von Ronny Furger | Juli 10, 2016 | Events / Sondertraining
Der Sommer kommt also doch…
Unter der schönen Abendsonne konnte am letzten Montag vor den Sommerferien ein anspruchsvolles und schweisstreibendes Training im Freien genossen werden.
{gallery}stories/galerie/TrainingimFreien2016{/gallery}
von Ronny Furger | Juni 25, 2016 | Turniere
Zwei Siege durch Gauch und Mauley in Winterthur
Ein beachtliches Teilnehmerteam stellte der Karate-Club Wohlen am diesjährigen 6. Winticup, der am vergangenen Samstag in Winterthur zur Austragung kam. Mit der Ausbeute von zwei Siegen und sechs weiteren Podesträngen erzielten die Wohler einen beachtlichen Erfolg.
Bereits zum sechsten Mal konnte der Karate-Club Winterthur ihren Winticup organisieren, der mit der stetig ansteigenden Teilnehmerzahl die zunehmende Beliebtheit dieses Anlasses unter Beweis stellt. Die insgesamt 180 Teilnehmer aus 18 verschiedenen Clubs und Schulen verteilten sich auf 15 Kategorien, wobei sich die 24 Wohler Karatekas in 10 Kategorien ihrer Konkurrenz stellten.
Vier dritte Ränge im «Klicker»
Der Morgen und somit der erste Teil des Turniers war vollumfänglich für die Junioren unter 16 Jahre bestimmt, wo sie in 10 verschiedenen Kategorien im Non-Kontakt-System «Klicker» um die begehrten Podestränge kämpften. Newcomer Nick Müller griff als erster Wohler in der Kategorie «Medium 2» ins Wettkampfgeschehen ein. Sichtlich war bei ihm die Nervosität zu spüren und so startete er etwas verhalten gegen seine erste Kontrahentin. Im Verlauf dieses Kampfes steigerte er sich kontinuierlich, doch es reichte nicht um diesen gut geführten Kampf für sich zu entscheiden. In der Folge durfte er sich in der Hoffnungsrunde profilieren und gewann Kampf für Kampf für sich. Infolge knappen Schiedsrichterentscheid musste er sich im Halbfinalkampf erneut geschlagen geben, doch über seinen tollen 3. Podestrang konnte er sich sichtlich freuen. Samara Jäggi startete als einzige Wohler Vertreterin in der Kategorie «Medium 3». Trotz gutem Kampfgeist verpasste sie den Halbfinaleinzug knapp und musste sich mit dem fünften Rang begnügen. In der Kategorie «Medium 4» starteten mit Deepa Thiruthabandran und Sandro Kuster zwei aufstrebende junge Wohler Karatekas, bei denen durchaus mit Podesträngen zu rechnen war. Während dem Kuster aber seinen engagierten Kampf in der Hoffnungsrunde knapp verlor, blieb auch Thiruthabandran der Einzug ins Halbfinale knapp verwehrt, womit sie die Podestplätze ihren Bezwingern überlassen mussten. Siro Meier stellte sein Können in der Kategorie «Medium 5» unter Beweis und vermochte seiner Konkurrenz über weite Strecken Paroli bieten. Obwohl er seinen ersten Kampf verlor, vermochte er seine gute kämpferische Verfassung in der Hoffnungsrunde unter Beweis stellen und gewann seine weiteren Kämpfe souverän. Leider blieb auch ihm infolge knappen Schiedsrichterentscheid der Einzug ins Halbfinale verwehrt und platzierte sich somit auf dem etwas undankbaren fünften Rang. Mit Max Norsky und Bryan Pellegrino starteten zwei weitere Karatekas aus Wohlen, die zum ersten Mal an diesem Turnier teilnehmen konnten. In der Kategorie «Grande Boys 1» kämpften sie sich erfolgreich bis ins Halbfinale vor, wo ihnen aber der Sprung auf die obersten beiden Podestplätze verwehrt blieben. Trotzdem durften sie sich je über ihre guten dritten Plätze freuen. Hochstehende, interessante und attraktive Kämpfe lieferten sich die Karatekas in der Kategorie «Grande Boys 2», wo mit Brian Funk, Noel Meier und David Gauch drei routinierte Kämpfer starteten. Meier hatte wenig Auslosungsglück, musste er bereits im zweiten Kampf gegen den späteren Kategoriensieger antreten. Engagiert und unbeeindruckt setzte er seinen Gegner stetig unter Druck und umso erstaunlicher war es, dass er diesen Kampf bereits in der