Pilatus Cup 2014

Die 15. Austragung des Pilatus-Cup in Kriens war erneut der Treffpunkt für den Kyokushinkai-Nachwuchs in der Schweiz. Die rund 150 teilnehmenden Karatekas, verteilt auf verschiedene Kategorien, boten den zahlreichen Zuschauern einen interessanten und abwechslungsreichen Wettkampfkampftag.
Mit einem Team von elf Karatekas durfte der Karate-Club Wohlen an den Pilatus-Cup in Kriens reisen, wo nebst der nationalen Nachwuchs-Elite auch die besten Karatekas aus Wales, England und Israel anwesend waren. Trotz dieser grossen Konkurrenz vermochten die jungen Wohler Karatekas in der technischen Disziplin Kata wie auch in den kämpferischen Disziplinen Clicker und Kyokushin zu überzeugen.

3. Rang für Gauch und Sarantidis im Kata
In der technisch sehr anspruchsvollen Kategorie „Kata“ startete in der Kategorie „Mädchen Gelbgurte“
erstmals Léane Suter. Mit einer soliden Leistung qualifizierte sie sich problemlos für den Finaldurchgang der besten 12 Läufern und durfte sich in der Endabrechnung über den guten 6. Rang freuen. In der Kategorie Grüngurte und höher durfte sich Jenny Hofer ebenfalls ihrer Konkurrenz zum ersten Mal stellen. Trotz dem hohen Niveau vermochte sich Hofer einen Platz im Finaldurchgang sichern. Mit ihrer Wahl, eine anspruchsvollere Kata zu laufen, versuchte sie im letzten Durchgang ihrer Konkurrenz Paroli zu bieten, doch konnte sie leider nicht in den vorderen Rängen mithalten und belegte in er Schlussrangliste über alles gesehen den guten 9. Rang.
In der Kategorie „Knaben Blaugurte“ starteten mit Kevin Sarantidis, Brian Funk und Siro Meier drei Wohler, die den finalen Durchgang der besten 12 problemlos schafften. Während dem Meier und Funk in der Schlussrangliste den guten 10. respektive dem 6. Rang belegten, durfte sich Sarantidis zum ersten Mal über einen Podestrang freuen, erkämpfte er sich doch den tollen 3. Rang. Im grossen Teilnehmerfeld von insgesamt 27 Karatekas starteten mit David Gauch, Raoul Keusch, Dimitrios Sarantidis, Noel Meier und Sven Hofer gleich fünf Wohler. Während dem Sven Hofer den Finaldurchgang mit dem 14. Rang leider knapp verpasste, zeigten die verbleibenden vier Karatekas eine gute Leistung. Meier vermochte sich den 9., Sarantidis den 6. und Keusch den tollen vierten Rang erlaufen. Keusch musste sich knapp von Gauch geschlagen geben, der zwar den Vorjahressieg nicht ganz wiederholen konnte, sich aber trotzdem über den tollen 3. Rang freuen durfte.

Starke Leistung von Jenny Hofer
Nach den Kata-Wettkämpfen durften sich die Karatekas in der Disziplin „Klicker“ messen, wo sie sich in Zweikämpfen im Non-Kontakt-System herausforderten. 
Verteilt auf drei Kategorien starteten zehn Karatekas aus Wohlen. In den beiden Kategorien der Boys -150 cm und +150 cm vermochten sich die Freiämter nicht bis ganz nach vorne durchzusetzen. In der grossen Kategorie verpasste leider Keusch nach einer knappen Schiedsrichterentscheidung den Viertelfinal knapp und war damit Bester aus Wohler Sicht.
Mit Léane Suter und Jenny Hofer durften bei den Girls +150 cm Körpergrösse zwei Wohlerinnen in den Ring steigen. Suter musste sich bereits in der zweiten Runde geschlagen geben, doch Hofer kämpfte souverän und gewann Kampf für Kampf und unterlag erst im Halbfinal einer Kontrahentin knapp. Über den erreichten tollen dritten Podestrang durfte sich Hofer durchaus freuen, starteten doch insgesamt 32 Wettkämpfer in dieser Kategorie.

