen geben. In der Endabrechnung reichte es ihr auf den tollen 3. Schlussrang. Raoul Keusch kämpfte sich bis ins Halbfinal vor. Zusammen mit der guten Leistung im Kata reichte es ihm mit 0.15 Punkten Vorsprung auf Platz 2.
Sieg für Gauch
Chantal Gauch startete das erste Mal in der speziellen Kategorie für Fortgeschrittene. Als Grüngurtträgerin konnte sie sich mit ihresgleichen einzig im Kumite messen.  Im K.O.-System kämpfte sie sich bis in den Final vor, welchen sie auch klar in Punkten für sich entscheiden konnte.  Somit konnte Chantal nach den vergangenen Turniersiegen in der Kategorie gross, nun auch in der Kat. „ab 4. Kyu“ brillieren.

Herzliche Gratulation allen Teilnehmenden für die hervorragenden Leistungen!!

Hier sind die offiziellen Ranglisten….

Hier gehts zu weiteren Bildern….

Kata SM 2012

Kata SM 2012

Zwei Schweizermeistertitel im Kata-Nachwuchs

 

Organisator der diesjährigen Schweizermeisterschaft Kata war die Karateschule Kriens die ihr 30-Jahr-Jubiläum zum Anlass nahm diese durchzuführen. Nach den Erfolgen aus den Vorjahren durften die Karatekas aus den Reihen des Karate-Club Wohlen auch in diesem Jahr zwei Schweizermeister- und drei Vize-Schweizermeistertitel feiern.

 

Nach dem Pilatus-Cup und dem Winti-Cup durften innerhalb Monatsfrist die Karatekas des Karate-Club Wohlen zum dritten Mal an einem hochstehenden Turnier starten. Diesmal wurden die Budosportler in der technischen Disziplin „Kata“ gefordert, wo es darum geht, ein genau definierte Abfolge von verschiedenen Schritten und Bewegungen in Kombination mit diversen Arm- und Beintechniken äusserst präzis zu laufen und auszuführen. Dies wird häufig auch als „Scheinkampf“ definiert, da die Abfolge der Schlagtechniken gegen einen imaginären Gegner gerichtet ist. Mit beachtlicher Wohler Beteiligung durfte man auf eine spannende und vielverspechende Schweizermeisterschaft gespannt sein.

 

Drei Kata’s in Perfektion

Die Anforderungen für die Startenden an einer Kata-Schweizermeisterschaft sind hoch und lassen keine gröberen Fehler zu, denn die Bewertungen durch die fünf Schiedsrichter sind strikt. Absolvieren mussten die Teilnehmer in allen Kategorien den ersten Durchlauf mit einem Pflicht-Kata, worauf sich die besten 16 Läufer mit einem Wahl-Kata für die zweite Runde vorbereiten durften. Den dritten Kata-Durchlauf absolvierten dann lediglich nur noch die besten acht Karatekas, die dann den neuen Schweizermeister unter sich ausmachten. Dies verlangte von jedem Finalteilnehmer eine Höchstleistung von Konzentration, Nervenstärke und eine geballte Ladung an Präzision.

 

Vize-Schweizermeistertitel in der Elite

Die letztjährigen Schweizermeister im Team-Wettkampf, Gerhard Baumgartner und Ronny Furger starteten in der Kategorie“ Elite Einzeln“, wo alle über 16-jährigen Braun- und Schwarzgurt-Träger um die besten Bewertungen liefen. Die Erwartungen und Hoffnungen an die beiden Wohler war gross, versuchten sie an die Leistungen aus den Vorjahren anzuknüpfen. Souverän meisterten Ronny Furger und Gerhard Baumgartner die Vorrunden-Durchgänge und qualifizieren sich somit für den Finaldurchgang. Beide Karatekas wurden ihren Erwartungen gerecht und erzielten ihre bisher besten Platzierungen an einer Kata-Schweizermeisterschaft in Einzelwettkampf. Furger belegte den guten 6. Schlussrang und Gerhard Baumgartner schaffte es auf den zweiten Podestplatz, womit er sich über den erfreulichen Vizeschweizermeistertitel freuen durfte.