regulären Kampfzeit verlor. Im gleichen Stil erging es Brian Funk, der gegen den selben Gegner als sicherer Sieger aussah, aber der Schiedsrichterentscheid gegen ihn ausfiel. Besser lief es David Gauch, der in der anderen Tableauhälfte seine Kämpfe für sich entscheiden konnte und bis ins Halbfinale vorstiess. Gegen den, über einen Kopf grösseren Kontrahenten, gegen den sich auch Funk und Meier in der Hoffnungsrunde geschlagen geben mussten, vermochte Gauch trotz taktisch gut geführtem Kampf auch nicht viel ausrichten, womit er sich aber den guten dritten Rang sichern konnte.
Gauch siegt souverän
Mit Jenny Hofer, Léane Suter, Andrea Keusch und Chantal Gauch waren gleich vier Karatedamen in der Kategorie «Girls über 16» im Einsatz, wo im Wettkampfsystem «Leichtkontakt» gekämpft wurde. Jenny Hofer und Andrea Keusch, die erstmals in diesem Wettkampfsystem starten konnten, zeigten eine engagierte Leistung. Hofer, die über weite Strecken ihre Kontrahentin unter Kontrolle hatte, musste sich in der Verlängerung knapp geschlagen geben und schied somit früh aus den Turnierentscheidungen aus. Andrea Keusch, die zum erstem Mal offiziell an einem Turnier startete, traf in der zweiten Runde unglücklicher Weise auf ihre Clubkameradin Léane Suter, die ihrerseits ihren ersten Kampf auch klar gewann. In einem interessanten Kampf setzte sich die routiniertere Kämpferin durch womit Suter in der Folge in den Halbfinal einziehen konnte. Dort traf sie auf Gauch, womit sich erneut zwei Wohlerinnen gegenüberstanden. Gauch konnte diesen Kampf mit 3:0 Punkten für sich entscheiden und zog in den Finalkampf ein. Während dem Suter ihren kleinen Final für sich entschied und sich so den dritten Rang sicherte, dominierte Chantal Gauch im Final ihre Gegnerin in allen Belangen und gewann diese Kategorie souverän.
Bravourleistung und Sieg durch Mauley
Auch in den Kategorien der Erwachsenen wurde im System «Leichtkontakt» gekämpft, womit die Techniken sauber und mit leichtem Köperkontakt zum Gegner ausgeführt werden müssen. Die interessanten und mit viel Respekt geführten Kämpfe boten den Zuschauern viel Spannung und die 10 Karatekas aus Wohlen zeigten eine tolle Leistung. Keerthana Veerasingam startete bei den «Women Ü 20» und gewann ihren ersten Kampf klar. In der Folge musste sie sich im nächsten Kampf geschlagen geben und auch im kleinen Final konnte sie sich nicht mehr durchsetzen und musste sich mit dem undankbaren vierten Schlussrang begnügen. Mit Oliver John, José Wietlisbach, Beda Mauley, Toni Wertli und Hannes Bigler war der Karate-Club Wohlen in der Kategorie «Men 1 über 20, unter 175 Körpergrösse» fünffach vertreten. Während dem Wertli sein engagierter und guter Erstrundenkampf knapp verlor, musste sich Bigler demselben Gegner in einem hochstehenden und umstrittenen Kampf in der Verlängerung geschlagen geben und schied somit in der zweiten Runde aus. Während dem Oliver John seinen ersten Kampf souverän für sich entschied, traf er in der zweiten Runde auf Wietlisbach, womit ein spannendes Wohler Duell garantiert wurde. John setzte sich in diesem tollen Kampf knapp durch doch in der Folge musste er sich einem weiteren Kontrahenten beugen und zog ins kleine Finale ein. Infolge zu hart geführtem Kampf wurde John von Schiedsrichtergremium disqualifiziert, womit er den undankbaren vierten Rang belegte. Einen starken und souveränen Lauf zeigt Beda Mauley, denn der 20-jährige dominierte seine Konkurrenz mit seinen sauberen und schnellen Techniken und stiess verdienterweise in den Final vor. Unbeindruckt von seinem starken Gegner zog Mauley seine Kampfkombinationen durch und setzte seinen Kontrahenten stetig unter Druck. Somit erstaunte es nicht, dass er die Punkteüberzahl der Schiedsrichter auf seine Seite gewann und diesen Sieg ausgiebig feiern durfte.