Erfolgreicher Einstig ins Kontaktkarate für Gauch
Während dem Beda Mauley infolge Krankheit nicht in das Kampfgeschehen des Kontaktkarate „Kyokushin“ eingreifen durfte, konnte mit Chantal Gauch eine Newcomerin in dieser Kategorie erste Erfahrungen sammeln. Gespannt verfolgten die Wohler Fans die ersten Kampfszenen von Gauch. Die anfänglich sichtliche Nervosität legte sie schon bald ab und Gauch konnte in jeder Phase des Kampfes ihrer Kontrahentin kontrollieren und bedrängen. Mit einem gerechten Unentschieden aus dem ersten Kampf durfte Gauch in den zweiten Kampf einsteigen, wo sie mit ihrer guten Technik und Schlagkraft ihre Gegnerin von Anfang an unter Druck setzen konnte und so auch als sichere Siegerin dieses Kampfes aussah. Doch infolge eines unerlaubten Kopftreffers wurde Gauch kurz vor Kampfende leider disqualifiziert, trotzdem durfte sich aber am Ende über ihren guten dritten Schlussrang freuen

Rangliste Clicker
Rangliste Kyokushin
Rangliste Kata

{gallery}stories/galerie/Pilatus-Cup2014{/gallery}

 

24. Kolibri Cup 2013

Silber und Bronze für David Gauch und Raoul Keusch vom Karate-Club Wohlen

Vergangenen Sonntag (8. Dezember 2013) fand in der Junkholzturnhalle in Wohlen zum 24. Mal der Kolibricup der IFK (International Federation of Karate) Schweiz statt. Bei diesem Nachwuchsturnier für Kinder unter 16 Jahren fliessen sowohl die Ergebnisse der Kategorien Kata (Formenlaufen) und Clicker (dem Kämpfen ohne Kontakt), als auch die besuchten Trainingseinheiten auf nationaler Ebene in die Endwertung mit ein. Dieses Halbjahr fanden sich 42 Wettkämpfer/-innen aus den Dojos Anglikon, Chur, Goldach/Tübach, Ilanz, Trimmis und Wohlen ein, um sich in diesem Turniersystem zu messen.

In der Kategorie Klein stellten sich Arun Thiruthabandran zum zweiten Mal, sowie Sandro Kuster und Kai Kuhn zum ersten Mal der Herausforderung eines Turniers. Sie zeigten sich entschlossen und rangierten schlussendlich auf den Rängen (11, 10 und 13).

In der Kategorie Mittel konnten Sven Hofer, Praveen Thilaganathan und Deepa Thiruthabandran im Clicker den ersten Kampf für sich entscheiden, danach scheiterten aber leider alle in der folgenden Runde. In der Kombination mit dem Kata reichte es Sven trotzdem auf den guten 4. Schlussrang. Praveen erreichte Platz 8, Deepa Platz 13 und Siro Meier schaffte an seinem ersten Turnier Rang 14.

In der Kategorie Gross war Spannung vorprogrammiert, denn es gingen 10 z.T. erfahrene wohler Karatekas an den Start. Bereits in der Kategorie Kata konnten die Athleten überzeugen, vor allem aber in der Kategorie Clicker wurde den Zuschauern mit harten aber fairen Kämpfen einiges geboten. Sebastian Klutt und Kevin Sarantidis erreichten die Plätze 12 und 13. Mit den Rängen 8,9 und 10 konnen sich Noel Meier, Abishek Veerasingam und Brian Funk in den Top Ten halten. Dicht hinter das Podest drängten sich Dimitrios Sarantidis auf dem 6., LK auf dem 5., und Léane Suter auf dem guten 4. Platz. Zum Schluss durften zwei Wohler das Podest erklimmen: Raoul Keusch erreichte den 3. Platz und David Gauch durfte sich über den 2. Platz freuen.

Herzliche Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den super Leistungen!!

