Erfolgreicher dritter Rang und viel Erfahrung gesammelt
Zwei junge Wohler Karatekas behaupten sich auch auf internationalem Terrain
Für die siebenköpfige Kämpferdelegation, die die Schweiz am internationalen Nachwuchsturnier in London vertreten durfte, empfahlen sich auch zwei junge Wohler Karatekas, die dem Schweizerteam durchwegs zu einem nennenswerten Erfolg verhalfen. Nebst dem Bronzeplatz für Keusch sammelten die beiden motivierten Budosportler viel Erfahrung und unvergessliche Eindrücke.
Die langjährige Trainingsdisziplin, die Erfolge an den nationalen Turnieren und die grosse Motivation verhalfen Jenny Hofer und Raoul Keusch sich für das internationale und hochstehende Severn Challenge in London zu qualifizieren. Mit ihrer Nomination erfüllten sie sich ein langjähriges Ziel, denn durch die Erlebnisse und Schilderungen von vorangegangenen Turnierteilnehmern wurden sie immer wieder inspiriert. Mit Stolz und Ehre nahmen sie die grosse Herausforderung an und erfüllten ihre erwarteten Leistungen mit Bravour.
Vierter Rang im Teamwettkampf
Hochstehende und interessante Zweikämpfe lieferten sich zu Beginn des Turniers im nördöstlich von London gelegenen Cheshunt die Teams. Diese setzten sich jeweils aus sieben Karatekas zusammen, die einzeln gegen einander antraten und um die Mehrzahl von Siegen kämpften. Trotz den, im Non-Kontakt-System „Klicker“ geführten Kämpfen stiegen die Emotionen und das Engagement der Karatekas stark an und in vielen Situationen mussten die Teilnehmer beim Einstecken von Kontaktschlägen viel Härte beweisen. Keusch wie auch Hofer meisterten ihre Situationen gut und trugen mit ihrer Leistung dazu bei, dass einige Einzelsiege für das Schweizerteam gutgeschrieben werden konnten. Im Kampf um Platz drei konnte Jenny Hofer in der zweiten Verlängerung gegen Irland über weite Strecken ihrem Kontrahenten Paroli bieten, verlor aber diesen Kampf infolge eines 2 zu 1 Schiedsrichterentscheid knapp, womit sich das Schweizerteam lediglich mit dem undankbaren vierten Schlussrang begnügen musste.
Toller dritter Rang für Keusch
Die anfänglich in den Teamwettkämpfen gespürte Nervosität legte sich in den nachfolgenden vier Kategorien des Einzelwettkampfes weitgehend. In den weiterhin attraktiven und hartgeführten Kämpfen schenkten sich die Karatekas aus den verschiedenen Ländern nichts und es wurde jeweils bis zur letzten Sekunde der zweiminütigen Kampfzeit um Punkte gerungen. Kein Losglück hatte Hofer in ihrer Kategorie musste sie bereits in der ersten Runde gegen einen favorisierten Gegner antreten. Hofer vermochte über weite Strecken den Kampf mitzubestimmen, doch die Entscheidung der Schiedsrichter fiel zu Ungunsten von ihr aus. Anders bei Keusch, denn seine Kämpfe verliefen nach seinen Erwartungen. Über weite Strecken liess er seinen Gegnern kaum Chancen und gewann jeweils klar. Trotz der überzeugenden Leistung wurde ihm in der Folge der Finaleinzug knapp verwehrt, womit er sich über dritten, aber sehr erfreulichen Schlussrang freuen durfte. Das Team Schweiz durfte sich im Weiteren über einen Kategoriensieg und zwei weitere Bronzemedaillenplätze freuen und kann dieses wichtige Nachwuchsturnier sicherlich als Erfolgreich bezeichnen. Dies wurde auch in der abschliessenden Sayonara-Party bis in die frühen Morgenstunden ausgiebig gefeiert, wobei auch kollegiale und freundschaftliche Kontakte zu Karatekas der anderen Länder geknüpft wurden.
Mit dieser guten Leistung hatte sich das Schweizerteam den Ausflug nach London am Folgetag redlich verdient und durfte danach mit einem Rucksack voll Erfahrung, Erlebnissen und den tollen Erfolgen die Heimreise in Angriff nehmen.
OSU Shihan Raphael
{gallery}stories/galerie/SevernChallenge2014{/gallery}