Zweiter Rang für Marius Pfyffer
Gespannt durfte man auf die Leistungen der vier Karatekas in der Kategorie «Men über 20, über 175 Körpergrösse» sein, denn mit Roland Konrad und Erich Andreas Bürgisser starteten zwei ältere Karatekas das erste Mal an einem Turnier. Die Ungewissheit und Nervosität der beiden legte sich dann schon bald nach der ersten Kampffreigabe und Konrad gab sich keine Blösse und forderte seinem Gegner alles ab. Nach regulärer Kampfzeit musste er sich aber seinem Gegner beugen, durfte aber in der Folge beobachten, wie sein Clubkamerad Pfyffer seinen Gegner klar bezwingen konnte. Bürgisser, der in der ersten Runde ein Freilos hatte, traf in der zweiten Runde auf Josip Lasic, der seinerseits seinen Gegner in der ersten Runde bezwingen konnte. Die Clubkameraden Lasic und Bürgisser forderten einander alles ab und der tolle Kampf fiel dann zu Gunsten von Bürgisser aus, womit er sich um den Finaleinzug gegen einen weiteren Clubkameraden stellen musste. Pfyffer und Bürgisser boten einen spannenden Leichtkontaktkampf, wobei der 26 Jahre jüngere Pfyffer das grössere Punktetotal auf ihre Seite gewinnen konnte. Bürgisser wie auch Pfyffer vermochten in den beiden Finaldurchgang über weite Strecken mithalten, mussten sich aber den technisch überlegenen Schwarzgurten in der Schlussabrechnung beugen, womit Pfyffer Silber und Bürgisser den undankbaren aber trotzdem erfreulichen vierten Schlussrang gewann. Viel Emotionen, tolle Wettkampferfahrungen und ausgesprochen gute Leistungen prägten aus Wohler Sicht dieses Turnier, wozu die Clubverantwortlichen und die vielen angereisten Wohler Fans ihren Kämpfern herzlich gratulieren.
Hier gehts zu der Rangliste „Non-Contact“
Hier gehts zu der Rangliste „Semi-Contact“
{gallery}stories/galerie/WintiCup2016{/gallery}
von Ronny Furger | Juni 19, 2016 | Turniere
Wohler Karate-Nachwuchs erkämpft sich ein Pokal-Set
Zum 29. Mal traf sich der Karate-Nachwuchs am Kolibri-Cup, wo sie um die begehrten Podestränge in verschiedenen Kategorien kämpften. Eine beachtliche Leistung zeigten die Wohler Karatekas und durften sich am Ende über drei Podestränge freuen.
Am vergangenen Samstag stand die Turnhalle in Ilanz ganz im Zeichen des Nachwuchs-Karatesports, denn der Schweizerische Karateverband IFK (International Federation of Karate) lud die jungen Karatesportlerinnen und Sportler zum 29. Kolibri-Cup ein. Im Teilnehmerfeld von knapp 70 Startenden aus diversen Clubs und Schulen der Zentral- und Ostschweiz massen sich insgesamt 14 Karatekas aus den Reihen des Karate-Clubs Wohlen in allen vier Kategorien mit ihrer Konkurrenz.