Hier geht’s zur offiziellen Rangliste

{gallery}stories/galerie/24.KolibriCupWohlenBilder{/gallery}

IFK-Kumite-Schweizermeisterschaft 2013

Gute Leistung der Wohler Karatekas trotz schwierigem Startlos
Am Samstag, den 16. Oktober 2013 konnte die IFK-Kumite Schweizermeisterschaft in der Hofmattenturnhalle in Wohlen durchgeführte werden, wobei die Karatejugend am Morgen im System „Klicker“ und am Nachmittag der Nachwuchst sowie die Elite im „Kyokushin“ ihr Können zum Besten gaben. Der Karate-Club Wohlen war mit insgesamt sechs Junioren/innen in der Kategorie „Klicker“ vertreten, wobei man sich durchwegs von einzelnen Karatekas sowie im Teamwettkampf mit Spitzenplatzierungen Hoffnungen machen konnte.
Mit Jenny Hofer und Léane Suter starteten bei den Mädchen zwei Karatekas, die sich gegen eine starke Konkurrenz zu behaupten mussten. Suter, die zum ersten Mal an einer Schweizermeisterschaft teilnehmen konnte, meisterte ihren ersten Kampf souverän. In einem knappen Schiedsrichterentscheid musste sie sich infolge zwei Verwarnungen in der zweiten Runde leider geschlagen geben, obwohl ihre Konkurrentin durchwegs in ihrer Reichweite gelegen wäre. Mit Jenny Hofer stieg eine bereits routiniertere Kämpferin ins Geschehen ein und gewann ihren Erstrundenkampf überlegen. In der zweiten Runde musste sie aber bereits gegen die Favoritin und späteren Schweizermeisterin aus Kriens antreten, wo sie trotz guten taktischen Verhalten ihrer Kontrahentin den Sieg überlassen musste.
Die Startauslosung für die, aus Wohlersicht routinierten Kämpfer Raoul Keusch und LK, war nicht gerade mit Glück versehen, musste Keusch nach einem soliden ersten gewonnenen Kampf in der zweiten Runde bereits gegen den späteren Schweizermeister aus Ilanz antreten. Keusch verlangte in einem hochkarätigen und interessanten Kampf seinem Kontrahenten alles ab, wonach man nach Kampfende sehr gespannt war, wie sich die Schiedsrichter entscheiden würden. Zur Enttäuschung von Keusch fiel der Entscheid leider zu Ungunsten von ihm aus, womit ihm das Weiterkommen verwehrt war. Ebenso musste sich LK in der zweiten Runde einem erfahrenen und mit Sicherheit favorisierten Gegner aus Trimmis stellen. Nach dem er im ersten Kampf seine Stärken souverän noch ausspielen konnte, blieb ihm dies in diesem Kampf verwehrt und unterlag leider seinem Kontrahenten knapp. Mit David Gauch und Sven Hofer starteten zwei weitere Wohler in der gutbesetzten Klicker-Kategorie der Knaben. Während dem sich Hofer bereits in der ersten Runde geschlagen geben musste, kämpfte sich Gauch in einem Teilnehmerfeld von insgesamt 46 bis in den achten-Final vor, wo er mit 2:1 Schiedsrichterstimmen seinem Gegner knapp unterlag.
Im Klicker-Teamwettkampf konnte Wohlen mit Raoul Keusch, LK, David Gauch, Jenny und Sven Hofer ein Team stellen, das durchwegs der Erfolg aus dem Vorjahr hätte erreichen können, als sie den  überraschenden dritten Platz feiern konnten. Nach einem souveränen ersten Kampf, wo sie das Team Ilanz 3 besiegten, mussten sie gegen das später Vizemeisterteam aus Trimmis antreten und unterlagen in einem spannenden und ausgeglichenem Kampf mit 3:1 Siegen knapp.
Obwohl das Auslosungsglück nicht ganz auf Seiten der Wohlerkämpfer stand, darf man den jungen Wohler Karatekas sicher ein Lob aussprechen, wussten sie sich gegen die starke Konkurrenz durchwegs zu behaupten, das auf die nächsten Turniere sicher hoffen lassen kann.
OSU
Shihan Raphael

{gallery}stories/galerie/KumiteSM2013{/gallery}

WintiCup 2013

WintiCup 2013

Karate-Club Wohlen am 3. Winti-Cup in Winterthur

Sechs Pokale und Spezialpreis für Wohler Karatekas

Eine beachtliche Leistung gelang den Karatekas des Karate-Club Wohlen am 3. Winti-Cup, wurden  doch über alle Kategorien hinweg insgesamt sechs Podestplätze und die Trophäe für den Karateka mit dem 2besten Spirit“ des Turniers erkämpft.

