Wohler Karate-Nachwuchs feiert dreifachen Vizeschweizermeistertitel
Weiterhin darf der Karate-Club Wohlen auf einen erfolgreichen Karate-Nachwuchs stolz sein, wurden doch in der Kategorien „Klicker“ Mädchen und Knaben sowie in der Nachwuchs-Vollkontaktkategorie bei den Damen je ein Vizeschweizermeistertitel erkämpft.
Unter dem grossen Zuschaueraufmarsch in Sarnen, der das anhaltende Interesse in der breiten Bevölkerung für diese attraktive und vielseitige Kampfsportart unter Beweis stellt, durften insgesamt neun Karatekas des Karate-Club Wohlen an der diesjährigen offenen Schweizermeisterschaft im Stil „Kyokushinkai-Karate“ einlaufen. An dieser Meisterschaft, die als nationalen Höhepunkt im schweizerischen Karateverband IFK (International Federation of Karate) gilt, wird in verschiedenen Disziplinen des Non-Kontaktsystems „Klicker“, im Vollkontaktkarate „Kyokushin“ im Nachwuchs sowie in der Elite um die begehrten Podestränge gekämpft.

Hofer und Keusch sind Vizeschweizermeister
Mit sieben Karatekas war der Traditionsclub aus dem Freiamt in den beiden Kategorien Klicker Mädchen und Knaben unter 16 Jahre vertreten. Während dem die Hoffnungsträgerin Jenny Hofer als einzige Teilnehmerin des Clubs bei den Mädchen in die Meisterschaft startete, durfte man bei den sechs Knaben gespannt sein, wie sie sich in ihrer Kategorie mit knapp vierzig Teilnehmern meisterten.
Die vierzehnjährige Jenny Hofer, die sich momentan auf einem erfolgreichen Niveau befindet, wurde ihrer Favoritenrolle durchwegs gerecht und setzte sich erfreulicherweise in ihrer Tableau-Hälfte bis an die Spitze durch, womit sie souverän in den Finalkampf einziehen konnte. In einem hartumkämpften, interessanten und attraktiven Kampf musste sich Hofer gegen ihre Kontrahentin aus Kriens geschlagen geben. Trotz dem verpassten obersten Podesttreppchen durfte sich Hofer über ihren grossen und durchwegs verdienten Vizeschweizermeistertitel riesig freuen.
Im grossen Teilnehmerfeld der Knaben resultierte für die Wohler Karateboys eine durchzogene Leistung, mussten sich David Gauch und Brian Funk bereits nach der ersten Runde und Sven Hofer sowie Noel Meier in den nachfolgenden Durchgängen aus dieser Meisterschaft leider verabschieden. Erfreulicherweise stiessen Dimitrios Sarantidis und Raoul Keusch bis in den Achtelfinal vor, wo sie aber unglücklicherweise aufeinander trafen. In einem fairen aber hartumkämpften und schlussendlich knappen Entscheid setzte sich der etwas erfahrenere Raoul Keusch durch. Trotz einer Schienbein-Verletzung bewies Keusch in der Folge sein Durchhaltewillen und bezwang in den beiden nachfolgenden Kämpfen seine Kontrahenten womit er verdient in den Final einziehen konnte. Wie zuvor bei Hofer gelang Keusch den Durchbruch zum ersehnten Titel nicht ganz und musste sich trotz einem intensiv geführten und absolut ausgeglichenen Kampf knapp geschlagen geben. „Gold verloren aber Silber gewonnen“ – über diesen erfreulichen Vizeschweizermeistertitel und seine erbrachten Leistungen kann der junge Wohler Karateka sicher stolz sein.

Vizeschweizermeistertitel für Chantal Gauch
Zum ersten Mal konnte Chantal Gauch in der Nachwuchskategorie des Vollkontaktkarates an der Schweizermeisterschaft teilnehmen. Etwas unsicher im Vorfeld und mit berechtigter Nervosität vor dem ersten Kampf stieg die siebzehnjährige in das Kampfgeschehen ein. Von ihrer Nervosität war im ersten Kampf aber schon bald nichts mehr zu sehen und sie diktierte den Kampfverlauf schon bald. Mit dynamischen Kampftechniken bedrängte sie ihre Gegnerin während der ganzen Kampfzeit und erzielte durch einen Wirkungstreffer schon bald ihren ersten Punkt, der ihr einen klaren Sieg einbrachte. Mit einem weiteren Sieg und einer knappen Niederlage durfte sich Gauch in der Gesamtabrechnung einen verdienen und erfreulichen Vizeschweizermeistertitel feiern. Mit diesem Resultat hat die junge und motivierte Kämpferin in ihrer Karatelaufbahn bereits in allen Bereichen des Kyokushinkai-Karate national wichtige Erfolge erzielen können.
Vielversprechender Auftritt von Oliver John
Bei den Elitekämpfern hatte der Karate-Club Wohlen mit Oliver John einen Newcomer am Start. John, der bisher nur ein Turnier im Vollkontaktkarate absolviert hatte, stieg in der Leichtgewichtskategorie Herren bis 70 Kilogramm in den Ring. Motiviert und mit grosser Kampfsicherheit startete er sein Unterfangen und bewies souveränen Auftritt. Er vermochte seinen Kontrahenten unter Druck setzen und agierte mit Kampflist und seiner guten Kampfflexibilität. Durch einen unerlaubten Tiefschlag und von den Unparteiischen wohl falsch interpretierten und bewerteten Wertungspunkt für seinen Gegner musste er seinen ersten Kampferfolg an einem grossen Turnier bereits nach zwei Minuten vorerst und verständlicherweise enttäuscht vertagen. Trotz dieser Niederlage konnte man das Potential des erst zwanzigjährigen Wohlers durchwegs erkennen.

Raphael Gauch

{gallery}stories/galerie/KumiteSM2014{/gallery}