Uros Ristic als einziger Vertreter in der Kategorie «Klein»
Bei diesem Nachwuchsturnier für Kinder unter 16 Jahren fliessen sowohl die Ergebnisse der Kategorien Kata (Formenlaufen) und Clicker (dem Kämpfen ohne Kontakt), als auch die besuchten Trainingseinheiten auf nationaler Ebene in die Endwertung mit ein. Durch die zahlreich besuchten Trainingseinheiten erzielte Uros Ristic eine gute Basis für den Einstieg in dieses Turnier. In den beiden Kata-Durchgängen zeigte er eine ansprechende Leistung, doch durch seinen verlorenen Kampf bereits in der ersten Runde platzierte er sich auf dem 13. Schlussrang.
Bronzeplatz für Sandro Kuster
Mit sechs Karatekas war Wohlen in der Kategorie «Mittel» vertreten und da mochten sie ihrer Konkurrenz über weite Strecken Paroli bieten. Trotz dem guten Polster aus den Trainingseinheiten und den Punkten aus den Kata-Durchgängen platzierten sich infolge des Frühausscheidens in den Clicker-Disziplin Kai Kuhn auf dem 15., Luka Oljaca auf dem 11. und Christian Fruci auf dem guten 10. Rang. Teodora Utjesanovic schaffte mit dem 9. Rang den Sprung in die erste Tabellenhälfte und Nick Müller verpasste trotz toller Leistung mit seinem 4. Rang das Podest um lediglich 0.55 Punkte knapp. Aller Ehre machte Sandro Kuster mit seiner Leistung, denn in allen Bereichen zeigte es sich von seiner besten Seite. Infolge des knapp verlorenen Kampfes gegen die spätere Siegerin blieb ihm den Sprung aufs oberste Podest verwehrt, doch konnte er sich über seinen 3. Podestrang durchaus freuen.
Sieg für «Max»imaler Norsky
Erfreuliche Leistungen gab es auch In der Kategorie «Gross», wo sich alle fünf Wohler Budosportler unter der ersten Tabellenhälfte einreihen konnten. Lukas Strebel konnte sich mit einer soliden Leistung den 10. Rang und Siro Meier den guten 9. Rang sichern. Mit einem geringen Rückstand von 0.8 Punkten auf das Podest klassierte sich Bryan Pellegrino auf dem tollen 5. Schlussrang. Einen attraktiven und interessanten Zweikampf boten sich Deepa Thiruthabandran und Max Norsky um den Einzug in den Finalkampf, wobei Norsky, durch eine speziell gewertete Punkt-Technik zum Kopf die Vorderhand behielt und sich für den Final qualifizierte. Deepa sicherte sich in der Gesamtabrechnung den 2. Rang und Norsky zeigte im Finaldurchgang eine tolle Leistung und entschied diesen verdientermassen für sich, womit er diese Kategorie auf dem erfreulichen obersten Podest anführen durfte.
4. Rang für Gauch
In der Kategorie der Fortgeschrittenen Karatekas mit höheren Gurtstufen starteten mit Noel Meier und David Gauch zwei routinierte Karatekas. Während dem sich Meier trotz sehr guten kämpferischen Leistungen auf dem guten siebten Schlussrang platzierte, verpasst David Gauch den Einzug in den Finaldurchgang knapp und platzierte sich somit auf dem guten, aber undankbaren vierten Rang.
Diese erfreulichen Leistungen des Wohler Nachwuchs sind vielversprechend für die bevorstehenden Turniere lassen mit Recht weiterhin auf gute Platzierungen hoffen.