Als letzter Höhepunkt vor der Sommerpause nahmen einige Karatekas des KC Wohlen die Herausforderung an, sich ihren Kontrahenten am Winti-Cup 2013 zu stellen. Mit über 130 startenden Karatekas erreichte der am Rennweg in Winterthur durchgeführte Cup einen Teilnehmerrekord, das auf die stetig ansteigende Attraktivität dieses Cups zurückzuführen ist. Die insgesamt 16 Karatekas des Karate-Club Wohlen starteten in sieben verschiedenen Kategorien, in denen erfreuliche Resultate erzielt werden konnte.

Vier Podestränge in den „Non-Contact“-Kategorien
Gleich mit zehn Karatekas trat der Traditionsclub aus dem Freiamt in den Kategorien unter 16 Jahren an und konnte durchwegs an die Leistungen der vorangegangenen Turniere anknüpfen. Ein schwieriges Unterfangen bot sich Sven Hofer in der Kategorie „Piccolo“, startete er doch als einziger Wohler Vertreter in einem grossen Feld von insgesamt 28 Teilnehmern. Der verlorene zweite Kampf,  liess Hofer nichts anhaben und folglich wusste er in der Hoffnungsrunde vollends zu überzeugen wo er alle seine Kontrahenten souverän besiegen konnte. Trotz der Strapazen der vielen Vorrundenkämpfe  zeigte er einen starken Finalkampf der insgesamt fünf Minuten andauerte. Seine gute Kondition und die exzellente Beintechniken verhalfen ihm schlussendlich, dass er diesen Finalkampf für sich entscheiden konnte. Somit konnte es sich über den verdienten und tollen 1. Rang freuen.
Einziger Wohler Vertreter in der Kategorie „Medium 1“ war David Gauch, der sich in einem Teilnehmerfeld von 16 Karatekas behaupten musste. Trotz des „Non-Contact“-Systems musste Gauch einige starke Treffer einstecken, doch infolge seines Durchhaltewillens konnte er sich den erfreulichen 3. Rang sichern.
In der Kategorie „Medium 2“ war Wohlen mit Kevin Sarantidis, Lukas Strebel und Jenny Hofer vertreten. Die drei jungen motivierten Karatekas versuchten sich im Feld von 21 Startenden durchzusetzen, doch ein Platz auf dem Podest blieb ihnen verwehrt. Sarantidis und Strebel vermochten sich trotz engagiertem Einsatz auch in der Hoffnungsrunde nicht durchzusetzen und schieden bereits nach der zweiten Runde aus. Hofer verlor ihren zweiten Kampf gegen die spätere Finalteilnehmerin knapp, konnte jedoch in der Hoffnungsrunde der starken Konkurrenz über weite Strecken Paroli bieten. Infolge eines knappen Schiedsrichterentscheides blieb ihr der Halbfinaleinzug verwehrt, durfte sich aber trotz dem über ihren guten fünften Schlussrang freuen.
Grosse Hoffnungen durfte man sich aus Wohler Sicht in der Kategorie „Grande“ machen, starteten doch fünf erfahrene Wohler Karatekämpfer. Während sich überraschenderweise Lukas Brändli und LK bereits nach der ersten Runde vom aktiven Wettkampfgeschehen verabschieden mussten, lieferten Trim Hasanaj, Raoul Keusch und Chantal Gauch packende Zweikämpfe gegen ihre Konkurrenz. Obwohl Gauch in der dritten Runde beim direkten Zusammentreffen gegen ihren Dojo-Kollegen Keusch ihn in einem interessanten Kampf in die Hoffnungsrunde verwies, kämpfte Keusch überzeugt weiter und machte sich den dritten Podestrang am Tag seines Geburtstages gleich zu seinem eigenen Geschenk. Der wohl schönste und attraktivste Kampf lieferten sich die beiden Wohler Hasanaj und Keusch, wobei er sich in diesem Hoffnungsrundenkampf Hasanaj geschlagen geben musste und in der Folge den guten 5. Schlussrang belegte. Gauch konnte alle ihre Vorrundenkämpfe für sich entscheiden, verlor jedoch in einem sehr hart geführten und spektakulären Halbfinalkampf in der Verlängerung durch Schiedsrichterentscheid äusserst knapp. In der Folge durfte sie ebenfalls den erfreulichen 3. Rang von insgesamt 31 gestarteten Karatekas in dieser Kategorie feiern.