 

Zwei Titel im Nachwuchs

Wie in den letzten Jahren dominierte der Karate-Club Wohlen auch in diesem Jahr die beiden Nachwuchs-Kategorien bei den Damen und im Team, wobei in diesen Kategorien Karatekas im Alter von über 16 Jahren und im Besitze der Gradstufe Gelb- oder Grüngurt sein müssen. Mit Sanja Savovic, Keerthana Veerasingam und Naomi Heinzen starteten im Einzel drei erfahrene Wohlerinnen. Souverän absolvierten Savovic und Veerasingam das Pflicht-Kata. Trotz Heinzen’s nicht perfektem ersten Durchgang, zeigten alle drei Nervenstärke und qualifizierten sich erwartungsgemäss für den Finaldurchgang, Savovic dominierte mit Veerasingam im vorderen Feld und auch Heinzen liessen sich nicht mehr beirren und lief ihr finales Wahl-Katas souverän. Heinzen durfte sich über den guten 4. Platz freuen, während dem sich Veerasingam den Vize-Scheizermeistertitel und Savovic gar den tollen Schweizermeistertitel sichern konnte.
Im Nachwuchs der Herren erreichte Lukas Blum den guten 7. Schlusssrang.

Im Team-Wettkampf gelang dem Team Wohlen in dieser Dreierbesetzung den letztjährigen Titel erneut zu verteidigen. In drei optimal verlaufenen Durchgängen erkämpften sich Savovic, Heinzen und Veerasingam die besten Bewertungen und liessen die ganze Konkurrenz hinter sich. Somit bleibt der Schweizermeistertitel in dieser Disziplin dank dieser Glanzleistung ein weiteres Jahr in Obhut des Karate-Club Wohlen.

 

Gauch feiert Vize-Schweizermeisterin

Mit Jenny Hofer, Chantal Gauch, Trim Hasanaj und David Gauch waren auch vier Wohler-Karatekas in den Junioren-Kategorien am Start. Alle vier Budosportler wurden im Pflicht-Kata-Durchgang nicht mit Losglück beschert, mussten doch zufälliger Weise alle das schwierigste von drei zur auswahlstehende Kata absolvieren. Bei den Junioren Damen verpasste Jenny Hofer den Sprung als 17. nur um einen Rang nicht in den zweiten Durchgang und David Gauch musste sich bei den Junioren Herren als 22. auch bereits nach dem ersten Durchgang vom weiteren Wettkampfverlauf verabschieden. Chantal Gauch, die nach dem erst Lauf den 11. Rang belegte, qualifizierte sich in der Folge mit dem zweiten Rang souverän für den letzten Durchgang. Im mit viel Spannung geladenen Finallauf bewies Gauch ihre momentane gute Nervenstärke und lief eine nahezu perfekte Kata und verteidigte mit 22.4 Punkten somit ihren zweiten Podestrang. Mit lediglich 0.1 Punkten Rückstand auf die Siegerin durfte sich Gauch über den bravourösen Vize-Schweizermeistertitel freuen. Ebenso eine erfreuliche Leistung gelang Trim Hasanaj bei den Junioren Herren, platzierte er sich in einem grossen Teilnehmerfeld nach dem ersten Durchgang gleich auf dem siebten Rang. Als achtplatzierter Läufer eröffnete er den Final und absolvierte einen optimales Kata, das ihm mit 22.1 Punkten den Sprung auf den tollen 5. Schlussrang einbrachte.
Erstmals konnte der Karate-Club Wohlen im Rahmen dieser Meisterschaften im Junioren-Team Wettkampf ein rein aus Wohler besetztes Team stellen. Mit den Karatekas Gauch Chantal, Hofer und Hasanaj konnte man in Anbetracht der guten Leistungen in den Einzelwettkämpfen auch stille Hoffnungen auf Bestplatzierungen wecken, dies sich auch nach dem ersten Durchgang mit dem dritten Zwischenrang bestätigte. Souverän erreichte das Team den Finaldurchgang, wo ihnen in der Folge aber leider nicht mehr alles optimal gelang. In der Schlussabrechnung durften sie sich trotz allem über den guten siebten Schlussrang freuen. Insgesamt darf sich der Karate-Club Wohlen auf die Leistungen der Karatekas glücklich schätzen, womit die gute und intensive Junioren- und Nachwuchsförderung und das gezielte Training im Erwachsenenbereich des Karate-Club Wohlen bestätigt werden.
Interessenten siehe www.karate-wohlen.ch