{gallery}stories/galerie/29.KolibriCup2016{/gallery}
von Ronny Furger | Apr. 10, 2016 | Turniere
Vier Podestplätze für Wohlen
Nur drei Jahre nach der letzten Kata SM in Wohlen wurde diese Veranstaltung erneut vom Karate-Club Wohlen organisiert. Dank grossem Einsatz, Engagement und der Mithilfe zahlreicher Mitglieder wurde der Anlass organisatorisch ein voller Erfolg.
Gute Leistungen in der Elite
In der Elitekategorie, in der nur Braun- und Schwarzgurte teilnehmen, starten teilweise Karatekas, welche diesen Sport und speziell die Disziplin Kata schon seit über einem Jahrzehnt betreiben und dementsprechend routiniert und erfahren sind und technisch über eine enorm hohe Qualität verfügen. Die Wohler Teilnehmer in dieser Kategorie sind im Vergleich dazu eher frisch. Chantal Gauch und Keerthana Veeransingam starteten zum zweiten Mal in der Elite. Léane Suter, Jenny Hofer und Lukas Brändli sogar zum ersten Mal. Die Leistungen der Wohler Karatekas waren aber mehr als ansprechend.
Veerasingam startete mit einem guten ersten Kata und war nach dem ersten Durchgang die zweitbeste unter den Wohlerinnen. Obwohl sie auch ein gutes zweites Kata lief, verpasste sie den Einzug ins Finale, erreichte aber einen soliden 12. Rang. Mit einem starken ersten Auftritt in der Elitekategorie wusste Jenny Hofer zu beeindrucken. Sie wusste sich gegen die teilweise deutlich erfahreneren Konkurrentinnen durchaus zu behaupten und verpasste nach zwei guten Durchgängen den Finaleinzug mit dem 9. Rang nur sehr knapp. Besser erging es Chantal Gauch und Léane Suter, welche ins Finale einziehen konnten und einen starken 5. (Gauch) und 7. (Suter) Abschlussrang holten. Als kleiner Bonus ging der Schweizer Meistertitel bei den Damen Elite an Janine Meyer vom KC Wettingen, welche lange Jahre in unserem Dojo trainierte.
Bei den Elite Herren startete Lukas Brändli zu seiner Premiere. Auch er musste sich vor der Konkurrenz nicht verstecken. Nach zwei starken Katas landete er wie Hofer bei den Damen auf dem unglücklichen 9. Rang und verpasste den Finaleinzug nur knapp.
Im Teamwettkampf der Elite starteten Chantal Gauch und Keerthana Veeransingam gemeinsam mit Sempai Dominique Frey vom KC Wettingen. Wie Sempai Janine Meyer war auch er langjähriges Mitglied unseres Vereins. Die Geschichte den unglücklich verpassten Finaleinzüge in der Elite zog sich leider durch alle Kategorien durch. Zwei Katas. Beide durchaus stark. 9. Platz. Besser erging es dem anderen Wohler Team, bestehend aus den drei Debütanten in der Elitekategorie. Das Team mit Léane Suter, Lukas Brändli und Jenny Hofer erreichte das Finale, wo sie einige Fehler im letzten Kata jedoch wertvolle Punkte kosteten. Nichtsdestotrotz steht bei ihrem ersten Auftritt in dieser starken Kategorie ein guter 7. Abschlussrang auf ihrer Habenseite.
Vier Podestplätze im Nachwuchs
Während bei den Damen im Nachwuchs keine Wohler vertreten waren, waren bei den Herren gleich sieben der zwölf Teilnehmer Mitglieder des Karate-Club Wohlen. Simon Meier war bei seiner Premiere nervös, aber durchaus egagiert. Er musste jedoch Lehrgeld zahlen und beendete das Turnier auf dem 12. Rang. Nach einem starken ersten Kata und dem 4. Zwischenrang verpokerte sich Josip Lasic völlig bei der Wahl seines ersten Freikata. Er lief das für sein Niveau sehr hohe Kata zwar solide, aber nicht gut genug. Er stürzte auf den – man ahnt es schon – 9. Rang ab und verpasste das Finale. Besser erging es Jonas Strebel, Dimitrios Sarantidis, Hannes Bigler, Beda Mauley und José Wietlisbach. Der 8. Rang von Strebel, der 6. von Bigler und der 5. von Sarantidis wurden vom Vizeschweizermeistertitel von José Wietlisbach und dem Schweizermeistertitel von Beda Mauley gekrönt.