Erfolgreiche Newcomer im Semi-Kontakt
Mit Beda Mauley und Oliver John stellten sich zwei Wohler Karatekas erstmals der Herausforderung in der Kategorie Junioren der 16 bis 20 Jährigen des Semi-Kontakts, wo die Treffer zum Körper mit bis zu 50% Kontakt ausgeführt werden dürfen. Während dem Mauley trotz gutem Kampfeinsatz bereits in der dritten Runde ausschied, konnte sein Trainingspartner John souverän bis in den Finalkampf vorstossen. Der 18-jährige Wohler forderte seinen, um rund 40 cm grösseren und um rund 25 kg schwereren Gegner konditionell und technisch bis aufs Letzte heraus, verlor aber nach vier Minuten regulärer und einer Minute Verlängerungszeit mit 2:1 Schiedsrichterstimmen diesen attraktiven und spannenden Finalkampf äusserst knapp. Trotz des unterlegenen Finalkampfes durfte er sich über den zweiten Rang und die erbrachte Leistung in seinem ersten Wettkampf riesig freuen.
Bei den Herren über 175 cm Körpergrösse startete Josip Lasic zum ersten Mal an einem Wettkampf. Nervös aber mit gutem Kampfgeist stieg der Newcomer aus Wohlen in die Kämpfe ein, musste aber in der zweiten Runde Lehrgeld zahlen und schied gegen einen routinierten Kämpfer aus.
Motiviert und engagiert stiegen in der Kategorie Herren unter 175 cm Körpergrösse mit Hannes Bigler, José Wietlisbach und Sempai Ramon Pfister gleich drei Wohler in das Kampfgeschehen des Semi-Kontaktes ein. Während dem Sempai Pfister schon vor Jahren Wettkampferfahrung aneignen konnte, stiegen mit Bigler und Wietlisbach zwei weitere Nachwuchskämpfer erstmals auf die Matte. Während dem Bigler in der dritten Runde gegen Sempai Pfister ausschied, vermochte sich Wietlisbach von Kampf zu Kampf steigern und gewann all seine Vorrundenkämpfe souverän. Sempai Pfister musste nach einem verhaltenen ersten Kampf bereits in der Hoffnungsrunde, wo er dann aber an die erwarteten Leistungen anschliessen und bis in den Final vorstossen konnte. Somit standen sich in dieser Kategorie zwei Wohler gegenüber, die sich die obersten Podestränge unter sich ausmachen konnten. In einem attraktiven und unterhaltsamen Finalkampf schenkten sich die beiden Wohler nichts, doch lagen leichte Vorteile bei Sempai Pfister worauf er nach Schiedsrichterentscheid auch als Sieger in dieser Kategorie auserkoren wurde. Trotz der Finalniederlage durfte sich Wietlisbach über die tolle Leistung und den verdienten zweiten Podestrang freuen.

 „Best Spirit“ für Oliver John
Anschliessend an die Siegerehrung konnte der Veranstalter noch einen Spezialpreis für den besten Kämpfer des Turniers aushändigen. Infolge des Kampfgeistes, der Fairness und der sehr guten Kampftechnik konnten die Schiedsrichter einstimmig und unter grossem Applaus der vielen Zuschauer dem Wohler Oliver John diese Ehrenauszeichnung überreichen. Diese, für John verdiente Auszeichnung an seinem ersten Wettkampfanlass lässt für seine Budo-Laufbahn vieles erhoffen.

Galerie Winit-Cup 2013

 

Ichi Geki Cup 2013

Ichi Geki Cup 2013

Zum dritten Mal führte das Dojo Karate Kyokushinkai Wettingen, unter der Leitung von Sensei Roland Juric, das einzige Novizen-Vollkontaktturnier der IFK durch. Hier bot sich Vollkontakt-Neulingen die Möglichkeit, die echte Herausforderung des Kyokushin anzunehmen und erste Erfahrungen zu sammeln.

