Kata Schweizermeisterschaften 2009
Wohler Anzeiger, 28.04.2009:
Unterasinger triumphiert zu Hause
Die Wohler Karatekas lieferten beim Heimspiel in der
Hofmattenhalle ein Glanzergebnis ab. Angeführt von
Marcel Unterasinger der Schweizer Meister wurde.
Acht Kämpfer kämpfen im Final in der vom Karate-Club Anglikon organisierten Schweizer Meisterschaft um gute Noten. Drei davon kamen aus Wohlen. Marcel Unterasinger, Ronny Furger und Gerhard Baumgartner vertraten den Wohler Karate-Club. Und sie taten dies gut, sehr gut. Unterasinger, im Vorfeld als einer der möglichen Favoriten auf den Titel, hielt dem Druck stand und gewann in überzeugender Manier.
Bei den Frauen lief es Angela Felber vom Karate-Club Anglikon nicht optimal, sie erreichte Platz 14.
Neues Kampfsystem
Bei den diesjährigen Schweizer Meisterschaften bestritten die Teilnehmer maximal drei Durchgänge. Im ersten Durchgang mussten alle Karatekas vorgegebene Darbietungen zeigen. Die 16 Besten schafften es in die zweite Runde, in der die Teilnehmer selber ihre Formen bestimmen konnten. Im Final, in dem das Programm ebenfalls frei wählbar war, nahmen die acht Besten teil. Dabei wurde jede Runde für sich allein gewertet, Punkte aus früheren Durchgängen spielten im Final keine Rolle mehr. «Das ist ein Vorteil», sagte Ronny Furger, der als Siebter ein gutes Resultat ablieferte. Die Teilnehmer hatten im Final alle dieselben Chancen.
«Ich bin überglücklich und zufrieden, dass es diesmal geklappt hat», strahlte Unterasinger nach dem Final.
Wohler überzeugen
Er war nicht der einzige Wohler, der für Furore sorgte. Baumgartner überraschte als Fünfter. Sein ursprüngliches Ziel war es, Durchgang drei zu erreichen: «Durchgang zwei lief mir schon sehr gut, dass ich so gut klassiert bin am Ende, damit hatte ich wirklich nicht gerechnet», sagte er. «Die Schwierigkeit liegt darin, das Optimum zwischen einem herausfordernden Durchgang und genügend Sicherheit zu finden, denn man muss sich steigern können», sagte er. «Das Feld ist stark, einige können sich im Finaldurchgang nicht mehr steigern, weil sie schon alles geben müssen, um dahin zu kommen», erklärt Heinz Muntwyler vom Karate-Club Anglikon.
Schwieriger Stand für Kata-Kämpfer
«Fullkontakt-Karate ist spektakulärer für die Zuschauer. Die Kata-Darbietungen leiden darunter», sagte Peter Hubschmid vom Karate-Club Anglikon.
«Doch ist es auch schwierig, genügend Karatekas fürs Fullkontakt-Karate zu finden, da die Verletzungen viel gravierender sind. Beim Kata haben wir immer genügend Teilnehmer», ergänzte er. Bereits als 16-Jähriger zählt man im Kata zur Elite. Der älteste Teilnehmer im Feld war gar 52 Jahre alt. Das Programm war gedrängt, Zeit für grosse Pausen gab es nicht. Nachdem am Morgen die Elite ihre Vorführungen hatte, kamen am Nachmittag die Junioren dran. Preisgeld gibt es keines, die Karatekas kämpfen aufgrund ihrer intrinsischen Motivation.
Ergänzung durch Karate-Club Wohlen:
v.l.n.r.: sitzend Keerthana Veerasingam, Veronica Di Lisi Christa Hausherr
stehend Janine Meyer, Ronny Furger, Gerry Baumgartner, Marcel Unterasinger
Resultate:
Elite Damen:
Janine Meyer, 4. Rang (22.6 Punkte)
Elite Herren:
Marcel Unterasinger, 1. Rang (23.8 Punkte) Schweizermeister!
Gerry Baumgartner, 5. Rang (22.9 Punkte)
Ronny Furger, 7. Rang (22.3 Punkte)
Team Elite:
Wohlen, 2. Rang (23.5 Punkte) Vizeschweizermeister!
Goldach Tübach mit Janine Meyer, 7. Rang (22.1 Punkte)
Junioren Damen:
Keerthana Veerasingam, 20. Rang (20.9 Punkte)
Team Junioren:
Chur-Wohlen, 9. Rang (21.0 Punkte)
Nachwuchs Damen:
Christa Hausherr, 2. Rang (22.1 Punkte) Vize-Schweizermeisterin!
Sanja Savovic, 3. Rang (21.9 Punkte) Bronze-Medaille!
Veronica di Lisi, 4. Rang (21.9 Punkte)
Team Nachwuchs:
Wohlen, 2. Rang (21.8 Punkte) Vize-Schweizermeister!
Herzliche Gratulation allen Teilnehmenden!