von Ronny Furger | Juni 10, 2013 | Turniere
Anlässlich des Nachwuchs- und Plauschturnieres vom Dienstag, den 4. Juni 2013 im Dojo Sarnen durfte der Karate-Club Wohlen mit vier jungen Karatekas antreten. An diesem Klicker-Turnier, das ausschliesslich für die niedrigsten Mitglieder bis und mit Blau-Gurt (10. bis 7. Kyu) gedacht ist, nahmen insgesamt 23 junge Karatekas teil. Es wurde mit grossem Einsatz um die begehrten Pokale gekämpft. Das Niveau war beachtlich gut und die Wohler-Karatekas wussten sich durchwegs zu behaupten. Während Aymen Elfanne leider bereits nach dem ersten Kampf ausschied, vermochte sich Deepa Thiruthabandran über die Hoffnungsrunde bis auf den 5. Rang vorzukämpfen. Der schon etwas routiniertere Abishek Veerasingam verlor in der Vorrunde seinen Kampf gegen den Trainingskollegen Brian Funk und musste ebenfalls in die Hoffnungsrunde. Dort überzeugte jedoch Abishek und er konnte sich in einem engagierten kleinen Final den guten 3. Rang sichern. Brian Funk lieferte einen überzeugenden guten Finalkampf und konnte sich durch einen klaren Schiedsrichterentscheid in der Schlussabrechnung über den Turniersieg freuen.
































von Ronny Furger | Apr. 22, 2013 | Turniere
Wohler Karatekas holen zweimal Silber und einmal Bronze
Die diesjährige Kata-Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK (International Federation of Karate) im Stil Kyokushinkai wurde vom Karate-Club Wohlen, der dieses Jahr sein 40-Jähriges Bestehen feiert, durchgeführt. Im Kata eine der beiden Wettkampfformen im traditionellen Kyokushin Karate werden Formen gelaufen und Tritte und Schläge gegen einen imaginären Gegner ausgeführt. Ziel des Wettkämpfers ist dabei, eine Kata in der vorgegebenen Abfolge von Techniken stark und präzise auszuführen, um mit möglichst hohen Noten bewertet zu werden.
Bestätigter Vize-meistertitel in der Elite
In der Kategorie Elite Herren verteidigte Gerhard Baumgartner seinen Vize-meistertitel vom letzten Jahr erfolgreich und beendete den Finalgang auf dem 2. Rang. Ronny Furger konnte sich in der gleichen Kategorie im Vergleich zum Vorjahr um einen Rang verbessern und schloss auf dem guten 5. Rang. Ramon Pfister startete dieses Jahr zum ersten Mal an der Kata-Schweizermeisterschaft und erreichte mit dem 10. Rang eine respektable Top-Ten Qualifikation.
Zweimal Bronze im Nachwuchs
Keerthana Veeransingam schaffte im Nachwuchs gleich zweimal den Sprung aufs Podest, und zwar sicherte sie sich in der Kategorie Nachwuchs Damen Einzel nach einem äusserst spannenden Finaldurchgang den 3. Rang. Ebenfalls Bronze erreichte sie in der Kategorie Team Nachwuchs zusammen mit ihren zwei Teamkameraden Beda Mauley und Lukas Blum. Diese beiden belegten in der Kategorie Nachwuchs Herren die sehr guten Schlussränge vier und fünf.
Erneuter Vize-meistertitel bei den Junioren
Aus den 20 startenden der Kategorie Junioren Mädchen schaffte Chantal Gauch erneut den Sprung aufs Silberpodest und konnte so ihren letztjährigen Vize-meistertitel verteidigen. Léane Suter erreichte bei ihrem Debut den 17. Rang und Jenny Hofer konnte wegen eines Fehlers leider nicht an ihre üblichen Leistungen anknüpfen und musste sich mit Rang 20 begnügen. Dafür erreichte Hofer im Junioren Team zusammen mit Gauch und Trim Hasanaj den sehr guten 4. Rang. In der Kategorie Junioren Knaben verpasste David Gauch knapp den Einzug in den Finaldurchgang und beendete auf dem 9. Rang. Raoul Keusch, Lukas Brändli und Léane Suter erreichten mit ihrem Team nach einem fulminanten Start den 6. Schlussrang der Kategorie Junioren Team, wobei David Gauch, Matthew Minnig und Sven Hofer auf dem 11. Schlussrang das Turnier beendeten.
