Starker Auftritt der Wohler Karatekas vor heimischem Publikum

Am 07. Dezember 2014 traf sich der ostschweizerische Nachwuchs des Karateverbandes IFK (International Federation of Karate) in Wohlen. Der Karate-Club Wohlen durfte den 26. Kolibri-Cup mit insgesamt über 60 Teilnehmenden durchzuführen. Neben Wohlen traten die Dojos Anglikon, Trimmis, Ilanz, Chur und Goldach/Tübach an. Die Junioren bis 16 Jahre stellten sich in den Disziplinen Clicker (Kämpfen ohne Kontakt) und Kata (Formenlauf). Der Nachwuchs mit 16 bis 17 Jahren kämpfte Vollkontakt.

Imposante Leistungen der Junioren
Bei den Kleinsten (unter 140cm Körpergrösse) durften einige Wohler wertvolle Erfahrungen sammeln. Sandro Kuster, Kai Kuhn, Marcello Toubia und Marko Petrusic reihten sich dabei mit soliden Leistungen in den Rängen 7 bis 11 ein. Eine gute Rangierung mit Platz 5 schaffte Björn Staubli, und den erfreulichen Sprung ganz oben aufs Podest machte Nick Müller als Sieger dieser Kategorie.
Die mittlere Juniorenkategorie (bis 151cm) war von verschiedenen Dojos hart umkämpft. Siro Meier unterlag im zweiten Clicker-Kampf dem späteren Sieger in dieser Disziplin, konnte sich aber dank einer guten Leistung mit seinen Katas dennoch den 6. Rang sichern. Direkt dahinter reihten sich die Wohler Deepa Thiruthabandran, Thierry Mach und Samara Jäggi ein. Schon fast als Erfolgsgarant darf man Sven Hofer bezeichnen. Er wurde auch diesmal den Erwartungen wieder gerecht und holte sich den tollen zweiten Rang.
Die Kategorie Junioren Gross war fest in Wohler Hand. Die Lokalmatadoren stellten den grössten Teil dieses Teilnehmerfeldes und sicherten sich gleich die ersten vier Plätze. Auf dem Podest standen, in dieser Reihenfolge, Dimitrios Sarantidis, Brian Funk und Noel Meier. Knapp an einem Pokal vorbei war Max Norsky. Tobias Plank und Lukas Strebel zeigten ebenfalls guten Einsatz und landeten auf den Rängen 6 und 8.

Zwei Podestplätze in der Kategorie Clicker ab Grüngurt
Eine separate Kategorie bildeten die Junioren, welche schon auf der Stufe Grüngurt (4. Kyu) oder höher waren. Sie massen sich ausschliesslich in der Disziplin Clicker.  Die Teilnehmenden wurden in drei Pools aufgeteilt und kämpften im System Round Robin alle gegeneinander. Die Sieger dieser Pools traten dann in Folge ebenfalls alle gegeneinander an, um die Podestplätze unter sich auszumachen. David Gauch war einem sehr starken Pool zugeteilt und schaffte den Sprung ins Finale nicht. Im Gegensatz dazu dominierten Jenny Hofer und Raoul Keusch ihre beiden Pools und standen sich somit im Final gegenüber. Keusch gewann sowohl dieses Direktduell sowie auch den Kampf gegen den dritten Finalisten und holte sich souverän den Sieg. Jenny Hofer unterlag trotz guten Einsatzes auch im zweiten Finalkampf und durfte sich somit über den starken dritten Rang freuen.

Top Leistungen in der Kategorie Vollkontakt
Beim Nachwuchs Damen über 16 Jahren starteten die bereits erfahrene Chantal Gauch und die Vollkontakt-Newcomerin Léane Suter.  Gauch dominierte fast alle Gegnerinnen – einzig Nadja Gansner aus Chur konnte ihr ein Remis abzwingen. Da der Gewichtsunterschied zwischen Gansner und Gauch knapp mehr als 3 Kilogramm war, durfte in der Folge die Churerin den Sieg in dieser Kategorie in Anspruch nehmen. Gauch freute sich dennoch über den guten zweiten Platz.
Léane Suter zeigte an ihrem ersten Vollkontaktturnier einen respektablen Auftritt. Trotz anfänglicher Unsicherheit liess sie sich nicht beeindrucken und zeigte starken Durchhaltewillen. Sie konnte ihre Nervosität von Kampf zu Kampf ablegen und darf nun stolz sein auf ihren 4. Rang.
Bei den Herren vertrat einzig Lukas Brändli den Gastgeber. Und wie! In seinem Pool gewann er die Kämpfe in eindrücklicher Manier. Und das, obwohl dies erst sein zweites Vollkontaktturnier war. Einzig vom späteren Zweitplatzierten musste er sich geschlagen geben und erreichte somit in der Endabrechnung den 3. Podestplatz. Eine tolle Leistung.

Die Wohler Karatekas boten am vergangenen Sonntag also nicht nur ein gut organisiertes Turnier, sondern für die gut besetzten Zuschauerreihen auch schöne Katas und spannende Duelle, welche mit mehreren Podesträngen belohnt wurden. Herzliche Gratulation allen Athletinnen und Athleten zu den super Leistungen!

Hier geht’s zur Rangliste

{gallery}stories/galerie/KolibriCupDez2014{/gallery}