Im Teamwettbewerb lief es ähnlich gut für Wohlen. Lasic und Meier wandelten den Frust des verpassten Finals im Einzel in Leistung um und holten sich mit Bigler zusammen Bronze. Das 2. Wohler Team mit Mauley, Sarantidis und Strebel wurde sogar Vizeschweizermeister.
Viermal knapp am Podest vorbei bei den Junioren
In den Juniorenkategorien starteten überall mehr als 16 Teilnehmer, was zur Folge hatte, dass man bereits nach der 1. Runde ausscheiden konnte. Bei den Mädchen konnte Deepa Thiruthabandran den 2. Lauf erreichen, jedoch nicht das Finale. Sie beendete das Turnier auf dem 12. Platz. Bei den Knaben schieden Lukas Strebel (23.) und Siro Meier (21.) bereits nach der ersten Runde aus. In der 2. Runde traf es Bonart Hyseni (15.), Jaser Mustafa (14.), Brian Funk (11.) und Kevin Sarantidis (wieder ein Wohler 9.). Im Finale standen mit David Gauch und Noel Meier noch zwei Wohler. Beide liefen ein gutes Finalkata und verpassten das Podest beide um einen Zehntelpunkt. Dank der besseren Streichnote wurde Gauch 4. vor dem 5. Meier.
Im Teamwettkampf der Junioren erreichte Wohlen 3 (Lukas Strebel, Siro Meier, Deepa Thiruthabandran) den 11. Platz. Wohlen 2 (Kevin Sarantidis, Jaser Mustafa, Bonart Hyseni) und Wohlen 1 (David Gauch, Noel Meier, Brian Funk) verpassten das Podest um zwei bzw. einen Zehntelpunkt und schlossen auf dem 5. und 4. Rang ab.
Insgesamt erfolgreiches Turnier
Auch wenn einige der Wohler sichtlich mit ihren Enttäuschungen zu kämpfen hatten, dass sie knapp am Finaleinzug oder am Podest vorbeischrammten, war der Gesamteindruck den die Karatekas des KC Wohlen hinterliessen ein durchaus guter. Schliesslich können nur 3 auf dem Podest stehen und nur 8 stehen im Finale. Bei starker Konkurrenz ist es auch nicht leicht 4. oder 9. zu werden. Alle Teilnehmer wissen, dass sie noch an sich arbeiten müssen und sich in Hinblick auf das Turnier im nächsten Jahr noch steigern können. Ebenfalls ein grosser Erfolg war die Organisation des Turniers. Sowohl im Vorfeld des Turniers wie auch am Vortag der Meisterschaft und während und nach dem Anlass selbst zeigten das OK und die zahlreichen freiwilligen Mithelfer des Clubs grossen Einsatz, so dass das Ganze reibungslos über die Bühne gehen konnte. Das zeigt den Zusammenhalt innerhalb des Vereins auch Abseits des Tatami und der Trainings. Danke an alle, die mitgeholfen haben, in welcher Form auch immer.
OSU
Hier geht es zur Rangliste
{gallery}stories/galerie/KataSM2016{/gallery}
von Ronny Furger | Apr. 3, 2016 | Events / Sondertraining
Neue Gradierungen:
10. Kyu
– Murugathas Rakshan
– Burac Alexandro
– Hoffmann Sascha
8. Kyu:
– Flückiger Liam
6. Kyu:
– Kuster Sandro
– Norsky Max
5. Kyu:
– Meier Markus
– Meier Simon
4. Kyu:
– Sarantidis Kevin
Herzliche Gratulation zur bestandenen Prüfung!