Diese Leistungen der Junioren sind ein hoffnungstragendes Zeichen für die Zukunft, und man darf gespannt sein, was diese motivierten Karatekas noch vollbringen werden.

Hier geht’s zu der Bilder Galerie
von Ronny Furger | Apr. 7, 2013 | Turniere
Der Pilatus-Cup war wieder einmal mehr Treffpunkt für den Kyokushinkai-Nachwuchs, reisten doch nicht weniger als rund 140 Karatekas nach Kriens um sich im nationalen und internationalen Teilnehmerfeld in interessanten Wettkämpfen untereinander zu messen. Eine junge und sehr motivierte Delegation aus dem Karate-Club Wohlen vermochte zu überzeugen und zählte mit sechs Podest-Rängen zu den erfolgreichsten Dojos dieses Turniers.
Nach guter Vorbereitungsphase durfte das 14-köpfige Team des Karate-Club Wohlen mit einigen Erwartungen an den 14. Internationalen Pilatus-Cup in Kriens reisen, wo nebst der nationalen Nachwuchs-Elite auch die besten Karatekas aus Wales, England und Israel anwesend waren. Trotz dieser grossen Konkurrenz vermochten die jungen Wohler Karatekas in der technischen Disziplin Kata wie auch in den kämpferischen Disziplinen Clicker und Kyokushin durchwegs zu überzeugen.
Sieg für Gauch und Kühne in der Kategorie Kata
In der technischen und sehr anspruchsvollen Kategorie Kata müssen die Karatekas einen genau festgelegten Ablauf von Schrittfolgen mit Techniken absolvieren, der im Anschluss von fünf Schiedsrichtern mit Noten bewertet wird. Nebst dem Ziel, jeweils die grösstmögliche Notensumme zu erreichen gilt es im ersten Durchgang aber, unter die besten 16 Teilnehmer zu kommen, denn nur diese sind berechtigt, den Finaldurchgang zu bestreiten. In der Kategorie Mädchen Gelbgurte gelang dies Jenny Hofer mit einer soliden Leistung problemlos und konnte sich im Finaldurchgang den tollen 3. Rang erlaufen. In der höheren Kategorie, wo auch Schwarzgurte starten durften, konnte Chantal Gauch den Erfolg vom Vorjahr nicht ganz wiederholen und verpasste den dritten Rang knapp. Mit dem verlorenen Podestplatz aber mit dem gewonnenen 4. Rang durfte sie mit den erbrachten Leistungen in einem Teilnehmerfeld von 17 Startenden trotzallem zufrieden sein.
Die beiden Kata-Kategorien Gelb- und Blaugurte der Knaben wurden trotz grossem Teilnehmerfeld von den Wohlern dominiert, belegten sie von den sechs möglichen Podesträngen doch deren vier. Nach diversen, mehrheitlich erfolglosen Turnierteilnahmen in der Vergangenheit gelang David Gauch in der Gelbgurtkategorie ein Exploits und gewann diese Kategorie souverän. In den zwei Durchgängen distanzierte er seine ganze Konkurrenz deutlich und durfte sich so über den verdienten obersten Podestplatz freuen. Der erfahrenste Wohler Turnierteilnehmer Trim Hasanaj konnte seine beiden Durchgänge ebenso mit einer hohen Punktesumme abschliessen und durfte sich in dieser Kategorie über den Bronze-Platz freuen. Mit Matthew Minnig und Lukas Brändli schafften es zwei weitere Wohler in den Finaldurchgang und belegten in der Schlussrangliste den guten siebten respektive den elften Rang. Sven Hofer als siebzehnter und Raoul Keusch als zweiundzwanzigster verpassten den Finaleinzug knapp. In der Blaugurt-Kategorie erreichten alle gestarteten Wohler den finalen Durchgang und wussten durchwegs zu überzeugen. Ruhig und scheinbar ohne grosse Nervosität erlief LK in den beiden Durchgängen die höchste Punktesumme und schloss diese Kategorie auf dem obersten Podestplatz ab. Mit Brian Funk folgte auf Rang zwei bereits der nächste Wohler Karateka der beide Kata-Läufe auch mit tollen Notendurchschnitt abschliessen konnte. Bei der erstmaligen Teilnahme an diesem Turnier gelang Dimitrios Sarantidis und Lukas Strebel beachtliche Leistungen, verpasste Sarantidis einen Podestrang nur knapp und musste sich mit dem vierten aber für ihn sicherlich erfreulichen Rang begnügen. Strebel erreichte den guten achten Schlussrang und als vierzehnter in dieser Kategorie rundete Abishek Veerasingam die erfreuliche Wohler Leistung ab.
