Karate Club Wohlen behauptet sich am Internationalen Pilatus Cup 2012
Am 24. März fand der 13. internationale Pilatus-Cup 2012 in Kriens statt. Organisiert wurde das Turnier traditionsgemäss durch die Karateschule Kriens, welche das 30 Jahr Jubiläum feiern durfte. Die Teilnahme von Kämpferinnen und Kämpfer aus England, Wales, Holland, Israel und der Schweiz versprach ein spannendes und attraktives Turnier auf hohem Niveau.
Ein Grosserfolg durfte die Karate-Schule Kriens am vergangenen Wochenende am eigens organisierten Pilatus-Cup verzeichnen, wo ein Teilnehmerfeld von mehr als 150 jungen Karatesportlern anwesend war. Zu Ehren ihres 30-Jahr-Jubiläums unterliess es der ranghöchste Dan-Träger und Gründer des Internationalen Karate-Verbandes IFK Hanshi Steve Arneil (10. Dan) nicht, dieses traditionelle und international besetzte Nachwuchs-Turnier als Ehrengast in Kriens mit zu verfolgen. Nebst seinen genausten Beobachtungen über die Aktivitäten auf dem Mattenfeld unterliess er es nicht, der Jubiläums-Schule und allen anwesenden Karatekas persönlich für die erbrachten Leistungen zu gratulieren.
3. Rang für Gauch
Mit insgesamt 11 startenden Karatekas trug der Karate-Club Wohlen auch dazu bei, dass die 13. Austragung dieses Cups mit einer Rekordteilnehmerzahl aufwartete. Gestartet wurde in den Disziplinen Kata, Klicker und Kyokushin.
Im Kata-Wettkampf, wo die Karatekas einen genau festgelegten Ablauf von Schrittfolgen mit Techniken absolvieren müssen, qualifizierte sich Jenny Hofer in der Kategorie bis 5. Kyu (Schülergrad) für den Finaldurchgang der besten 16 Läuferinnen und belegte in der Schlussabrechnung den erfreulichen 8. Rang von insgesamt 36 gestarteten Karatekas. Einer höheren Herausforderung stand Chantal Gauch gegenüber, startete sie bei den Mädchen erstmals in der Kategorie der höher Gradierten. Der starken Konkurrenz vermochte sie Stand zu halten und platzierte sich hinter zwei Engländerinnen als beste Schweizerin auf dem tollen 3. Podestrang.
Bei den Knaben vermochten sich zwei Wohler unter die besten 16 und somit für den Finaldurchgang zu qualifizieren. In einem Teilnehmerfeld von 56 Karatekas verpasste der Newcomer Beda Mauley einen begehrten Podestplatz nur ganz knapp und musste sich mit dem undankbaren aber trotzdem tollen 4. Schlussrang begnügen. Trim Hasanaj verbesserte sich mit einem guten Kata-Lauf noch auf den guten 8. Rang.
Überzeugter Newcomer Mauley
In der Disziplin Klicker, in der sich die Karatekas bis 16 Jahren im Non-Kontakt-System kämpferisch gegenüber treten, starteten die Freiämter Budosportler in vier Kategorien. Als Ziel, für die meist erstmals an diesem Turnier teilnehmenden Wohlern galt es, Turnier Erfahrungen zu sammeln.
In der Kategorie Girls bis 150cm schied Jenny Hofer in der Vorrunde trotz engagierter Leistung knapp aus und musste sich mit dem 17. Rang begnügen. Grosse Hoffnung aus Wohler Sicht konnte man sich im Vorfeld bei den Girls über 150 cm Körpergrösse machen, erreichte doch Chantal Gauch an den letzten Turnieren stets einen Podestrang. Verletzungsbedingt musste Gauch jedoch in der zweiten Vorrunde aufgeben und erreichte somit lediglich den 9. Rang. Mit Brian Funk, David Gauch, Sven Hofer, Noel Meier und Matthew Minnig versuchten gleich fünf Kämpfer in der Kategorie Boys bis 150 cm ihr Können zum Besten zu geben, doch der stärkeren und zum Teil glücklicheren Konkurrenz mussten sie sich allesamt in den Vorrundenkämpfen geschlagen geben. Kaum Hoffnung konnte man sich in der Kategorie der Boys über 150 cm Körpergrösse für die Wohler Kämpfer machen, denn die grosse Teilnehmerzahl, die starke Konkurrenz aus dem Ausland sowie die Unerfahrenheit waren Faktoren, die die Ausgangslage eher zu Ungunsten der Wohler definierten. Doch dies machte sich der Newcomer Beda Mauley zum Vorteil und steigerte sich von Kampf zu Kampf. Mit taktisch gutem Kampfverhalten bezwang er einen Kontrahenten nach dem andern und stiess bis in den Viertelfinal vor, wo er sich leider einem knappen Schiedsrichterentscheid beugen musste und somit den tollen 5. Rang feiern durfte. In derselben Kategorie gelang Trim Hasanaj auf ähnliche Weise ein Exploit und durfte sich in der Endabrechnung über den guten 9. Schlussrang freuen. Raoul Keusch und Rocco Critti vermochten nicht an die Leistungen ihrer Trainingskollegen anzuschliessen und blieben in den Vorrundenkämpfen hängen.
Sich den Herausforderungen an einem so grossen Turnier mit internationaler Beteiligung zu stellen, verlangt von den Karatekas viel Selbstvertrauen und Mut ab. Die erbrachten Leistungen und der allgemeine Aufwärtstrend, der Wohler Karatekas, sind auf die gute und gezielte Nachwuchsförderung zurück zu führen und versprechen für die nächsten Turniere wohl viel Erfolg.