 

 

 

Winti Cup 2012

Winti Cup 2012

 
Erfolgreiche Wohler Karatekas am Winticup

Bei der erstmaligen Teilnahme am Winticup verzeichneten die Karatekas des Karate-Club Wohlen einen Achtungserfolg, erkämpften sie sich doch in drei verschiedenen Kategorien drei erfreuliche Podestränge.
Rund 120 Karatekas aus 12 verschiedenen Karate-Clubs und Schulen aus der Deutschschweiz fanden sich am vergangenen Wochenende zum Winticup ein, wo sie in verschiedenen Kategorien  ihr Können zum Besten geben konnten. Der nun zum zweiten Mal in Winterthur durchgeführte Cup zeichnet sich dadurch aus, dass sich Karatekas aus verschiedenen Kyokushinkai-Karate-Verbänden trafen und im Kampfstil Klicker (ohne Kontakt) und Leichtkontakt messen konnten. Unter den zwischen 7 und 45 Jahren befindlichen Karatekämpfer durften sich insgesamt auch neun Akteure des Karate-Club Wohlen in die verschiedenen Kategorien einteilen lassen, wo sie sich in der Folge über gelungene Leistungen freuen konnten.

Bronze-Platz für Mauley

Karatekas unter 16 Jahren starteten in vier verschiedenen Kategorien und es wurde nach den Regeln des Klicker-Systems gekämpft. Dabei führen die Budokas die Schläge ohne Kontakt aus. In diesen, jeweils über zwei Minuten dauernden Kämpfen, werden die Karatekas in Schnelligkeit, Präzision, Ausdauer und Kraft gefordert.  In der Kategorie bis 147cm Körpergrösse vermochte sich David Gauch nicht ganz durchzusetzen und platzierte sich im Mittelfeld der Rangliste. Mit Jenny Hofer, LK und Raoul Keusch starteten gleich drei Wohler Akteure in der Kategorie bis 155cm und durften sich über diverse Teilerfolge freuen. In einem Teilnehmerfeld von 22 Startenden konnten sich alle drei unter den besten 12 rangieren, wobei in der Hoffnungsrunde Jenny Hofer auf Raoul Keusch traf. In einem hartumkämpften Fight zwischen diesen zwei Trainingskollegen ging Hofer als Siegerin vom Kampffeld, womit sie sich als beste Wohlerin auf den sechsten Schlussrang vorschob.  In der Kategorie über 155 cm Körpergrösse fand man mit 28 Karatekas das grösste Teilnehmerfeld vor. Trotzdem konnte man aus Wohler Sicht gespannt sein, starteten mit Lukas Brändli, Beda Mauley und Trim Hasanaj drei Karatekas, die an den letzten Turnieren schon Erfolge feiern durften. Trotz technischer Überlegenheit schied Hasanaj infolge Schiedsrichterentscheid in der zweiten Runde unglücklich aus. Ebenso musste sich Brändli in der Hoffnungsrunde trotz grossem Einsatz geschlagen geben, womit die Erfolgserwartungen nun auf den Schultern von Mauley ruhten. Nach drei siegreichen Kämpfen musste sich Mauley im darauffolgenden Kampf geschlagen geben und war gezwungen, sein Wettkampfglück in den Hoffnungsrundenkämpfen weiter zu verfolgen. Trotz vorgängiger Niederlage liess er sich nicht aus dem Konzept bringen und erkämpfte sich weitere Siege. Nach den zahlreichen Kämpfen reichte es aus konditionellen Gründen nicht mehr ganz für den Finaleinzug, doch durfte er sich über den tollen und hochverdienten dritten Podest-Rang freuen.