Diese Herausforderung nahm nun auch Sempai Ramon Pfister wahr. Er stellte sich dieser harten Aufgabe und startete im Mittelgewicht (70-80kg). Mit vier Wettkämpfern in seiner Kategorie wurde das System „Round Robin“ angewendet, was bedeutete, dass jeder gegen jeden antreten musste.

Der erste Gegner von Sempai Ramon war Andreas Janka aus Chur. Der Kampf verlief hart und fair, bis kurz vor Schluss, als Sempai Ramon vom Gegner mit der Faust ins Gesicht getroffen wurde. Glücklicherweise konnte Sempai Ramon den Kampf wieder aufnehmen. Doch obwohl Janka mit einem Kenten verwarnt wurde, gewann er den Kampf nach Schiedsrichterentscheid aufgrund der besseren Kondition und dominanteren Kampfgestaltung.
Als Sempai Ramon den zweiten Kampf antreten wollte, musste er leider aufgrund starker Schmerzen im Oberschenkel forfait geben und auch auf den letzten Kampf verzichten, womit er keine Chance mehr auf einen Podestplatz hatte.

Das Wichtigste für Sempai Ramon war aber die Teilnahme selbst, um so der wahren Natur des Kyokushin näher zu kommen. Denn hier werden Mut, Kampfgeist und Durchhaltewille gefordert. Herzliche Gratulation!

Kolibri Cup 2013 in Schluein

Kolibri Cup 2013 in Schluein

Raoul Keusch gewinnt Gold

Am 16. Juni 2013 traf sich der IFK (International Federation of Karate)- Nachwuchs  bis 16 Jahre in Schluein (GR), um sich – anlässlich des 23. Kolibricups – in den Disziplinen Clicker (dem Kämpfen ohne Kontakt) und Kata zu messen. 20 Mädchen und Jungen aus dem Karate – Club Wohlen stellten sich den Karatekas aus den Dojos Trimmis, Ilanz, Chur, Anglikon und Goldach/Tübach.
In der Kategorie Klein schaffte Sven Hofer mit dem 2. Rang sein bisher bestes Ergebnis und konnte nach einer Topleistung den Silberpokal mit nach Hause nehmen. Thiruthabandran Deepa und Arun sammelten als Turnierneulinge wertvolle Erfahrungen und schlossen auf den Plätzen 16 und 19.
7 Wohler mischten sich unter das 17 Athleten zählende Feld der Kategorie Mittel. Evan Unterasinger erreichte bei seinem ersten Turnier Platz 17, Praveen Thilaganathan, Bonart Hyseni und Max Norsky schlossen auf den Plätzen 16, 14 und 12. Eine Top Ten Rangierung erreichte Lukas Strebel mit dem 9. Rang. Kevin Sarantidis stiess im Kumite (Kampf) bis in den Viertelfinal vor und durfte sich über den sehr guten 4. Rang freuen. Ebenfalls bis in den Viertelfinal Kumite schaffte es David Gauch, dieser konnte sich aber durch die Kombinationswertung mit starken Katas aufs Podest katapultieren und durfte sich über den 2. Platz freuen.
In der Kategorie Gross erreichte Abishek Veerasingam Platz 18, Léane Suter Platz 16, LK Platz 14 und Dimitrios Sarantidis Platz 12. Jenny Hofer bewies mit ihrem 7. Rang wieder einmal ihre konstant guten Leistungen. Besonders erfreulich war das Kumite aus Wohler Sicht, da bis zum Halbfinal alle „Fremddojos“ eliminiert waren. So erreichte in der Schlusswertung Brian Funk den 6. Platz und das Podest wurde besetzt durch Trim Hasanaj auf dem 3., Lukas Brändli auf dem 2. und Raoul Keusch auf dem 1. Rang.
In der Clickerkategorie ab 4. Kyu gewann Chantal Gauch den ersten Ausscheidungskampf souverän, wurde aber in der 2. Runde aufgrund eines unglücklichen Treffers disqualifiziert. Sie erreichte somit den 6. Schlussrang.
Herzliche Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den super Leistungen!!

Rangliste klein
Rangliste mittel
Rangliste gross
Rangliste ab 4.Kyu