David Gauch nur im Final gestoppt
Nach den Kata-Wettkämpfen stellten sich zwölf Wohler Karatekas den Herausforderungen in der Disziplin Klicker, wo sich die Karatekas bis 16 Jahre im Non-Kontakt-System in Zweikämpfen gegenüber standen. Viel Präzision, Schnelligkeit und Kondition sind die Hauptmerkmale, die ein Wettkämpfer während 90 Sekunden in einen Kampf einbringen muss um die Vorteile beziehungsweise die Punktemehrheit der Schiedsrichter für einen Sieg auf seine Seite zu bringen.
Bei den Mädchen über 150 cm Körpergrösse versuchte Chantal Gauch und Jenny Hofer diese Vorteile möglichst viele Male auf ihre Seite zu holen, doch Hofer konnte ihre Stärken nicht ganz umsetzen und scheiterte leider in der ersten Runde. Gauch vermochte sich Kampf für Kampf durchzusetzen, doch der Halbfinaleinzug blieb ihr verwehrt, da sie gegen eine Engländerin und spätere Siegerin in dieser Kategorie knapp das Nachsehen hatte. Mit ihrem erreichten vierten Rang durfte sie aber in einem Teilnehmerfeld von insgesamt 28 Startenden durchwegs zufrieden sein, obwohl ihre eigenen Erwartungen sicherlich grösser waren.
Mit Sven Hofer und David Gauch durften zwei Wohler in der Kategorie Knaben bis 150 cm starten. Während dem Hofer nach seinem verlorenen Kampf bereits nach der erste Rund auf der Strecke blieb, vermochte sich Gauch in einem Teilnehmerfeld von 23 Karatekas auf eindrückliche Art bis in den Final vorkämpfen. Trotz seines Ehrgeizes musste er den ausgeglichenen Kampf und somit den Sieg nach Schiedsrichterentscheid seinem Kontrahenten überlassen. Über seinen verdienten Silbermedaillen-Platz konnte es sich riesig freuen und beendete somit dieses Turnier mit zwei Podestplätze, je einer im Kata und im Klicker als bester Allrounder.
Keusch bester Schweizer
In einem grossen Teilnehmerfeld von 54 startenden Wettkämpfer in der Kategorie Knaben über 150 cm Körpergrösse konnten sich die sechs Wohler nicht ganz bis zur Spitze vorkämpfen. Leider hatten Abishek Veerasingam, Dimitrios Sarantidis und Trim Hasanaj bereits in der ersten Runde das Nachsehen und mussten den weiteren Verlauf in dieser Kategorie ihren Kontrahenten überlassen. In der zweiten Runde vermochte Lukas Brändli trotz grossem Einsatz dem späteren Finalteilnehmer nicht Paroli bieten und schied nach verlorenem Kampf aus. In der dritten Runde musste LK gegen den späteren Sieger in dieser Kategorie antreten. Trotz gutem Kampfverhalten und grossem Einsatz konnte LK aber zu wenig Akzente setzen und musste dem Engländer den Sieg überlassen. Mit einer beherzten Serie von Kämpfen und somit mit diversen errungenen Siegen konnte Raoul Keusch um den Halbfinaleinzug gegen einen Israeli kämpfen. Der Schwarzgurtträger vermochte in der Schnelligkeit und taktisch zu überzeugen womit er den beherzt kämpfenden Keusch besiegen konnte. Keusch, der nach diesem Kampf sichtlich enttäuscht war, konnte danach als bester Schweizer und somit über den erreichten tollen vierten Rang und seine Leistungen trotzdem stolz sein.