Siege für Heinzen und Savovic

Für die Kategorie Jugendliche ab 16 bis 20 Jahren konnte mit Naomi Heinzen aus Wohler Sicht eine erfahrene Kyokushin-Kämpferin gemeldet werden. Die 17-jährige Heinzen vermochte ihre Gegnerinnen im Leichtkontakt-Kampfsystem von Anfang an unter Druck setzen und durfte sich in der Schlussabrechnung mit lediglich einer Niederlage und vier Siegen über einen weiteren tollen Turniersieg freuen. 
Nach längerer Wettkampfpause versuchte Sanja Savovic bei ihrer Teilnahme in der Kategorie Damen über 20 Jahre an die Erfolge vergangener Zeiten anzuknüpfen. Nervös aber hochmotiviert startete Savovic in diese Leichtkontakt-Kämpfe, wo sie ihre Gegnerinnen technisch gleich auf weite Strecken dominieren konnte.  Die trotz konditionell am Limit kämpfende Savovic vermochte mit ihrem Wettkampfwillen bis zu Letzt durchzuhalten, was ihr schliesslich den erfreulichen und verdienten Turniersieg einbrachte.

Hier gehts zur offiziellen Rangliste…

 
stehend von links: Lukas Brändli, Trim Hasanaj, Beda Mauley, Naomi Heinzen, Sanja Savovic, Raoul Keusch, Coach Shihan Raphael Gauch
kniend von links:  David Gauch, LK, Jenny Hofer

Fotos und Bericht: Shihan Raphael Gauch

 

Pilatus Cup 2012

Pilatus Cup 2012

Karate Club Wohlen behauptet sich am Internationalen Pilatus Cup 2012

Am 24. März fand der 13. internationale Pilatus-Cup 2012 in Kriens statt. Organisiert wurde das Turnier traditionsgemäss durch die Karateschule Kriens, welche das 30 Jahr Jubiläum feiern durfte. Die Teilnahme von Kämpferinnen und Kämpfer aus England, Wales, Holland, Israel und der Schweiz versprach ein spannendes und attraktives Turnier auf hohem Niveau.

Ein Grosserfolg durfte die Karate-Schule Kriens am vergangenen Wochenende am eigens organisierten Pilatus-Cup verzeichnen, wo ein Teilnehmerfeld von mehr als 150 jungen Karatesportlern anwesend war. Zu Ehren ihres 30-Jahr-Jubiläums unterliess es der ranghöchste Dan-Träger und Gründer des Internationalen Karate-Verbandes IFK Hanshi Steve Arneil (10. Dan) nicht, dieses traditionelle und international besetzte Nachwuchs-Turnier als Ehrengast in Kriens mit zu verfolgen. Nebst seinen genausten Beobachtungen über die Aktivitäten auf dem Mattenfeld unterliess er es nicht, der Jubiläums-Schule und allen anwesenden Karatekas persönlich für die erbrachten Leistungen zu gratulieren.