Mauley verletzt ausgeschieden
Als letzter Kämpfer des Karate-Club Wohlen stieg Beda Mauley in der Kategorie Kyokushinkai in das Geschehen ein. Nach seinen ersten Erfahrungen im Dezember letzten Jahres bot sich Mauley eine weitere Gelegenheit sich in der Vollkontaktkategorie zu etablieren. Als leichtester Kämpfer in seiner Kategorie hatte er aber ein schwieriges Los zu bewältigen, doch mit seiner guten Einstellung stieg er motiviert in den ersten Kampf ein. Unglücklicherweise musste er sich aber infolge Schlageinwirkung seinem Kontrahenten in der ersten Runde vorzeitig geschlagen geben und konnte dadurch seinen kämpferischen Fähigkeiten im weiteren Verlauf dieses Turniers nicht mehr nachkommen. Infolge geringer Beteiligung konnte er sich schlussendlich trotzdem noch über die Trophäe des dritten Ranges freuen.
Die erbrachten Leistungen der jungen Wohler Karatekas sind auf Erfahrungen zurückzuführen, die sie sich durch regelmässige Turnierteilnahmen erarbeiten haben. Die beachtlichen Leistungen, welche in der Disziplin Kata erreicht wurden, lassen auf die kommende Kata-Schweizermeisterschaft vom Samstag, den 20. April in Wohlen aufhorchen und weisen auf ein vielversprechendes Turnier hin. Der Karate-Club Wohlen als Organisator, der bereits sein 40-Jahr-Jubiläum feiern kann, freut sich schon heute auf einen grossen Zuschaueraufmarsch und die breitgefächerte Wettkämpferunterstützung.

Foto: Teilnehmer des Karate-Club Wohlen am Pilatus-Cup
Legende hinten stehend von links: Schiedsrichter Sempai Furger Ronny, Coach Shihan Gauch Raphael, Sarantidis Dimitrios, Veerasingam Abishek, Keusch Raoul, Strebel Lukas, Gauch Chantal, Hover Sven, Brändli Lukas, Minnig Matthew, Mauley Beda, Coach Baschnagel Markus, Schiedsricher Sensei Gerhard Baumgartner
Sitzend von links: Hasanj Trim, Hofer Jenny, Gauch David, Funk Brian, LK
Hier gehts zu weiteren Fotos
von Ronny Furger | Dez. 11, 2012 | Turniere
Erfolgreiche Wohler Karatekas in Tübach
Zum Jahresschluss fand am vergangenen Sonntag der zweite Kolibri Cup des Jahres statt. Insgesamt wurde das Turnier nun bereits zum 22. Mal durchgeführt, dieses Mal durch den Karate Club Goldach-Tübach. Der Karate Club Wohlen stellte total 21 top motivierte Karatekas.
Bronze für Sven Hofer
In der Kategorie Klein versuchten Max Norsky, Mike Schramm, Deepa Thiruthabandran sowie der Routinier Sven Hofer ihr Glück. Mike und Deepa klassierten sich im guten Mittelfeld. Max schaffte den Sprung bei seiner zweiten Turnierteilnahme erstmals in die Topten und beendete das Turnier auf dem 9. Platz.
Sven Hofer konnte sowohl im Kata wie auch im Kumite punkten und schaffte zum ersten Mal den Sprung aus Podest und holte Bronze.
In der Kategorie Mittel waren 6 Wohler am Start. Evan Unterasinger, Sebastian Klutt, Bonart Hyseni, Praveen Thilaganathan und Kevin Sarantidis platzierten sich unter den Rängen 18 bis 11. David Gauch konnte zwei gute Katas vorzeigen und sicherte sich wertvolle Punkte. Leider verlief das Kumite nicht nach seinen Wünschen und er musste sich schon früh geschlagen geben. In der Endabrechnung belegte er den 5. Platz.