3. Rang für Gauch
Mit insgesamt 11 startenden Karatekas trug der Karate-Club Wohlen auch dazu bei, dass die 13. Austragung dieses Cups mit einer Rekordteilnehmerzahl aufwartete. Gestartet wurde in den Disziplinen Kata, Klicker und Kyokushin.
Im Kata-Wettkampf, wo die Karatekas einen genau festgelegten Ablauf von Schrittfolgen mit Techniken absolvieren müssen, qualifizierte sich Jenny Hofer in der Kategorie bis 5. Kyu (Schülergrad) für den Finaldurchgang der besten 16 Läuferinnen und belegte in der Schlussabrechnung den erfreulichen 8. Rang von insgesamt 36 gestarteten Karatekas. Einer höheren Herausforderung stand Chantal Gauch gegenüber, startete sie bei den Mädchen erstmals in der Kategorie der höher Gradierten. Der starken Konkurrenz vermochte sie Stand zu halten und platzierte sich hinter zwei Engländerinnen als beste Schweizerin auf dem tollen 3. Podestrang.
Bei den Knaben vermochten sich zwei Wohler unter die besten 16 und somit für den Finaldurchgang zu qualifizieren. In einem Teilnehmerfeld von 56 Karatekas verpasste der Newcomer Beda Mauley einen begehrten Podestplatz nur ganz knapp und musste sich mit dem undankbaren aber trotzdem tollen 4. Schlussrang begnügen. Trim Hasanaj verbesserte sich mit einem guten Kata-Lauf noch auf den guten 8. Rang.

Überzeugter Newcomer Mauley
In der Disziplin „Klicker“, in der sich die Karatekas bis 16 Jahren im Non-Kontakt-System kämpferisch gegenüber treten, starteten die Freiämter Budosportler in vier Kategorien. Als Ziel, für die meist erstmals an diesem Turnier teilnehmenden Wohlern galt es, Turnier Erfahrungen zu sammeln.
In der Kategorie Girls bis 150cm schied Jenny Hofer in der Vorrunde trotz engagierter Leistung knapp aus und musste sich mit dem 17. Rang begnügen. Grosse Hoffnung aus Wohler Sicht konnte man sich im Vorfeld bei den Girls über 150 cm Körpergrösse machen, erreichte doch Chantal Gauch an den letzten Turnieren stets einen Podestrang. Verletzungsbedingt musste Gauch jedoch in der zweiten Vorrunde aufgeben und erreichte somit lediglich den 9. Rang. Mit Brian Funk, David Gauch, Sven Hofer, Noel Meier und Matthew Minnig versuchten gleich fünf Kämpfer in der Kategorie Boys bis 150 cm ihr Können zum Besten zu geben, doch der stärkeren und zum Teil glücklicheren Konkurrenz mussten sie sich allesamt in den Vorrundenkämpfen geschlagen  geben. Kaum Hoffnung konnte man sich in der Kategorie der Boys über 150 cm Körpergrösse für die Wohler Kämpfer machen, denn die grosse Teilnehmerzahl, die starke Konkurrenz aus dem Ausland sowie die Unerfahrenheit waren Faktoren, die die Ausgangslage eher zu Ungunsten der Wohler definierten. Doch dies machte sich der Newcomer Beda Mauley zum Vorteil und steigerte sich von Kampf zu Kampf. Mit taktisch gutem Kampfverhalten bezwang er einen Kontrahenten nach dem andern und stiess bis in den Viertelfinal vor, wo er sich leider einem knappen Schiedsrichterentscheid beugen musste und somit den tollen 5. Rang feiern durfte. In derselben Kategorie gelang Trim Hasanaj auf ähnliche Weise ein Exploit und durfte sich in der Endabrechnung über den guten 9. Schlussrang freuen. Raoul Keusch und Rocco Critti vermochten nicht an die Leistungen ihrer Trainingskollegen anzuschliessen und blieben in den Vorrundenkämpfen hängen.

Sich den Herausforderungen an einem so grossen Turnier mit internationaler Beteiligung zu stellen,  verlangt von den Karatekas viel Selbstvertrauen und Mut ab. Die erbrachten Leistungen und der allgemeine Aufwärtstrend, der Wohler Karatekas, sind auf die gute und gezielte Nachwuchsförderung zurück zu führen und versprechen für die nächsten Turniere wohl viel Erfolg.