Bronze und Silber für Wohlen
Die Kategorie gross war mit Dimitrios Sarantidis, Lukas Brändli, Trim Hasanaj, Jenny Hofer, Raoul Keusch, Jan Lukas Lehmann, LK, Jonas Strebel und Matthew Minning voll in Wohler Hand. Jan Lukas konnte als Turnierneuling wertvolle Erfahrungen sammeln. Er belegte den 18. Schlussrang. Leider waren im Kumite fast alle Wohler in der gleichen Tableauhälfte und somit wurden viele Kämpfe unter Wohlen ausgeführt. Dies beeinträchtigte zwar keinerlei die Spannung, aber leider hiess es auch gleichzeitig ein Aus für einen Club Kameraden. Somit war es auch nicht erstaunlich, dass die Plätze 9 bis 5 von Dimitrios, LK, Lukas, Trim und Matthew belegt wurden. In seinem ersten Turnier erreichte Jonas nach einer guten Leistung im Bereich Kata und dem Einzug in den Kumitefinal den 3. Platz in der Endabrechnung. Als einziges wohler Mädchen in dieser Kategorie zeigte Jenny eine hervorragende Leistung und wurde erst im Halbfinal durch Jonas gestoppt. In der Schlussabrechnung verbesserte sie sich um einen Platz und holte knapp vor Jonas Silber.
Silber für Gauch, Bronze für Mauley
Chantal Gauch startete wie bereits im Juni in der speziellen Kategorie für Fortgeschrittene. Als Grüngurtträgerin konnte sie sich mit ihresgleichen einzig im Kumite messen. Im K.O.-System kämpfte sie sich bis in den Final vor, welchen sie leider durch einen knappen Schiedsrichterentscheid verlor.
Beda Mauley versuchte sein Glück zum ersten Mal im Vollkontaktkarate. Er stand als Gelbgurt zwei Danträgern gegenüber was im Round Robin System (jeder gegen jeden) 2 Kämpfe je 2min bedeutete. Beda musste einige harte Treffer einstecken und verlor beide Kämpfe vor Ablauf der Kampfzeit nach Punkten. Trotz des vorzeitigen Aus war die Turnierteilnahme ein Erfolg.
Hier gehts zur offiziellen Rangliste































































von Ronny Furger | Nov. 19, 2012 | Turniere
Eine beachtliche Leistung gelang dem jungen Wohler Karate-Team an der Schweizermeisterschaft in Chur, verzeichneten sie doch je ein Podestrang im Einzel- und im Teamwettkampf.
Bereits zum zweiten Mal in Folge konnte die Karate-Schule Chur auch in diesem Jahr die Kumite-Schweizermeisterschaft des Verbandes IFK (International Federation of Karate) durchführen. Auf diverse Kumite-Kategorien (Kampf) verteilten sich die rund hundert Karatekas und versuchten, sich in spannenden Zweikämpfen einer der begehrten Postränge des Kyokushinkai-Karate zu ergattern. Nebst den traditionellen und sehr hart geführten Kyokushin-Kämpfe (Vollkontakt), wo der Karate-Club Wohlen in diesem Jahr keinen Teilnehmer stellen konnte, fanden auch die Clicker-Wettkämpfe der Junioren statt, wo Wohlen mit sechs Karatekas starten konnte.
Guter Einsatz der Junioren
In den Kategorien Clicker, wo sich Karatekas bis 16 Jahre im Non-Contakt gegenüber standen, wurden den Athletinnen und Athleten in Sachen Technik, Geschwindigkeit, Präzision und Fitness alles abverlangt und führte somit zu spannenden und attraktiven Zweikämpfen. Unter dem grossen Teilnehmerfeld von insgesamt 42 Karatekas in der Kategorie Clicker Knaben reihten sich mit Sven Hofer, David Gauch, Matthew Minnig und Trim Hasanaj vier Wettkämpfer ein, die schon einiges an Kampferfahrung mitbringen konnten. Mit Sven Hofer stieg auch ein Debütant aus den Reihen des Traditionsclubs aus dem Freiamt in den Ring. Trotz seiner eher noch geringen Grösse vermochte er im ersten Kampf dem rund zwei Kopf grösseren Kontrahenten durchwegs Paroli zu bieten und überraschte den Gegner mit seinen überzeugenden Beinschlägen. Trotz dem tollen Kampfverhalten musste er dem Gegner dann den Sieg zugestehen. In ähnlicher Weise vermochte sich David Gauch in der zweiten Runde und Matthew Minnig in der dritten Runde nicht gegen ihre, um einiges grösseren Gegner durchzusetzen und blieben trotz enorm gutem Einsatz auf der Strecke. Der Fokus aus Wohler Sicht war nun in dieser Kategorie auf Hasanaj gerichtet, war er doch der routinierteste Kämpfer in diesem Team. Die Erwartungen konnte er leider nicht ganz bestätigen und schied leider auch in der dritten Runde in Folge eines knappen Schiedsrichterentscheides aus.
Schweizermeistertitel knapp verpasst
Zurecht konnte man sich in den Reihen des Karate-Club Wohlen gute Hoffnungen in der Kategorien Clicker Mädchen machen, starteten mit Jenny Hofer und Chantal Gauch zwei Karatekas, die an den letzten Turnieren stets gute Resultate erzielen konnten. Zwar lag das Auslosungsglück nicht gerade auf Hofers Seite, musste sie gemäss der mit 27 Kämpfer umfassenden Startliste gleich in der ersten Runde gegen eine Nationalteam-Angehörige antreten. Hofers grosser Kampfwillen und das gute Engagement reichte leider knapp nicht aus, ihrer Kontrahentin den Sieg abzunehmen und hatte folglich bereits in der ersten Runde das Nachsehen. Besser verlief es Chantal Gauch, die alle Kämpfe für sich entscheiden konnte und souverän in den Finalkampf einzog. Gauch, die im Oktober mit dem Nationalteam am Severn Challenge in Wales teilnahm und dort den dritten Rang mit dem Team erreichte, war sicherlich in diesem Finalkampf Favoritin. In einem spannenden Finalkampf schenkten sich die beiden befreundeten Kämpferinnen nichts und zeigten den zahlreichen Zuschauern ihren Siegeswillen. Trotz besserem technischen Kampfverhalten entschieden die Schiedsrichter mit 2:1 Stimmen und zum Erstaunen Vieler gegen Gauch, womit sie sich mit dem Vize-Schweizermeistertitel begnügen musste. Über diesen Erfolg vermochte sich Gauch trotz allem enorm freuen und bewies somit die gute Juniorenförderung im Karate-Club Wohlen.
Erfreulicher 3. Rang im Teamwettkampf
Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte konnte der Karate-Club Wohlen im Rahmen einer Schweizermeisterschaft ein Wohler-Team im Clicker-Wettkampf stellen. In diesem Wettbewerb, treten jeweils Teams mit je fünf Kämpferinnen und Kämpfer gegeneinander an, wobei das Ziel ist, drei von fünf möglichen Siegen zur erreichen. Das aus David Gauch, Matthew Minnig, Jenny Hofer, Chantal Gauch und Trim Hasanaj bestehende Wohler-Team wuchs über die Erwartungen hinaus und schlug in der ersten Runde das Team Kriens 3 souverän. Im darauffolgendem hektischen Kampf schenkten sich das Team Wohlen und das topgesetzte Team aus Chur nichts. Nach fünf Kämpfen stand es unentschieden womit ein Verlängerungskampf nötig war. Nicht unerwartet stieg Chantal nochmals in den Ring und vermochte den definitiven und sicherlich verdienten Sieg für Wohlen einzufahren. In der Folge unterlag Wohlen dem Team Kriens 1 mit 2:3 und durften sich aber zum krönenden Abschluss der Juniorenkämpfe über den 3. Rang von insgesamt 13 gestarteten Teams freuen. Dieser tolle Teamerfolg bei der ersten Teilnahme in dieser Kategorie lässt für die Zukunft der Wohler Karate-Jugend sicher viel Positives erahnen.















von Ronny Furger | Nov. 19, 2012 | Turniere
Am 19. Oktober 2012 fand in Portcawl (Wales) das schon fast traditionelle Severn Challenge Nachwuchsturnier statt. Unter der 20-köpfigen Delegation des Nachwuchs-Nationalteams des Verbandes IFK Schweiz, durfte sich infolge der guten Resultate der vergangenen Turniere und der hohen Trainings-Intensivität auch die Wohlerin Chantal Gauch einreihen. Mit dem Clicker-Nationalteam, bestritt sie die Teamwettkämpfe gegen Holland, England, Wales und trug dazu bei, dass das Team den erfreulichen dritten Rang erreichen konnte.






